Beiträge von Kharim

    Hallo Zusammen,

    ich stehe vor demselben Problem - benötige die binäre Bibliothek für Kodi/Boblight unter Windows.

    Konfiguration:
    Raspberry Pi mit boblight
    Windows 7 mit Kodi und boblight Addon

    Boblight scheint auf dem raspi soweit korrekt zu laufen - es kommt eben nur kein LED Signal an, da das Windows-Kodi-Addon nach der Bibliothek fragt....

    Hat jemand eine Info, wo man diese Bibiothek noch her bekommen kann?

    Danke,
    Kharim

    ------
    Warum Boblight?
    Ich habe eine "Sonderanbindung" meiner LED Kette - ich steuer diese über ein Script mit direkten Befehlen auf die GPIO Pins an (ja es ist keine digitale). Dazu benötige ich nun direkte RGB Werte aus Boblight. Meines Wissens kann nur Boblight (über popen) RGB Werte so ausgeben, dass ich diese an ein Script weiter geben kann.
    (popen als Device gibt es zb bei Hyperion nicht (mehr)) - Daher bin ich (bisher) auf boblight angewiesen.

    Also ich hab nun den TV-PC selbst, einen Windows-Client und einen Linux-Client auf das neue Kodi aktualisiert.
    (alle mit kompletter Neuinstallation des Kodi)

    Überall funktionieren die HD Sender, nur eben auf dem Tablet nicht......laut Log ist es ein Problem/fehlendes Codec?!

    [errorbox]08:53:53 T:1762539592 WARNING: CDVDMessageQueue(video)::Get - asked for new data packet, with nothing available
    08:53:53 T:1762539592 ERROR: CDVDVideoCodecAndroidMediaCodec::GetOutputPicture ExceptionCheck; dequeueOutputBuffer
    08:53:53 T:1762539592 ERROR: CDVDVideoCodecAndroidMediaCodec::Decode ExceptionCheck
    08:53:54 T:1762539592 ERROR: CDVDVideoCodecAndroidMediaCodec::GetOutputPicture ExceptionCheck; dequeueOutputBuffer[/errorbox]

    Die spannende Frage wäre nun ob/wie man hier ein Codec nachinstallieren kann?


    Update:
    Ok wenn ich in den Kodi Einstellungen unter Video Beschleunigung die Hardware-Beschleunigung deaktiviere funktioniert es!
    Vielleicht kann mein kleines Tab das schlicht nicht.

    Dank dir auch hier für deine Hilfe :)

    Du musst im Beta Channel gewesen sein. Das ist Estuary, der neue Standard-Skin von Kodi 17.

    Autsch, da kommt ja was auf mich zu.....
    Das würde im Klartext heißen, ich habe das falsche Repository im System....Also Deinstallation und Repository ändern um erstmal aus der Beta raus zu kommen.

    Deine Anleitung hebe ich mir aber auf jeden Fall auf....trifft mich ja wieder, wenn die 17 nicht mehr beta ist....

    Ich meine das Du die Kanalliste im DVBViewer neu einrichtest, danach den Service neu startest.
    Ich hatte lange Zeit einen Parse Fehler, das sah man dann auch in der [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] - die könntest Du allerdings auch vorher mal posten. Dann sehen wir ja was Sache ist.

    Öh...ich bin eigentlich froh, dass die Kanalliste so sortiert ist, wie sie ist...die würde ich nur äußerst ungern neu erstellen....hilft eine ergänzende Kanalsuche?

    Wie komme ich an die [definition=9,3]Kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] eines Andriod Tablets?
    Wenn es aber ein Problem der Kanalliste ist, müsste der Effekt doch auf allen Clients auftreten, oder?

    Hallo Zusammen,

    der Vollständigkeit halber hier die Vorgeschichte (erster Beitrag):
    Kein TV mehr nach Update

    Mein Kodi am Linux hat sich also "selbstständig" aktualisiert und seit dem habe ich kein Live-TV mehr, bzw sieht das Kodi überhaupt total anders aus o_O
    Siehe Anhang....

    a.) Wie bekomme ich bitte wieder die gewohnte Kodi-Ansicht? Ich bin ehrlich - ich komme mit dieser Ansicht und den Menüs überhaupt nicht zurecht...

    b.) Warum funktioniert das Live TV nicht mehr?
    (siehe Vorgeschichte hat am Android Tab ein komplettes De-Install und Neuinstallation geholfen)
    Wie kann ich im Linux wirklich komplett das Kodi deinstallieren? Mir scheint, dass nach einem remove und neu Installation immernoch die alten Einstellungen etc erhalten bleiben.....


    Achso, vieleicht sollte ich noch mein Linux erwähnen xD -> Linux Mint Cinnamon 64bit - aktuell -> Also ein Debian

    Viele Grüße,
    Kharim

    das hatte ich auch mal. Bau dir dir Kanal Liste Neu und starte den RS neu.

    Wie meinst du das? Die Kanalliste am RS exportieren/importieren und dann RS neu starten - oder die Kanalliste am Tablet neu abrufen nach RS Neustart?


    Update: Habe nun nochmal versucht den eigentlichen TV-PC auf Kodi 16.1 zu aktualisieren - auch hier wieder das Live-TV Problem.
    Habe dann Kodi inkl aller Einstellungen deinstalliert *heul* und wieder neu installert und das Live-TV konfiguriert -> Funktioniert - auch mit den HD Sendern!!
    Nun muss ich leider nur meine ganzen Media Einstellungen neu machen :(

    Bleibt aktuell noch das HD-Sender Problem am Android Tablet.
    (für das Linux Kodi habe ich einen gesonderten Beitrag eröffnet.)

    Grüße,
    Kharim

    Recording Service ist bei mir schon 1.32.00 gewesen.
    DVb Viewer habe ich nun von 5.5 auf 5.6.2 aktualisiert.

    Leider ohne Besserung!

    Stoppe ich den Recording Service, meldet das Kodi am Tablet, dass es keine Verbindung hat.
    Starte ich den Recordung Service kommt ganz kurz der Versuch die Senderliste des PVR Clients zu laden/aktualisieren - dies schlägt allerdings kommentar los fehl...:-(


    Update:
    Am Android-Tablet habe ich nun Kodi komplett deinstalliert und neu installiert/konfiguriert -> TV wieder da.....aber nun kein Bild bei HD Sendern o_O Was tuhen?

    Hallo ihr,

    ich betreibe einen Win7 PC mit DVB Viewer/Recording Service und Co.
    Auf dem TV-PC selbst nutze ich Kodi 14.2. -> Funktioniert über das PVR Addon für DVB Viewer ohne Probleme.

    Dort habe ich vor einiger Zeit schon einmal versucht Kodi zu aktualisieren (ich glaube auf V 15/16 ka mehr), mit dem Ergebnis, dass ich kein Live-TV mehr schauen konnte oO
    Es erscheint ganz kurz der EPG Aktualisierungsbalken und dann nichts mehr - keine Option LiveTV.
    Aus Zeitmangel habe ich damals nur ein Backup zurück gespielt und gut war....

    Nun hats mir auf meinem Linux-PC und Android-Tab mit den Updates auch das Kodi Zwangsaktualisiert auf die aktuellste Version (16.2?) und wieder habe ich das Ergebnis. Es hat vorher alles funktioniert! Und nun kein TV mehr, kein EPG/Kanalaktualisierung.... :(

    Mal abgesehen davon, das dass Kodi auf Linux mal so total anders aussieht......gibt es hier zwischen den Versionen etwas, was ich anpassen muss?

    Vielen Dank,
    Kharim