Beiträge von Flummi

    Mal bei Reddit in den entsprechenden Bereichen vorbeigeschaut, und dort halten es die meisten User für einen Aprilscherz:

    Link zu dem Thread aus dem offiziellen Bereich für Kodi:
    https://www.reddit.com/r/kodi/comments/62os7s/site_down/
    Und noch einen Thread gefunden eben aus dem bei Reddit ausgelagerten Bereich über "Unofficial Addons", wo Leute sagen dass sie auf der Seite einen (angeblich inzwischen entfernten) Rickroll gefunden hatten, als Beleg für einen Scherz:
    https://www.reddit.com/r/Addons4Kodi/…_us_government/
    Wie auch immer, wird wohl nicht lange dauern bis definitiv klar ist was da läuft.


    Warte jetzt auch auf die ersten ITX Mainboards für die neuen Kaby Prozessoren. ...

    Habe auch Interesse das hier weiter zu beobachten und sich auszutauschen.

    Ein User bei Computerbase nervt dort gerade alle Moderatoren und User mit der gleichen Frage, und er hat wohl was ausgegraben:

    https://www.computerbase.de/forum/showthre…40#post19636040
    http://www.asrock.com/mb/Intel/Fatal…p#Specification

    Auch wenn da nichts explizit von HDMI 2.0 steht, sollte es wohl passen. Aufgrund der Spezifikationen des Signals über HDMI, und weil es der direkte Nachfolger von einem Skylake-Mainboard zu sein scheint welches auch schon dieses Feature hatte:

    http://geizhals.de/asrock-fatal1t…z-a1306935.html

    Aber wieder recht teuer, mit - je nach Geschmack - Premium-Design und Features die man vermutlich nicht brauchen würde für einen einfachen HTPC.
    Oder in meinem Fall für einen jetzt mal fälligen kleinen PC ohne große Ansprüche, wo ich es aber nett finden würde wenn HDMI 2.0 mit dabei wäre. HDR oder nicht wäre mir schon relativ egal. Nur 4k/60 ohne im Falle eines Falles auf einen Displayport-HDMI-Adapter angewiesen zu sein, wo es momentan für HDMI 2.0 wohl nur einen gibt mit gemischten Berichten über die Tauglichkeit:

    http://geizhals.de/club-3d-aktive…0-a1360939.html

    So teuer kann der Zusatzchip für den HDMI 2.0 Ausgang ja nicht sein, wenn das J3455 mit Prozessor für um die 90 Euro erhältlich ist. Müsste sich halt ein Hersteller finden der das auf ein eher günstiges Mainboard packt.

    Weg mit dem alten Schrott, her mit HDMI 2.1:

    https://www.heise.de/newsticker/mel…hr-3583222.html


    Unter 8k/60 lasse ich nichts mehr an meine Augen. :D

    Zu etwas praktischeren Überlegungen die auch mit brandaktuellen Themen zu tun haben - ich wäre sehr an Mainboards interessiert für die neuen Kaby Lake Desktop Prozessoren. Wo der gleiche Trick mit DisplayPort 1.2 auf HDMI 2.0 verwendet wird wie bei den hier diskutierten ASRock-Boards, oder den neuen Varianten von Beebox, Gigabyte Brix und Intel NUC auf Kaby Lake Basis.

    Ein kleiner PC mit etwas mehr Erweiterungsmöglichkeiten als eine Beebox und etwas mehr Leistungsreserven als ein J4205 würde mich momentan sehr reizen. Und dass in absehbarer Zeit bei mir irgendwas geschehen wird weil mein momentaner Laptop aus dem letzten Loch pfeift, ist auch klar.

    Da hatte ich gehofft für einen neuen Kaby Lake i3 oder i5 ein Mainboard mit HDMI 2.0 zu finden. Schon klar dass ich mir auch irgendeine billige Grafikkarte reinknallen könnte, oder dass bis zum Zeitpunkt wo ich einen UHD-Fernseher kaufe vielleicht schon der Raspberry Pi 5 mit entsprechenden Fähigkeiten da ist. Aber wäre schon nett wenn ich da jetzt etwas finden würde für den geplanten PC.

    Nun sieht es bei den gerade angekündigten Mainboards noch mau aus in dieser Hinsicht. Bis jetzt nur was mit HDMI 2.0 gesehen auf ATX-Mainboards von Gigabyte mit viel zu viel Gaming-Gedöns und vermutlich viel zu hohem Preis:

    http://www.gigabyte.com/mb/aorus/Model


    Nun fängt der ganze Zirkus auch gerade erst an, und bei vielen heutigen Meldungen über neue Mainboards habe ich noch keine Details gesehen. Werden sicherlich auch noch andere Boards nachkommen.

    Hätte noch jemand Interesse zu beobachten ob da noch was Brauchbares kommt? Und wäre hier der richtige Ort um auch darüber zu diskutieren, oder hat dieses Thema schon genug mit den Fragen rund um J3455 und J4205?

    So, mit Version 7.0.2 hat die WLAN-Verbindung bei mir jetzt funktioniert auf dem RPi2, mit dem Edimax-Adapter und einem Passwort mit Sonderzeichen. (Streng genommen bliebe nun noch offen dass dieser Versuch in einem anderen Haushalt war mit einem anderen Router, aber vermutlich sollte es bei dem zuerst erwähnten Router jetzt auch gehen, werde ich demnächst sehen...)

    Prima Sache, danke an die Entwickler.

    Kein Problem, danke für die Antwort. Habe mich nach meinem Posting noch gefragt ob denn gerade wirklich Lust auf weiteres Fummeln in den EInstellungen habe, oder ob ich einfach warte und irgendwann mal schaue ob in einer späteren Version von LibreELEC direkt alles klappt.
    Momentan tut OpenELEC auch alles was ich will, habe also gar keine Eile was Alternativen angeht.

    Noch als Feedback, falls es Kontakt zu den Entwicklern gibt und die das interessieren könnte bei ihrem Kampf gegen Probleme mit einigen WLAN-Adaptern: Das genaue Modell von meinem Stick ist der Edimax EW-7811Un.

    Hallo, ich hatte mir jetzt auch mal LibreELEC runtergeladen um zu schauen ob ich von OpenELEC umsteige.

    Leider scheitert aber schon die Einrichtung der WLAN-Verbindung. Das Netz mit SSID wird korrekt angezeigt bei den Verbindungen, dann kommt nach der Eingabe des Passworts aber immer die relativ unspezifische Fehlermeldung: "Network error. Invalid arguments".

    Weitere Angeben: Raspberry Pi 2, WLAN-Adapter der übliche von Edimax, Router ein Speedport, Verschlüsselung WPA2-PSK, LibreELEC v7.0.1, also alles eigentlich Standard.

    Die alte Speicherkarte mit OpenELEC funktioniert problemlos unter diesen Umständen, die Karte mit Raspbian auch, alle anderen Geräte von Smartphone bis Computer auch, nie irgendwelche Probleme.

    Die Einrichtung von LibreELEC bis zu diesem Punkt war normal, es bootet, wird am TV korrekt angezeigt, CEC funktioniert auch. Ich habe dann das Gerät mal mit Kabel an den Router angeschlossen, das funktioniert, Sprach-Update eingespielt und vor allem nach generellen Updates gesucht die vielleicht das WLAN-Problem beheben könnten. Hat aber auch nichts gebracht, ohne Kabel bei erneuten Verbindungsversuchen kommt immer noch die gleiche Fehlermeldung.

    Eine Suche mit Google hat zu einem Fall geführt wo jemand das gleiche Problem hat, der entsprechende Thread im LibreELEC-Forum brachte aber keine Lösung:

    https://forum.libreelec.tv/thread-520.html

    Das WLAN-Passwort in meinem Fall hat, wie dort in einem Kommentar erwähnt, ein paar Sonderzeichen (keine besonders außergewöhnlichen). Aber wie da auch steht, sollte das eigentlich egal sein.

    An einen simplen Fehler bei der Passworteingabe glaube ich auch nicht, habe mehrere Versuche gemacht sowohl mit einer richtigen Tastatur als auch mit der On-Screen-Tastatur über Fernbedienung. Und es wird einem ja auch angezeigt was man getippt hat, so dass man eventuelle Tippfehler erkennen könnte.

    Ich könnte vielleicht noch irgendwelche speziellen Sachen in Log-Dateien nachschauen, wenn ich denn Hinweise kriege wonach ich suchen sollte um dem Problem auf die Spur zu kommen. Bei dem in der LibreELEC-Oberfläche existierenden Menüpunkt Events (oder Logfiles?) steht aber nie etwas außer einer Meldung über den erfolgreichen Start von Kodi.
    Auch dann nicht wenn ich dort den Unterpunkt "Fehler" auswähle und ich im Menü schon alle zusätzlichen Optionen zum Event-Logging aktiviert hatte - außer den komponentenspezifischen Optionen, weil ich da nichts fand was nach WLAN aussah, eher Sachen zu Videoplayback und so.
    Aber es gibt vielleicht noch irgendwelche Logfiles die ich über SSH einsehen könnte wenn ich das Gerät nochmal mit Kabel an den Router stecke.

    Wie auch immer, ich weiß gerade nicht mehr weiter, aber vielleicht hat hier ja jemand eine Idee.