Beiträge von Freakahhh

    Nur mit der nativen App, wobei das Add-On bei 4K-Inhalten die native App aufruft. Schau mal in den Add-On-Einstellungen nach.

    Cool, wieder was gelernt - danke werd‘ ich später gleich testen.

    edit: So, habe gerade getestet. Aus der Amazon VOD App raus funktioniert es, heisst er öffnet die native App auf der Shield. Wenn ich aber z.B. eine Serie exportiere und diese dann aus meiner Mediathek unter Serien öffne, erfolgt leider kein Switch in die native App. Was mach' ich da falsch?

    muss ja sagen das ich mit dem login aktuell auf meine 2017er mit kodi 18.5 auch probleme habe, nach dem login wird eine fehlermeldung ausgespuckt...hatte bis jetzt noch keine zeit das weiter zu untersuchen

    Könnte evtl. sogar an der 18.5er Kodi liegen... Die Shield hat ein Update gemacht und danach hab ich erst Netflix installiert, heisst bei mir ist Netflix nie unter 18.4 gelaufen/versucht worden. Gibt's einen easy weg zurück auf die 18.4er zum testen?

    Ich nutze die aktuelle Version aus der CastagnaIT Repository die läuft ohne Probleme. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

    Danke für den Tip, aber genau die nutze ich schon, funktioniert aber bei mir auf der Shield irg. wie nicht...

    Hab auch mal parallel ne Nightly V19 hier aus‘m Forum versucht. Aber mit der komme ich beim Addon noch nicht mal über den Login hinaus... irg. wo ist massiv der Wurm drin ?(

    Hi zusammen,

    hab mir das Netflix Addon (0.15.11) auf meine 18.5er Kodi Version installiert aber bekomme leider keinen Film gestartet. Das ganze läuft auf einer Nvidia Shield. Das Amazon VOD Addon funktioniert hingegen ohne Probleme. Hier mal ein Auszug aus der Log, ich hoffe es kann jemand etwas damit anfangen und mir weiterhelfen. Danke schonmal!

    Hi,

    also ich hab es jetzt mit der Shield so gelöst, dass der Hyperion Server tatsächlich auf meinem vorherigen RPi in Kombination mit meinem Sedu-Board läuft und der Hyperion Grabber auf der Shield. Find ich extrem umständlich, da man zur Shield eben auch noch den RPi braucht, scheint aber an Kodi zu liegen. Libreelec hat das besser gelöst, da geht's nur mit dem RPi, gibt es aber anscheinend nicht für die Shield (ich hab zumindest nix gefunden). Naja, so lange es so läuft passts auch.

    Hat keiner Tips oder Hilfestellungen für mich!? ?(

    Ich habe mich jetzt mal auf der Hyperion HP ein bisschen eingelesen und meine zu verstehen, dass ich neben der Shield noch ein RPi als Server benötige an dem dann das Ambilight hängt. Ist das Richtig? Wenn ja, ist es schon ein bisschen umständlich und kompliziert... Das würde ja bedeuten, dass man bei Installation von Kodi auf einem RPi einen zweiten RPi nur für das Ansteuern des Ambilight benötigt. ?( Dann hätte das Libreelec besser gelöst - hier funktioniert alles auf nur einem RPi.

    Ich bin ausserdem noch über die 4K Thematik gestolpert. Hier scheinen die allgemeinen Ambilight Setups gar nicht mehr zu funktionieren. Ohne HDFury HW in Verbund mit weiterer HW ist was das Ambilight angeht ganz schnell Schicht im Schacht. Gut das soll jetzt aber nicht das Thema sein, da der OLED-TV Kauf erst für Ende des Jahres geplant ist und ich mir ernsthaft überlege einen Philips-TV mit nativem Ambilight zu holen um somit die DIY Probleme zu umschiffen. Der Aufpreis wäre dann gar nicht mehr so extrem, da so ein HWFury Setup mal ganz schnell 400-500Euro kostet.

    Hallo zusammen,

    aktuell habe ich einen RPi 3b+ mit Libreelec im Einsatz der durch eine Shield ersetzt werden soll.

    Derzeit hängt mein Ambilight an einem Sedu-Board das per USB am RPi angeschlossen ist und über das Libreelec Hyperion AddOn angesteuert wird. Das Setup ist recht simple, ich musste nur eine hyperion.config.json erstellen und in den Hyperion Ordner unter Userdata/addon_data einfügen - neustarten und lief die letzten Jahre absolut problemlos und zuverlässig. Mit den beiden Boblight Plugins läuft es unter Libreelec - habe ich gerade ausprobiert.

    Zum jetzigen Problem:

    Nun habe ich auf der Shield Kodi und das Hyperion AddOn von hier installiert, mein Sedu-Board per USB an der Shield angeschlossen und wollte das wie unter Libreelec einrichten. Leider funktioniert das irg.wie nicht. Das Addon scheint lediglich ein Grabber zu sein, oder wo packe ich meine hyperion.config.json Dateien hin? Kann ich irg. wie das Hyperion Plugin aus Libreelec auf dem Kodi der Shield installieren? Hab leider nirgends eine repo gefunden...

    Mit Boblight das Gleiche auf der Shield. Ich finde nur 1 Boblight Plugin das zweite (Boblightd) gibt es nicht, somit habe ich keine Ahnung wohin ich die boblight.conf packen soll!? Boblightd gibt es anscheinend auch nur unter der Libreelec Repo...

    Wäre super, wenn mir hier jemand beim Einrichten auf der Shield weiterhelfen könnte! :thumbup:

    Kurzes Feedback von mir...

    Also es funktioniert doch wenn ich den AVR und den TV ausschalte und per Funksteckdose komplett vom Strom nehme und den RPi laufen lasse. Schalte ich danach per Funksteckdose AVR und TV wieder ein und starte diese, verbindet der RPi sich wieder per CEC. Heisst, ab jetzt läuft der RPi einfach durch :)

    Hi zusammen,

    danke für euer feedback!

    Die Dauerstromsache funktioniert leider nur, wenn ich auch TV und AVR im Standby lasse. Schalte ich diese beiden per Funksteckdose ab, funktioniert CEC nach erneutem einschalten leider auch nicht. Mein Onkyo AVR braucht im Standby mit aktiviertem CEC leider 18W, daher Abschaltung per Funksteckdose.

    Bei der direkten Versorgung kommt leider dauern der Blitz unter Libreelec und CEC funktioniert gar nicht mehr, heisst der TV USB Port hat nicht genügend saft :(

    Eig. bleiben nur noch folgende Szenarien:

    - von CEC auf IR umstellen
    - Den RPi an eine eigene Funktsteckdose, diese aber erst aktivieren, wenn TV und AVR eingeschalten sind ==> schon sehr Umständlich und wie bring ich des der Cheffin bei!???
    - Per TV USB Buchse eine passende Schaltung für einen reset am RPi bauen
    - Es gibt noch von einer Firmao so einen IR Einschalter für den RPi, der kostet aber fast so viel, wie der RPi selbst

    Eig alles keine sauberen Lösungen...

    Wie hast du das Thema jetzt gelöst?

    Stehe vor dem gleichen Problem. RPi, TV und AVR werden nach dem Ausschalten auch per Funksteckdose komplett vom Strom genommen. Beim einschalten der Steckdose bootet der RPi sofort, währen TV und AVR noch im Standby sind. Folglich werden TV und AVR danach eingeschalten, wobei CEC nicht funktioniert. Erst nach reboot des RPi.

    Daher frage an die Profis, ob es hierfür eine Lösung gibt!?

    Vorgehen für inputstream.adaptive mit aktuellem x64 Milhouse Build:

    1. Im Addon Menü aus der Kodinerds Repo "Binary Addons for Generic Linux" installieren
    2. Aus dieser "Binary Addons...." unter Videoplayer InputStream Addons die "InputStream Adaptive" über context Menü aktualisieren
    3. Im Kodi Dateimanager unter "storage/. kodi/addons/inputstream.adaptive/lib" die darin enthaltene "libssd_wv.so" nach "storage/.kodi/cdm" verschieben
    4. läuft wieder

    Edit: Punkt 3 durch folgende Aktion ersetzen: Symlink setzen - Danke @Nepomuk

    Leider habe ich unter "storage/. kodi/addons/inputstream.adaptive/ keinen "lib" Ordner aus dem ich die "libssd_wv.sp" verschieben kann. Bei mir Läuft Libreelec 7.90.009 ALPHA unter Linux. Kann mir die Datei bitte jmd. zur Verfügung stellen btw. warum existiert bei mir kein "lib" Ordner?