Beiträge von DrSpider

    So wieder rumprobiert...

    - "KODI" mag es überhaupt nicht mehr wennn man das Overlay/Benutzeroberfläche öffnet wärend man ein Video abspielt. Lässt man es zulang offen bricht das HDMI-Signal zusammen. (Schnell die STOP-Taste drücken oder das KODI-Overlay wegmachen und dann fängt sich das HDMI-Signal meistens.)

    Dieser fehler lässt sich beheben und dann kann auch MMAL (Hardware-Beschleunigung) wieder AN!

    Ohne Hardware-Beschleunigung wurde der PI beim abspielen von Videos zu heiss (über 80°C)...

    Player -> Videos -> Aktualisierungsrate der Benutzeroberfläche begrenzen: Unbegrenzt!

    Moin Moin,

    versuche gerade Hyperion (classic) mit dem internen Grabber auf dem Raspberry PI 4 mit Libreelec 9.2.1 stabil (mit 4k) zum laufen zu bekommen.
    Im Netz gibt es derzeit leider nicht viel Hilfe dazu und man muss so wie es aussieht ein wenig rumprobieren.

    Das größte Problem ist das öfter oder unter bestimmten Vorraussetzung das Bild einfach weg ist. (kein HDMI-Signal) mehr vorhanden ist und man den PI neu starten muss. Ergo gibt es Probleme mit dem internen Grabber.

    - "KODI" mag es überhaupt nicht mehr wennn man das Overlay öffnet wärend man ein Video abspielt. Lässt man es zulang offen bricht das HDMI-Signal zusammen. (Schnell die STOP-Taste drücken oder das KODI-Overlay wegmachen und dann fängt sich das HDMI-Signal meistens.)

    - 4k-Content funktioniert garnicht -> HDMI-Signal sofort weg.

    Meine KODI-Einstellung:
    System -> Anzeige -> Auflösung: 3840x2160p@30Hz (was ich hier einstelle hatte bisher keine Auswirkungen)
    System -> Anzeige -> Andere Bildschirme abschalten: AN
    System -> Anzeige -> Limit GUI Size: 1080p
    Player -> Videos -> Hardware-Beschleunigung erlauben - MMAL: AUS (bei AN ist das HDMI-Signal sofort weg, egal was man abspielt!)

    Meine Hyperion Grabber-Einstellung:

    Code
    // FRAME GRABBER CONFIG
    	"framegrabber" : 
    	{
    		"width" : 64,
    		"height" : 64,
    		"frequency_Hz" : 10.0,
    		"priority" : 890
    	},

    Hab schon versucht die Grabber-Einstellung zu optimieren.
    "width" und "height" höher (hab 128 getestet) zu stellen macht es schlimmer
    "frequency_Hz höher (hatte 30 ausprobiert) zu stellen macht es ebenfalls schlimmer

    Vieleicht hat hier ja schon jemand größere Fortschritte gemacht und es stabil zum laufen bekommen? :)

    http://ix.io/2ktO

    Hallo,ich hab leider Probleme mit der automatischen Installation von Widevine. Er bricht kurz vorm beenden des, ich glaube,Extraktionsvorgang ab. Daraufhin kommt die Meldunge das 1 oder mehr "items" nicht abgespielt werden können.

    Ich hab das System bereits hard reseted.

    Eckdaten:
    Raspi 3b
    Libreelec 19.2.1 (19.2.0 hab ich auch bereits probiert)

    Habt ihr ne Idee? Auf meinem Hauptsystem mit den selben specs und Libreelec 19.2.0 geht es.
    [/infobox]


    Hab das selbe Problem.

    Pi 4, Libreelec 9.2.1, Inputstreamhelper v0.4.6

    'Gibt nen Forum dazu: Probleme mit InputStream Helper Version 0.4.6

    " 30059c "
    Leider auch seit heute funktioniert das Addon leider nicht, ich kann kein Login machen es steht im Login Feld schon diese Zahlen. Ich habe schon versucht das Addon neu aufzusetzen und auch den App_data Ordner von den Addon gelöscht und das Addon neu eingespielt. Verwende KODi 18.0 auf RP3

    Gleiches unter Kodi RC5.

    Mit RC5 das selbe Verhalten. Laut E-Mail-Benachrichtigung klappt der Login, es steht aber 30059c als Konto in den Plug-In-Einstellungen und Playback funktioniert unabhängig vom ausgewählten File nicht. Bei mir geht das Plug-In seit RC3 nicht mehr.

    Hab das selbe Problem! :)

    Laut deinem Log hast du die LibreELEC release: RPi2.arm-devel-20180418020427-#0417-ga934092 installiert.Der Log ist leider auch kein [definition=12,3]Debug-Log[/definition] :)

    Ups, ja ich hab es schon mit Downgrades von Libreelec versucht... ;)

    Hier nun die Logs inklusive der [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]

    Code
    00:35:40.598 T:1336329088    INFO: ADDON: Dll Destroyed - InputStream Adaptive

    Ist mir darin aufgefallen... mh

    Moin Moin,

    bei mir geht schon eine längere Zeit kein SkyGo mehr auf 2 verschiedenen Raspberry PI 3 mit LibreELEC-RPi2.arm-9.0-Milhouse-20180503215252-#0503.

    Jemand ne Idee woran das liegen könnte? Log-Dateien befinden sich im Anhang.

    Aktuelle "widevine"-DLL über das Helper-Addon installiert. Ging aber mit der alten Version auch nicht.

    Code
    18:11:42.576 T:1342931840   ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: HTTP returned error 500
    18:11:42.579 T:1342931840   ERROR: CCurlFile::Open failed with code 500 for https://wvguard.sky.de/WidevineLicenser/WidevineLicenser...
    
    
    18:11:42.579 T:1342931840   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License server returned failure
    18:11:42.579 T:1342931840   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update not successful (no keys)
    18:11:42.580 T:1342931840   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initialize failed (SingleSampleDecrypter)
    18:11:42.582 T:1342931840   ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [plugin://plugin.video.skygo.de/?...


    Danke und Greetz, Dr. Spider

    Puh, hat keiner ne Idee? Hab bei 2 PIs das Problem und auch schon einiges ausprobiert. Error 500 hängt wohl auch irgendwie mit der SkyGo-Seite direkt zusammen?! Auf meinem Android Handy hab ich über die SkyGo-APP keine Probleme... aber so macht Bundesliga gucken keinen Spaß! :D

    Hallo Ladies,

    nach nem Addon Update (plugin.video.skygo.de v1.10.10.2) läuft SkyGo überhaupt nicht mehr beim mir. Jemand ne Idee?

    System: PI 3 mit LibreELEC-RPi2.arm-9.0-Milhouse-20180418020427-#0417-ga934092.tar

    Danke schonmal vorab! Greetz, Spider

    Moin c-o-m-m-a-n-d-e-r,

    habe mein Libreelec erst letzte Woche 2 x neu installiert samt Hyperion und hatte mit der neuesten Milhouse-Version absolut keine Probleme.
    Im Grunde ist es auch ganz einfach wenn du deine .json-Datei mit der Config gesichert hast und es schonmal ohne Probleme lief.

    1. In der config.txt folgendes hinzufügen:

    # Ambilight Modul aktivierendtparam=spi=on


    2. Hyperion über (SHH) Putty installieren:


    curl -L --output install_hyperion.sh --get https://raw.githubusercontent.com/tvdzwan/hyperi…l_hyperion.shsh
    ./install_hyperion.sh


    3. PI neustarten!
    4. Deine .json-Datei (deine Config) in den Ordner "Configfiles" auf dem Raspberry kopieren.
    5. PI neustarten und fertig!


    Wenn es dennoch nicht funktioniert muss es an der Verkabelung/Hardware liegen!


    Lg, Dr. Spider

    Läuft Libreelec gut auf ner NUC? CEC etc.? Aufgrund der Leistung bezogen auf 4K und evtl. für Game-Streaming ins Wohnzimmer vom PC wäre das für mich ganz interessant oder ergeben sich das irgendwelche Nachteile? Hab derzeit nen Pi3 mit Ambilight laufen... aber Ambilight kann ich ja auch mit nem kleinen Pi umsetzen. Geht mir jetzt einfach mal um Erfahrungen, da ne NUC ja auch nicht ganz billig ist im Vergleich.

    Hallo ihr KODI-Nerds,

    hab meinen Fernseher mit "Ambilight" aufgerüstet und bin mir nun unsicher welche Variante ich wählen soll/kann um auch das HDTV-Bild mit Ambilight zu haben wenn möglichst legal! Das bestimme Lösungen nicht ganz von den Anbietern gewollt sind ist mir bewusst also spart euch Hinweise und Belehrungen und konzentriert euch bitte auf die Problemstellung! Ich bin mir ziemlich sicher nicht der einzige mit diesem Problem zu sein!

    Hier die derzeitigen Hardware fakten...

    - Internet über Kabel-Anschluss - Internet, Phone & TV Basis HD Kabel 25 von Vodafone (Kabel Deutschland)
    - Router Standart Vodafone-WLAN-Kabelrouter (Schwarz) - Überlege mir auch die FRITZ!Box 6490 zu holen.
    - NAS Synology DS216j (gemeinsame MySQL-Datenbank für KODI und SMB-Server für Videos)
    - PC Raspberry PI 3 mit Libreelec (aktuelle Alpha) und Hyperion fürs Ambilight (Steuerung über CEC des TVs)

    - TV Hisense HE58KEC730 mit CI+ Adapter und Vodafone Smartcard (das Gerät hat leider keinen Video/HDMI-Ausgang!)

    Meine Ansprüche/Wünsche...

    1. 1 Fernbedienung für alles, wenn möglich über die TV-Fernbedienung
    2. Wenn HDTV über KODI dann Vernünftig (reiter TV) und nicht so wie bei der SkyGO-App!


    Diese Lösungen habe ich mir bereits durch den Kopf gehen lassen ohne zu wissen ob es funktioniert bin aber auch für neue/andere Lösungen zu haben!

    1. Ich installiere TVHeadend-Server auf die Synology DS216j (reicht die CPU?) und schließe dort einen USB-DVB-C Stick mit CI+/CI-Slot (z.B. TechnoTrend Connect CT2-4650 CI ~ 110 EUR + CI-Modul Unicam EVO Rev 4.0 + Unicam original USB Programmer Bundel ~ 110 EUR) an um HDTV über KODI zu schauen. Das programmierbare CI-Modul brauch ich damit er meine aktuelle Smartcard schluckt und weil es keinen USB-DVB-T Stick mit CI+-Slot gibt soweit ich weiß?!)

    2. Ich schließe einen USB-DVB-C Stick mit CI+/CI-Slot (z.B. TechnoTrend Connect CT2-4650 CI ~ 110 EUR + CI-Modul Unicam EVO Rev 4.0 + Unicam original USB Programmer Bundel ~ 110 EUR) direkt an den PI 3 an um HDTV über KODI zu schauen, da ich nicht unbedingt einen TVHeadend-Server benötige.

    3. Ich besorge mir einen CEC-Fähigen HDTV-Kabel-Receiver mit CI+-Slot (Empfehlung?) und nen HDMI-Splitter?

    4. Ich benutze den Standart-HDTV-Kabel-Receiver von Vodafone mit HDMI-Splitter und ner Multifunktionsfernbedienung (z.b. Logitech Harmony... Empfehlung?)


    5. HDTV per IPTV legal möglich? Gibt es bezahlbare Anbieter dafür? Glaub bei Vodafone gibt es ab den RED-Tarifen TV-Streams aber nicht in HD und wahrscheinlich nur bei Internet über DSL?!


    Vieleicht denke ich auch zu kompliziert und einer von euch hat eine bessere/einfachere Lösung am besten gleich mit Hardware angaben?! Evtl. gehen ja einige Ideen von mir garnicht?! ?(

    Danke und Lg, DrSpider

    Support wird ab der RC-Phase von Krypton zugesagt ...

    Das hält mich derzeit von Emby ab... bin einfach zu ungeduldig um auch für spätere Kodi Updates auf Emby zu warten... =D

    Aber! Kann man... wenn man Emby scrappen lässt... die Datenbank in die "einzelnen" NFOs exportieren? Wie mit Kodi? Dann könnte man ja trotzdem Kodi Betas/Alphas nutzen zu den Übergangsphasen... ^^ und auf "local NFO" stellen... :)

    Guck mal hier... Emby Transcoding abstellen?

    Bin atm auch am überlegen ob ich von MySQL (MariaDB) auf Emby umsteige mit meiner NAS Syn DS215j. Da ich mit Kodi v17.0-beta2 (LE v7.90.006) fahr und es dort noch nicht funktionieren soll kann ich mir zum Glück noch ein wenig Zeit lassen und Argumente für Emby suchen... ^^

    Bisher überzeugt es mich noch nicht so ganz da über MySQL (MariaDB) alles wunderbar läuft mit drei RPI 3 im Netzwerk... ^^ ...das automatische Scrappen ist natürlich ganz Nett...