Beiträge von LipkeGu

    Ich habe das gleiche Problem, unter Windows 10. Ich vermute mal der "Threadstarter" hat nicht alle Infos angegeben.
    Ich habe dieses UWP "Kodi will nicht mehr"-Dialog, kurz nach dem er das Hauptmenü anzeigt. Dabei fängt er an die Slider für "Serien" zu zeigen,
    dabei stürzt es nach ca 7 Sekunden ab (ohne vorher die Kategorien anzuzeigen! Diese komischen Crashes treten erst auf,
    nachdem man Filme bzw. Serien zur Bibliothek hinzugefügt hat.

    Gehe ich aber ganz schnell auf Filme, dann bleibt Kodi am laufen ohne zu crashen. Es zeigt mir dann auch die Thumbs an.
    Wechsle ich dann auf Serien, dann braucht er weit als mehr zu 5 Minuten hin um mir die Serien anzuzeigen.


    Kodi sagt auch es erstelle mir eine Logdatei unter Appdata... aber die angegebene Datei ist da nicht =(

    Zitat von tmpm03

    Jetzt gehts: C:\Users\...\AppData\Roaming\Kodi umbenennen zu Kodi.old, dann wird beim Start ein neues Verzeichnis angelegt und es funktioniert wieder bei mir.

    Wenn kodi es überhaupt schafft... Aber es scheint womöglich mit dem Profil in Verbindung zu stehen...

    Das Skript lädt ja nur die EPG-Daten als XML-Files herunter und merged sie dann. Eigentlich das, was das der Rytec EPG Downloader auch macht, mit dem Unterschied, dass der Rytec Downloader als Dienst in Kodi angelegt wird.

    Hm .. man müsste es irgendwie schaffen, das Skript auch als Dienst einzurichten.

    In Kodi gabs glaube ein Addon "Cron", welches das glaube auch kann.

    Heißt das ich muss die m3u lokal irgendwo ablegen und von zeit zu zeit per Hand updaten?

    Nein... die Nerdliste hat die IDs vom Sky EPG, welche auch der Rytec benutzt, da er seine EPG Infos auch aus Sky bezieht.

    Hallo Aylak,

    Als erstes, möchte ich dich drauf hinweisen, dass Du ein aus (durch rechtlichen problematischen Aspekt (durch 2 bestimmte Addons, als-Abhängigkeiten)) nicht (von uns) unterstütztes Addon verwendest.
    Da Livestreams Pro, Addons verwendet und braucht, welches vorgaukeln, Dir ein Stream bereitzustellen, es aber nicht direkt tun (*) (f4mtester, f4mProsy).

    Ein speichern des Stream ist legal, wenn es eine (für den Zweck, technisch und für die Verbindung erforderliche) Arbeitsspeicherkopie ist und bleibt. Andernfalls hättest Du ein PVR Prinzip.

    Bei den beiden f4m-Addons ist der fall, dass wir dort:

    • Mpeg-Transportstream Decoder haben, welcher von f4mProxy verwendet wird um aus Packete, die Mpeg Header und den TS Payload zu entpacken, decodieren. Diesen brauchst Du nur, wenn Du die TS-Dateien direkt hast!
    • Desweiteren erhöhst Du, bei f4mProxy durch "Downloaden von Server, dann erstmal (ein Paar Segmente) auf Platte schreiben (und zusammen basten), parsen, wieder einlesen und zum Client senden" unötig die Latenz und riskierst Bildfehler und abbrüche des Streams.
    • Desweiteren ist der TSDownloader im f4m-*, ein " direkter TS-File" Downloader, und kein Stream Relay.

    Fazit: 2 Addons, die ein Problem ursprünglich lösen, aber 3 weitere sinnlose schaffen.

    Wobei dieser Regler bei mir sowieso nicht funktioniert, den kann ich einstellen, wie ich will, es tut sich nichts.

    Nasich funktioniert dieser slider, falls Du die Multi-playlist-version von simpleIPTV benutzt, stelle es bitte in den sources um (nicht vorne)! und beachte dass Du "Für alle channels" aktiviert hast! Nachdem Du das shifting eingestelt hast, musst Du die daten löschen und neu laden lassen!

    Laut meines Backends (ersichtlich ab Zeile 200) ja... Falls Du dich fragst, warum dort keine ARD Sender stehen,
    die sind durch den Vodafone Provider bereits abgedeckt, und haben in diesen Falls mehre URLs, wovon das Backend per zufall eine URL wählt!
    Beim Download der Playlist, werden URLs von (zb.) Vodafone jedoch herausgefiltert, und durch Free-TV URLs ersetzt. Channels ohne URLs werden ganz ignoriert!


    Um CvH und ibreElec zu verteidigen, an sich ist LE "Gerade genug für Kodi", die gleiche sache ist bei meinem piBMC, gerade "wirklich genug für Kodi", da es auch nur dafür gebaut wird.
    Stellt man doch erstmal die frage: Was ist das für Hardware und wird diese Hardware (Kernel-)-Mainline unterstützt?. OE benutzt den pi-Kernel-Tree. LE aber den Linux-mainline mit (support-)patches.

    Um die Hardware zu nutzen, hast Du schonmal probiert LE selbst, mit angepassten Kernel, zu bauen?

    CvH: Kann ich zustimmen. einige Hardware welche im Linux kernel als modul vorhanden ist, läuft nicht mit offiziellen LE builds oder seit kurzem nurnoch halb funktional!
    Die MCE RC6- Remote setzt neuerdings ständig aus, als ob sie einfach kein strom mehr bekommt! Unter Windows und piBMC, OSMC, OE (buildroot) funktioniert diese anstandslos.
    Und die Batterien sind nicht leer!

    Zitat

    im Dateimangar finde ich ihn nicht.


    Massenspeicher werden normalerweise gemountet unter: "/var/media/sda**** " wo/was der Stick an sich als Blockgerät ist, findest du unter:
    Einstellungen -> Systeminformation -> Speicherplatz Du solltest ihn auch direkt unter Einstellungen->Dateimanager ansich gleich als Ordner sehen können!

    Ich kompiliere mein Kodi + das OS selber, mit 2-3 Addons welche ich auch immer benötige ipsimple... und in meinem git branch liegen, da weiß ich auch was die machen.
    Aber Skybird, "sollten" ist schon gut gesagt, "Doku ist mehr als code ansich"... leider eher kontraproduktiv. Ich nehme mal an hier sind auch einige ältere Menschen unterwegs 40++
    Welche den Code nicht verstehen! In den meisten fällen, kommst Du nicht mal an den Code! Da das Repo meistens gefiltert wird anhand des UserAgents!
    Was hat es jetzt mit buildroot zutun? und inkompatiblitäten, es ging um die Dokumentation von Addons.

    Wer es zu Kodi.TV übertragen (ins englische übersetzen) möchte, bitte. Es hatte aber seine Gründe warum hier und (noch) nicht dort!

    Lange zeit gibt es schon Kodi, mit der Zeit der sogeannten erweiterbarkeit an die "persönlichen Bedürfnisse" ermöglichte man uns "Nutzern" Kodi an unsere Ansprüche anzupassen.
    Sicherlich kam einem schon der Wahn, "Ich brauche das um das zu erreichen bzw es zu ermöglichen", also resultiert es entweder in einem Addon oder in einem "bult-in" Feature von Kodi.
    So stieg die Zahl der Addons exponential zu den Repos. sowie auch exponential bei guten und bösen Addons, legale Addons und illegale Addons, patches zu Features.
    Nun sind wir ich nehme mal um das problem zu "beziffern" die Zahl 100.000, Also 100.000 Addoons um das, etwas zu dramatisieren *g*. Dabei hänge ich mal den Satz an,
    "Geladen ist geladen, installiert ist ein besetzter Inode auf dem Medium".

    Vllt denkt jemand, mit dem lesen, dieses Threads, der LipkeGu ist bestimmt ******* und weiß nicht was Er schreibt, wer sich diese Frage stellt, sollte sich aber allerdings doch mal fragen,
    "Was habe ich (der lesende) an Addons installiert", "Was machen diese Addons und brauche ich diese (noch)?" Nun sind wir seit Tag 1 der erweiterbarkeit von Kodi bei sagen wir 100.000 Addons angelangt
    wo nur die hälfte der Addons (also pauschal angenommen), ordentlich dokumentiert sind. "Im namen selbst erklärend" ist meistens die ausrede, der faulheit... aber ist es auch "Im namen selbst erklärend",
    bei einem PR im Kodi Master-branch, ohne die Richtlinien einzuhalten?, "Klar ist doch im Name ersichtlich was der PR macht!", wenn das der Fall, wäre, so hätte man keine PR Templates einführen müssen!

    Daher sollte man bedenken, Ein Addon macht das was ich will... aber macht es auch im Hintergrund was anderes? Warum stürzt eigentlich Kodi ab wenn ich "Skin helper service" wieder deinstalliere?!,
    wenn es doch von Estaury garnicht benutzt wird?. Das sind Fragen, die kommen auf, wenn das Media center zerschossen ist, einfriert oder nurnoch im 10 Sekunden Takt reagiert.
    Stöbern wir also in offiziellen repos, so finden wir etwa 50.000 Addons, welche nicht richtig dokumentiert sind. Also Punkte wie "Das macht das Addon", also eine genauere Beschreibung wäre wünschenswert,
    sind in einer nicht verständlichen Sprache oder fehlen ganz! Ich möchte keinen zu nahe treten, aber 10% sind alleine der Fall bei "Team Kodi", wo diese Punkte zu treffen.

    Beschreibungen wie "Skin helper Service" im namen und "Skin helper service" in der Beschreibung sollten nicht sein. Vllt gibt es ja wirklich Addons welche keine Beschreibung benötigen,
    aber dort fehlen dann Screenshots oder die Screenshots sind nicht mehr aktuell (siehe dem aktuellen Kodi standard Skin). Addons sollten mit diesen "Mängeln" als brocken mackiert werden,
    oder erst garnicht im offiziellen Repo auftauchen!

    Daher schlage ich vor, das Problem mal in den Augenschein zu nehmen, sowie dass Richtlinien dafür einführt werden:

    - Addons sollten, egal welchen Types, eine Aussagekräftige Erklärung (Beschreibung) haben, für das was diese tun!).
    - Addons sollten, wenn sie aktuallisiert werden aktuelle Screenshots erhalten!
    - Addons sollten, in der Sprache der Benutzeroberfläche dokumentiert sein (mehrsprachig).
    - Addons sollten auch eine "Created by", "Tested by" und eine "Signed of by" line haben, Ich verweises an den Linux Kernel patches!

    Alleine diese 4 Punkte, erleichtern das leben, die laufzeit des Mediacenters ungemein!

    Wie seht Ihr denn das mit dem "Problem" :?: :)
    LipkeGu...