Beiträge von LCG

    Moin,


    ich (als Noob) brauche eure Hilfe. Ich habe mir einen Server gebaut, mit Win10 Pro. Bin mit Plex aber nicht vollends zufrieden.

    Ich brauche einen Media Server welche folgende Kriterien erfüllt:
    - GUI
    - einfaches inhome Streaming
    - simples und SICHERES streamen nach draußen.
    - möglichst Idiotensicher

    Welche Aufgaben soll der Server erfüllen?:
    - Streamen an die Familie, auch für unterwegs
    - Rippen von DVDs
    - Kleine Cloud, für eigene Dateien

    Inhalt:
    - Filme
    - Serien
    - Hörbücher
    - YouTube Videos

    Meine Hardware:
    - G4560
    - 8GB RAM
    - 4TB mirrored

    Mein Netzwerk:
    - Fritzbox 3370
    - Telekom DSL ~35MBits Upload


    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Falls möglich, dann bitte direkt mit hilfreichen Links, für die Konfiguration oder ähnliches. Danke. ;)

    Gruß

    L

    Moin,

    also ich habe momentan keinen Netzwerkspeicher, d.h. das alle Medien auf den PCs und externen Festplatten verteilt liegen. Ich brauche Platz für meine digitalisierten Filme und Serien und Platz für Projekt Back Ups, Videoschnitt, Websites-, Wordpress-Back-Ups etc..

    Der NAS soll die Inhalte Problemlos an Kodi Clients streamen können, gleichzeitig muss er auch in der Lage sein Back Ups und andere Medien nebenbei anzubieten.

    Auch wenn es teurer ist, hätte ich gerne RAID 1. Ich möchte die PCs (Clients) entschlacken und die großen Datenmenge auslagern und das sicher. Ich dachte an 6x 4TB oder 6x 6TB.

    Bisher habe ich folgende Hardware rausgesucht:
    - Intel Pentium G4560
    - Gigabyte GA-H270N-WIFI
    - Fractal Design Node 304
    - Cooler Master G450M 450W ATX 2.31
    ~290€

    Es fehlen also:
    - RAM
    - HDDs
    - OS
    - System SSD oder Stick (wenn alle SATA Ports belegt sind, bei FreeNAS braucht doch nur einen Stick?) inkl. OS

    Sollte man größere HDDs nehmen, sprich mehr als 4TB? Eine als Back Up liegen haben? Welches OS ist Idiotensicher und einfach zu bedienen?

    Ich hoffe ihr könnt mir bei meinem Projekt unter die Arme greifen.

    Gruß

    LCG

    Ich habe ja das erwartete ausgeführt. Ohne Ergebnis.

    Es handelt sich um Brooklyn Nine-Nine. In der Vergangenheit wurden schon alle 3 Staffeln erkannt...


    Was du mal probieren könntest, lade dir TinyMediaManager o.ä runter und Scrappe damit die Serien und schau nach ob Kodi sie dann korrekt erkennt.


    Ich habe alles durchlaufen lassen, aber er zeigt mir einige Serien mit doppeltem X an, also keine Info und keine Thumbs. Muss ich die irgendwie abändern?

    Also ich finde in keinem meiner Serienordner eine.txt-Datei.

    Auch komme ich trotz intensiver Recherche nicht voran.

    z.B. habe ich jetzt auch doppelte Einträge in meiner Bibliothek...

    Die Ordnerstruktur sieht wie folgt aus: E:/Kodi Mediabase/Serien/Serienname/Season 1/S01E01 - wird erkannt
    Season 2/S02E01 - wird nicht erkannt
    Season 3/S03E01 - wird nicht erkannt

    Woran kann es liegen? Ich habe gelesen, das die Probleme Skin abhängig sein können, aber in meinem Fall hat ein Wechsel des Skins nichts geholfen.

    68 Serien habe ich, es werden nur 63 erkannt und von denen auch die wenigsten vollständig. Gibt es irgendwo eine Seite, auf welcher man nachlesen kann, wie GENAU man seine Serien benennen muss, z.B. wo ein "(us)" hinter gehört oder ähnliches?

    Moin,

    ich habe mich schon selbst an dem Problem versucht. Ich habe immer folgenden Fehler "Fehler beim scannen von tv show". Es werden oft nur einzelne, und nicht alle, Staffeln einer Serie gefunden. Ich habe alle Scrapping Einstellungen überprüft, zwischenzeitlich Kodi 17 installiert, hat allerdings weniger gefunden als Kodi 16, also wieder Kodi 16.3 installiert.

    Ich habe einige Serien auf einer externen Platte, allerdings keine Serie gespalten auf 2 Platten, sondern alle Staffeln einer Serie auf einer Platte.

    Tut mir leid, wenn ich hier mit scheinbar unwichtigen Problemen nerve.


    Gruß

    LCG

    Moin,

    folgendes, kleines, nerviges Problem. Ich habe das Problem, das ich Folge 10 anschauen möchte, aber Kodi springt instant zu Folge 14 und scheint Folgen 11 - 13 zwar zu kennen, kann diese aber nicht abspielen, sondern springt vor.

    Woran liegt das? Ich habe die Bibliothek schon mehrmals entfernt und neu eingelesen. Die Folgen liegen alle auf der Platte.


    Gruß

    LCG

    Moin,

    ich möchte folgendes umsetzen. Ich habe ein kleines, nennen wir es 1 Zimmer Apartment mit Flur und Bad, da ich aber schwerhörig bin und nicht immer meine Hörgeräte tragen will, muss ich meine Lautsprecher doch recht laut stellen. Daher wollte ich fragen, ob folgendes umsetzbar wäre.

    Ich möchte diese, oder ähnliche, Bluetooth Earbuds per Bluetooth an meinen Audiomixer anschließen:
    - https://www.amazon.de/gp/product/B014QZ5SCO/ref=ox_sc_act_title_3?ie=UTF8&psc=1&smid=AP087GSGD7Y0R&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Bisher habe ich nur ein kleinen Pokketmixer um meine beiden Audioquellen zu verwalten, da muss eventuell etwas besseres her. Was bräuchte ich dafür? Geht das systemunabhängig oder MUSS ich es über den Computer machen? Mir wäre eine Anbindung an den eigentlichen Audiomixer auf meine Tisch lieber, so dass man einfach und unkompliziert eine weitere Audioquelle einbinden kann. Die Reichweite sollte 5m durch Wände betragen.

    Ich hoffe, dass ihr mein Anliegen versteht und meine unausgereiften Faseleien entschuldigt.


    Gruß

    LCG

    Moin,

    ich soll einen Raspberry Pi 3 mit Kodi und der ARD, als auch der ZDF Mediathek ausstatten.

    Jedoch funktioniert keine.

    Getestet habe ich:
    - Kodi 16.1, 15.2, 14.1
    - Open Elec

    - Super Rpeo
    - Repositry
    - Mediatheken, ZDF Mediathek, ARD Mediathek, ARD Mediathek Beta

    Ich habe den Verdacht, dass der Contentfilter auf der Arbeit das Problem sein könnte. Wir haben neben Lancom Systems, auch Forcepoint Websense. Eventuell wird der Fluss da schon geblockt. Daraufhin habe ich Kodi auch unter Ubuntu auf einem alten Laptop getestet, nichts. Auch mit einem VPN ging nichts.

    Was kann ich machen?


    Gruß

    LCG

    Moin,

    ich soll einen Raspberry Pi 3 mit Kodi und der ARD, als auch der ZDF Mediathek ausstatten.

    Jedoch funktioniert keine.

    Getestet habe ich:
    - Kodi 16.1, 15.2, 14.1
    - Open Elec

    - Super Rpeo
    - Repositry
    - Mediatheken, ZDF Mediathek, ARD Mediathek, ARD Mediathek Beta

    Ich habe den Verdacht, dass der Contentfilter auf der Arbeit das Problem sein könnte. Wir haben Lancom Systems, als auch Forcepoint Websense. Eventuell wird der Fluss da schon geblockt. Draufhin habe ich Kodi auch unter Ubuntu auf einem alten Laptop getestet, nichts. Auch mit einem VPN ging nichts.

    Was kann ich machen?


    Gruß

    LCG

    Moin,

    ich bin schwerhörig und ziehe bald zum 2. mal ins Internat. Da ich auch oft und gerne mit Kopfhörer am PC sitze höre ich das Klopfen fast nie. Daher die Überlegung, eine Licht Klingel selbst zu bauen oder jemand hat einen guten Vorschlag.

    Ich dachte an einen Funkknopf draußen neben der Tür und 2 Empfänger mit Licht, am liebsten mit Netzstrom, Batterie ginge aber auch.

    Ich bin elektrotechnisch nicht gerade bewandt, daher hoffe ich auf eure Ideen.


    Gruß

    Leif

    Wer lesen kann ist im Vorteil. Der TS hat doch gesagt, er hat noch keinen Fernseher.

    Mit einem speziellem Adapter geht das. Allerdings ist damit kein Erfolg garantiert.
    Kannst du dir vielleicht einen Full HD Monitor ausleihen oder günstig einen gebrauchten kaufen?

    Moin,

    gibt es die Möglichkeit die Filmliste von Kodi zu teilen? Die Titel reichen.

    Es geht darum, dass man bei über 200 Filmen am Filmabend mit Freunden so lange zum aussuchen braucht.
    Oder gibt es dafür ein Add-On?


    Gruß

    Leif