Beiträge von steelwarrior

    Werde ich gleich mal heute Abend schauen. Was mir auf jeden Fall schon vor Längerem aufgefallen ist, ist dass sich die Widevine-Versionen zwischen ARM und x86-64 unterscheiden. Aber das muss nichts heißen.

    Ich glaube nicht, dass es sich hier um ein Linux / Nicht-Linux Problem handelt. LibreELEC ist nämlich genau wie OpenELEC auch ein Linux! Meine Vermutung ist eher dahingehend, dass es eine x86 <--> ARM Geschichte ist. Das ist nämlich der einzige krasse Unterschied, zwischen einem Ubuntu/Debian/Gentoo am PC (wo es ja anscheinend problemlos klappt) und einem LibreELEC auf dem RPi. Hier wäre es natürlich interessant, ob es bei jemanden funktioniert, der LibreELEC auf einem x86 verwendet (z.B. Intel NUC oder alles andere mit Intel oder AMD x86 Prozessoren).

    @spacy

    Hatte vorher natürlich mal soweit drüber geschaut, aber war mir bei den URLs, KID und den Session-Keys nicht so sicher. ;)
    Aber gut zu wissen, dass nichts kritisches dabei war.

    Dass es ein generelles ARM über Widevine-Problem ist, kann nicht sein oder? Was mir halt aufgefallen ist, sind die unterschiedlichen Widevine-Versionen zwischen x86_64 und arm.

    Kodi auf Gentoo funktioniert mit meinem Account.

    Code
    2020-03-29 10:32:45.618 T:140051635762944   DEBUG: CurlFile::Open(0x7f6048743830) https://music.amazon.de/EU/api/dmls/
    2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 2 arrived!
    2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Sessionkey:D441FA1F5919BBBAD71B95F2DD5A14ED status: 0 syscode: 0
    2020-03-29 10:32:45.765 T:140051635762944   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 3 arrived!
    2020-03-29 10:32:45.767 T:140051635762944   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update successful

    Morgen spacy,

    ich bekomme im Log nur das hier:

    Code
    2020-03-29 10:21:49.944 T:1280324480   DEBUG: CurlFile::Open(0x52bf0838) https://music.amazon.de/EU/api/dmls/
    2020-03-29 10:21:50.151 T:1280324480   ERROR: CCurlFile::FillBuffer - Failed: HTTP returned error 400
    2020-03-29 10:21:50.152 T:1280324480   ERROR: CCurlFile::Open failed with code 400 for https://music.amazon.de/EU/api/dmls/:
    2020-03-29 10:21:50.153 T:1280324480   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License server returned failure
    2020-03-29 10:21:50.153 T:1280324480   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update not successful (no keys)
    2020-03-29 10:21:50.192 T:1280324480   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: CDMMessage: 4 arrived!
    2020-03-29 10:21:50.193 T:1280324480   ERROR: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initialize failed (SingleSampleDecrypter)
    2020-03-29 10:21:50.193 T:1280324480   DEBUG: AddOnLog: InputStream Adaptive: Session::~Session()
    2020-03-29 10:21:50.194 T:1280324480   ERROR: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B014QR4B98&mode=getTrack&objectId=d0d0259d-278f-43f6-8674-2b0516217784]
    2020-03-29 10:21:50.195 T:1280324480  NOTICE: CVideoPlayer::OnExit()


    Das was bei dir rot ist bekomme ich nicht. Meine Vermutung von gestern mit dem falschen Pfad hat sich denke ich erledigt. Sobald man [definition=12,0]debug[/definition] [definition='1','0']log[/definition] aktiviert sieht man, dass er auch unter /storage/.kodi/addons schaut und dort auch alles findet.

    Kann ich das so stehen lassen, ob ist da was vertrauliches drin?

    Ja, ich habe vielleicht das Problem gefunden. Und zwar sehe ich:
    ERROR: GetDirectory - Error getting /usr/lib/kodi/addons/inputstream.adaptive/

    Dort liegt in LibreELEC kein inputstream.adaptive. Das befindet sich bei mir nur unter /storage/.kodi/addons/

    Könnte das das Problem sein? Ich kann leider keinen symbolischen Link unter /usr/lib/kodi/addons/ anlegen.

    Richtig.

    - LibreELEC 9.2.1
    - Anmeldung funktioniert
    - lässt sich alles anzeigen und problemlos navigieren
    - bis auf gekaufte Sachen, lässt sich nichts abspielen
    - unlimited

    - habe widevine extra heute upgedatet, ohne Änderung.
    - sehe keine Abhängigkeitsprobleme

    Mit 0.0.40 komme ich etwas weiter, aber Abspielen klappt imme rnoch nicht:

    Code
    2020-03-25 14:46:47.362 kodi.bin[66625:9481751] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: VideoPlayer::OpenFile: plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B07MKQ9LFC&mode=getTrack
    2020-03-25 14:46:47.363 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: Creating InputStream
    2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CCurlFile::FillBuffer - Failed: HTTP returned error 400
    2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CCurlFile::Open failed with code 400 for https://music.amazon.de/EU/api/dmls/:
    2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: License server returned failure
    2020-03-25 14:46:48.022 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: License update not successful (no keys)
    2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: AddOnLog: InputStream Adaptive: Initialize failed (SingleSampleDecrypter)
    2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::OpenInputStream - error opening [plugin://plugin.audio.amazonmedia/?asin=B07MKQ9LFC&mode=getTrack]
    2020-03-25 14:46:48.023 kodi.bin[66625:9482757] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::OnExit()
    2020-03-25 14:46:48.046 kodi.bin[66625:9481751] [definition='1','3']Debug[/definition] Print: CVideoPlayer::CloseFile()

    Ich habe mit der 0.0.45 auf einem RPi das gleiche Problem wie ksooo. Habe UNLIMITED.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sollst du ein Firmware-Update machen und kein Treiber-Update. Ein Treiber ist Software, der dem Betriebssystem ermöglicht mit der entsprechende Hardware zu kommunizieren. Firmware ist Binärcode, der direkt in einen Speicher der Hardware geschrieben wird und erst mal komplett unabhängig vom Betriebssystem ist. Ein Windows-Treiber-Update bringt dir für die Verwendung mit LibreElec gar nichts, du musst das entsprechende Firmware-Update in die Hardware schreiben.

    Hallo zusammen,

    bei mir geht seit heute Abend nichts mehr. Hab schon so ziemlich alles getestet. Gestern ging noch alles, updates wurden keine gemacht. Habe Skygo über Lieber am rpi3 laufen, bereits verschiedene Versionen und Nightlies Auch müsste noch genügend frei Geräte vorhanden sein, aber da scheint es ja Probleme von Seiten Sky zu geben.


    mfg

    Sieht so aus, als müsstest du mal bei Sky anrufen und die "interne" Geräteliste zurücksetzen lassen. Zugriffe von Devices auf Skygo, die nicht über die Skygo-App erfolgen, landen neuerdings in einer extra Geräteliste, die nur Sky zurücksetzen kann. Ist diese Liste zurückgesetzt, dann sollte es wieder gehen.

    Hi
    Kurze Frage. Auf meinem Raspi läuft mit SkyGo alles. Aber in der Geräteliste wird der Pi nicht aufgeführt. Nur iPhone und iPad. Ist das richtig? Hat das Vor-/ oder Nachteile?
    Danke
    Gruß
    Schwede

    Es werden glaube ich nur Geräte, die mit der SkyGo-App auf SkyGo zugreifen in der Liste angezeigt. Das hat den Nachteil, dass man die anderen Geräte nicht zurücksetzen kann (Browser, SkyGo-Plugin von Kodi). Es scheint hier noch eine andere Geräteliste zu geben, die nur Sky zurücksetzen kann. Das hat zur Folge, dass man wenn die andere Liste voll ist bei Sky anrufen muss, sonst geht nichts mehr. Das ist mein momentaner Kenntnisstand. Aber ich weiß leider nicht, ob es hierfür schon Lösungsmöglichkeiten gibt.

    Geräte die über das SkyGo Plugin auf SkyGo zugreifen, erscheint nicht in der "neuen" Geräteliste. Das bedeutet, dass man diese Geräte auch nicht zurücksetzen kann. Gibt es hier eine Lösung die verhindert, dass man häufiger mit Sky telefonieren muss? Es scheinen nur noch Geräte, die über die SkyGo-App auf SkyGo zugreifen in die Liste zu kommen und somit verwaltbar zu sein.

    @libdev @jojo @frankr612 @Maven @Linkinsoldier

    Ist das schon bekannt?

    Das ist denke ich egal. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass du dich zuerst im SkyGo-Plugin einloggen musst, bevor du mit dem Aufruf eines Eintrags im Plugin den libwidevine-Download triggerst. Sonst sollte ja ne Meldung kommen, dass du noch nicht eingeloggt bist. Kann mich aber auch täuschen. Aber die Reihenfolge sollte da ziemlich egal sein.