Beiträge von 3000

    Frage: ich nutze die Untertitel-Funktion eigentlich nicht. Bei Amazon und Netflix werden trotzdem Untertitel angezeigt, wenn nötig. Das ist dann der Fall, wenn Gesprochenes nicht synchronisiert wird.
    Kann ich das auch so in Kodi einstellen? Dass also NUR in diesem Fall bei jeder Serie Untertitel angezeigt werden?

    Bei Narcos klappt das bei mir auch wie oben im Bild, bei Designated Survivor leider nicht.

    Ist das ein bekanntes Problem oder hab ich das nur nicht hingekriegt?

    @Sandmann

    Vielen Dank! Das wird's sicher gewesen sein!

    Heute ist der Wurm drin, hab die Verifikation zwar durchgeführt, jetzt hab ich Probleme mit dem Installieren deiner Repo. Werde es später wieder probieren.

    Vielen Dank!

    edit: perfekt. Heute morgen konnte ich das Add-on installieren und bekomme keinen Fehler mehr. Super!

    @Sandmann

    Vielen Dank. Konnte auf einem System bequem upgraden. Auf einem anderen System musste ich das Add-on erst installieren. Das Einloggen klappt dann aber nicht. Nach Eingabe der Login-Daten kommt ein Unbekannter Fehler.

    Es wird auch um ausführliches [definition=12,8]Logging[/definition] gebeten. Wollte mich aber schon mit dem Fehler melden ...

    edit: hab jetzt eine avod-login.log-Datei erzeugen können und hochgeladen: https://pastebin.com/YanhPyVt

    @holzfred

    Die Untertitel funktionieren auch in Kodi.
    Wichtig ist nur, das du Untertitel aktiviert hast, wie auf dem Screenshot.
    Wenn du dort "Nur gezwungene" an hast, klappt es nicht.

    Frage: ich nutze die Untertitel-Funktion eigentlich nicht. Bei Amazon und Netflix werden trotzdem Untertitel angezeigt, wenn nötig. Das ist dann der Fall, wenn Gesprochenes nicht synchronisiert wird.

    Kann ich das auch so in Kodi einstellen? Dass also NUR in diesem Fall bei jeder Serie Untertitel angezeigt werden?

    Bei Narcos klappt das bei mir auch wie oben im Bild, bei Designated Survivor leider nicht.

    Ist das ein bekanntes Problem oder hab ich das nur nicht hingekriegt?

    @Gismo112

    Danke schön, dass du es probiert hast :)

    Wegen den "privaten Videos" ist mir was eingefallen: Ich hab ja schon im Netflix-Thread den Vorschlag gebracht, dass man einen Filter einbaut, damit noch nicht freigeschaltene Episoden nicht in die Library übernommen werden.

    Könnte man das eigentlich schon in Osmosis integrieren? Beispiel "Designated Survivor" und jede Netflix Serie, wo es wöchentliche Updates gibt. Leider updated Netflix weitere Folgen, obwohl die noch gar nicht freigeschaltet sind.

    @asciidisco & Add-on developer:

    Ist vielleicht untergegangen. Hatte mal Folgendes angefragt:

    Leider updated Netflix unsinnig bei "New Episode weekly"-Serien. Die Folge, die noch nicht freigegeben wurde, taucht auf.

    Könnte man einen kleinen Filter einbauen, sodass Serien unter einer bestimmten Länge (oder eben keiner Länge) gefiltert werden und nicht zur Library gescannt werden?

    Wäre SEHR nützlich!

    Ich habe es versucht auf mehreren Systemen mit Kodi 17 und 18 zu installieren, kommen leider immer Fehlermeldungen.

    Das hast du leider etwas falsch verstanden. Nicht Osmosis scheitert, sondern die Scrapper von Kodi ;-)Osmosis hat nur ein Problem mit den nicht verfügbaren "Privaten Videos".

    @Gismo112

    Ja sorry, hab ich echt falsch verstanden... Das YoutubeLibrary Add-on müsste jetzt gehen. Wurde endlich geupdated. Wäre cool wenn du es mal probierst. :)

    Dann hab ich ein seltsames Problem, was mir erst heute aufgefallen ist. Ich hab paar Netflix- und Amazon-FILME per Osmosis in die Library übernommen. Komischerweise starten teilweise falsche Filme. Mehrere Poster, ein Film.
    Ist das bekannt? Bringt ein Log was?

    Thank you!

    hi @Gismo112

    Ich hab wieder was Interessantes. Und zwar kennst du das Add-on YoutubeLibrary?

    https://github.com/Sleuteltje/plugin.video.youtubelibrary und https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=246110

    Das Add-on ermöglicht nämlich das Hinzufügen von TV, Movies und Music Videos von YouTube als Strm Dateien in die Libraries. Es wäre ja super, wenn man diese Funktion in Osmosis Future einbauen könnte. Könntest du dir das mal anschauen? Wäre ein echter Mehrwert. Osmosis scheitert ja leider meistens bei Youtube Serien und Filmen, weil jeder Uploader ne andere Bezeichnung nimmt, etc. ... Außerdem hat das Add-on auch verschiedene Filter, sodass "Private Videos" oder Videos unter/über einer gewissen Länge ignoriert werden können :)

    @asciidisco

    Add-on läuft sehr reliable. Genial.

    Hab ein Feature-request:

    Leider updated Netflix unsinnig bei "New Episode weekly"-Serien. Die Folge, die noch nicht freigegeben wurde, tacht auf.

    Könnte man einen kleinen Filter einbauen, sodass Serien unter einer bestimmten Länge (oder eben keiner Länge) gefiltert werden und nicht zur Library gescannt werden?

    Wäre SEHR nützlich!

    @Gismo112:

    ah sorry, hatte das glatt vergessen. Das heißt doch eigentlich, dass wenn ich bei Netflix den Titel auf Englisch vorliegen habe und bei Amazon die ov Serien zum Scrapen nehme, dann die Titel per Osmosis in die Library scrape, sollten die Titel auch als gesehen markiert werden oder? Und damit auch Nextup richtig funktionieren? Korrekt?

    @Gismo112

    Frage, eigentlich ist ja User im85288 verantwortlich fürs Nextup addon. Aber er will schon seit ner Weile nicht auf den Thread reagieren.

    Da du ja schon Einiges am Add-on rumgeschraubt hast, trau ich mich mal: Ich hätte da nämlich ein Feature-request:

    sagen wir, ich hab die refresh rate im Normalfall bei 50Hz. Wenn ich jetzt Anfange paar Folgen einer Serie zu schauen springt die refresh rate ja von 50 auf 23.976Hz (bei den meisten Serien). Endet eine Folge, springt die refresh rate auf 50Hz zurück. In der Zeit poppt das Postplay screen auf. Paar Sekunden später startet die nächste Folge und wieder ein refresh rate Wechsel. Unnötig.

    Daher fänd ich's sinnvoll, wenn man die Anpassung der Bildwiederholfrequenz solange deaktiviert, solange man im Postplay screen "drin" ist.

    User im85288 reagiert auf nichts bisher. Daher die Frage an dich :) Bin mal gespannt was du von der Idee hältst.

    @Gismo112
    genial, ich konnte deine Ergebnisse reproduzieren! Meine aber auch. Soll heißen, (ich glaub) ich weiß was das Problem ist :)

    Ich nutze Kodi komplett auf Englisch. TVDB war bei mir immer auf Englisch, wo ich die besagten Probleme hatte. Den Ordner dieses Mal auf Deutsch gescrapt, siehe da, Postplay kommt auch bei Americans und King of Queens.

    Muss daran liegen oder?? :)
    (Hoffe, das lässt sich beheben)