Beiträge von Wilbur

    komisch, meine Antwort ist verschwunden. Nun wurde aber das Problem entdeckt und die Lösung gefunden:

    @DaWu Wenn XNBC und LibreElec VLC nicht einbinden können, bleibt halt KODI auf dem Raspi wie es ist.

    @bladrunner UR Auf dem WIN10-PC ist KODI 19... (die neueste V.) installiert und nochmals neu installiert.

    In MKVMerge erscheint beim berühren des Codec-Fensters zur Eingabe von z.B. UTF8 mit dem Mauszeigerdie Anzeige, daß bei XML-Dateien Codecs ignoriert werden.

    Problem: Die Datei hat einen youtube-Namen: "bla bla bla Op 21.mp4". Der verwirrt KODI wohl, weshalb die so oder so erzeugten Kapitel nur mit ...21 (1).mkv bzw. ...21 (1).mp4 angezeigt werden.
    Lösung: Ersetze ich den Dateinamen mit "bla bla bla.mkv", sind die Marker in Kodi immer da. Mit (1) oder ohne. KODI zeigt die Kapitel auch an, wenn sie mit Drax in die so umbenannte mp4-Datei geschrieben wurden, ohne sie dafür in eine ...mkv-Datei muxen zu müssen.

    das ging schneller als gedacht:
    @bladrunner UR

    es war einfach, auf dem WIN10 PC die vorhandene Kapitel-Textdatei in den Toolnix Kapiteleditor zu importieren. Dann wurde sie als xml-Datei abgespeichert und zu der mp4-Datei (ohne Drax-Kapitel) in Toolnix hinzugefügt und beide zusammen danach gemuxt. Alle Player auf dem PC erkennen dann die Kapitel in der mkv-Datei wie die mit DRAX erzeugten-. Nur KODI erkennt (bei mir) die XML-Marker leider nicht. Selbst mehrere Versuche scheiterten, obwohl alle anderen Player diese Marker auch immer anzeigte. So beginnt die XML-Datei:
    <?xml version="1.0"?>
    <!-- <!DOCTYPE Chapters SYSTEM "matroskachapters.dtd"> -->
    <Chapters> usw.

    @DaWu

    thomaskieslich schreibt zu DRAX genau das, was ich auch schon immer so mache und mit anderen Worten beschrieben habe.

    VLC einzubinden ist mit der ausführlichen Anleitung aufwendiger und ich traue mich da mal ran. Wichtig wäre mir das auf der SD-Karte für KODI mit dem Raspi 4, mit OSMC oder LibreELEC.

    vielen Dank für die Tipps! Wenn die Marker von Toolnix in einer XML-Datei akzeptiert werden, ist das tatsächlich der einfachere Weg, der mir aber leider nicht bekannt war.
    Die Einbindung von VLC in Kodi macht KODI für mich attraktiver. Den Beitrag von thomaskieslich werde ich auch gerne lesen. Danach berichte ich. :thumbup:

    Hi DaVu,
    vielen Dank für Deine Stellungnahme. Dich wollte ich erreichen.

    Hier geht es nicht um MakeMKV oder MKVToolnix sondern um KODI ! Der MPlayer oder VLC zeigen auf dem PC mit Windows und VLC auch auf Android-Tablet oder -Handy "natürlich" die Marker von Drax in mp4-Dateien oder die Marker in mkv-Dateien an. Nur KODI ist dafür z.B. im Raspberry Pi nicht einfach so zu gebrauchen. Leider kann man nicht ohne weiteres VLC in Kodi integrieren und dort als Videoplayer nutzen. Wieso kann Kodi die Marker nicht so anzeigen wie VLC oder der VLC-Player nicht in Kodi genutzt werden?

    Der Umweg der Kapitel Erzeugung über Drax ist deshalb bequem, weil 1. Kapitel in mp4 und m4a Dateien geschrieben werden und weil einzeilige Kapitel z.B. "00:00:00:000 Start" mit Hilfe der Drax Kapitel-Export Funktion in die für MKVToolnix erforderliche zwei Zeilen Version gewandelt werden:
    "CHAPTER01=00:00:00.000
    CHAPTER01NAME=Start"

    Weil ich mp4 Dateien ohne Marker von youtube downloade ist Drax für die Erzeugung der Marker in mp4 oder m4a Dateien und für die Erzeugung der zweizeiligen Marker-Dateien für MKVToolnix hilfreich. Dort muß dann lediglich UTF8 gewählt werden. Mit MKVToolnix habe ich noch keine Kapitel erzeugt.

    Viele Grüsse und herzlichen Dank für Deine zahlreichen, aufschlussreichen Beiträge!

    über KODI und Kapitelmarken gab es einige threads. U.a. VLC und MPlayer akzeptieren die von DRAX in mp4-Dateien geschriebenen Kapitelmarken. Kodi zickt bei der Wiedergabe etwas rum. Bei mir, mit WIN10, werden sie einer mkv-Datei erkannt und in einer anderen- nicht. Es scheint jedoch eine Lösung zu geben:
    Bekanntlich lassen sich mit DRAX Kapitelmarken in mp4- und m4a-Dateien setzen. Diese Kapitel können von Drax exportiert- und dann UTF8 kodiert in MKVToolNix verwendet werden (nur die komplexere Form). Allerdings akzeptiert KODI diese Kapitel in mkv-Dateien bei mir dann nicht. Wenn sie jedoch vorher mit Drax in die mp4-Dateien geschrieben- und in dieser mp4-Datei von MKVToolNix in die mkv-Datei übertragen wurden, sind sie in KODI vorhanden... [bp]
    Viele Grüsse, Wilbur

    weil ganz neu mit Raspberry Pi3, Kodi und hier zunächst vielen Dank für die Möglichkeit, arte mit Kodi schauen zu können und guten Tag an alle hier.

    Auch wenn ich mich hier mit meiner Frage blamiere: Mir war es bisher mit Kodi nur möglich, französische Sendungen zu bekommen. Das wäre zwar gut zum französisch lernen. Zum schauen bzw. verstehen ist aber deutsch einfacher. Wie kann ich den deutschen Sender "arte" aktivieren? Im Ausland sind die Sat-Schüsseln oft nur auf regionale Satelliten eingestellt. Dann ist das Rapberry Pi unumgänglich.

    Vielen Dank für eine Antwort im Voraus!