Beiträge von kevsei

    Moin,

    ich hatte das damals schon mal angesprochen und zwar folgendes:

    Wenn ich eine Folge einer Serie schauen (Netflix oder Amazon) und während die Folge läuft - auf den "Weiter-Button" drücke so startet lädt er die nächste Folge (Ladekreis) dann puffert er auf 100% und es kommt kein Bild.

    Die Zeit in der Leiste unten läuft dann los. Ich muss dann auf Stopp gehen und die Folge neu starten.

    Passiert aber auch nicht immer, aber würde sagen so 50:50.

    Kann das wer nachstellen?

    Ich hatte hier, nachdem ich ein paar Wochen nicht mehr mitgelesen hatte, gesehen dass auf der Shield mit den neueren Builds auch die DD+ Tonspuren wieder funktionieren.
    Habe selbiges dann auch hier getestet, wunderbar.

    Leider funktioniert mit den letzten Alphas dann die automatische Umschaltung der Refreshrate nicht mehr. Daher wollte ich fragen, ob jmd mir sagen kann, ab welcher Alpha die DD+ Tonspuren funktionierten?
    Bevor ich jetzt alle Builds der letzten Tage und Wochen auf beide Features teste ;)

    Der Frequenzwechsel funktioniert noch. Es gibt eine neue Einstellung unter System - Video. Dort musst du in der "Whitelist" die Frequenzen und Auflösungen einstellen die du möchtest :)

    Der Ruhezustand lag bei 30 Minuten in den Shieldeinstellungen.

    Nochmal zur Erklärung:

    Filme und Serien werden nicht mitten drin abgebrochen solange es der erste Film / Serie ist die ich gestartet habe. Die Shield geht erst in den Ruhemodus nachdem automatisch die nächste Folge gestartet wird.

    Es scheint so als ob die Shield denkt es würde nichts geschaut werden, wenn eine neue Folge automatisch startet. Vorher kann ich Filme mit einer Laufzeit von 2 Stunden (bei 30 min Ruhemodus) durchschauen.

    Habe den Ruhemodus testweise deaktiviert und es funktioniert. Für mich ist das aber schon komisch, da dieser ja nur aktiviert werden sollte wenn nichts gemacht wird.

    In den nativen Apps kann ich ja auch Folge für Folge schauen ohne dass die Shield in den Ruhemodus geht - passiert nur bei Kodi und nur bei der Einstellung "automatisch nächste Folge abspielen".

    Bei mir gestern lief es erstaunlich gut, hab mit der Shield geschaut,

    da nun endlich wieder DD+ geht, der einzige kleine Wermutstropfen,

    ich muss den Stream ein zweites mal starten damit 1080p gewählt wird,

    wenn ich die auto Auswahl verwende.

    LG
    Xav

    Das gleiche habe ich auch gehabt, setze im Inputstream mal die Min Bitrate höher (empfohlen wird zwar 4.000.000) ich nutze aber 20.000.000. Damit bekomme ich immer den höchstmöglichen Stream, sowohl bei Amazon als auch bei Netflix

    Habe es nochmal getestet:

    Starte ich eine Serie und habe die Einstellung gesetzt, dass die nächste Folge automatisch startet verhält es sich wie folgt:

    Die erste Folge läuft durch - die zweite auch. Die Dritte läuft ca. 2 Minuten und die Shield geht in den Ruhemodus. Dabei ist es egal, wie lang eine Folge läuft. Drücke ich dann eine Taste auf der Fernbedienung, so wird es wieder hell und die Serie läuft weiter. Schaue die die Folge nun zu Ende passiert bei Folge 4 genau das gleiche, nach ca. 2 Minuten wird es wieder dunkel.

    Schaue ich einen FIlm läuft dieser auch durch (Dauer ist egal).

    In beiden Szenarios drücke ich nichts auf der Fernbedienung.

    Normalerweise bekomme ich auch einen BIldschirmschoner bevor sie in den Ruhemodus schaltet.

    Ich werde aber dennoch mal testen, was passiert wenn ich den Ruhemodus komplett deaktiviere.

    Hab das auch ab und an mal. Aber eher selten.

    Mal was anderes:

    Ich habe mal wieder versucht das "nächste Folge automatisch abspielen" zu aktivieren, was ja sonst in Verbindung mit den Netflix und Amazon Addon nicht ging. Und es funktioniert jetzt. Jedoch habe ich das Problem, dass es vorkommt dass nach einer oder 2 Folgen in Folge die Shield einfach in den Standby geht, weil sie denkt dass nichts abgespielt wird? - Weiß nicht so genau woran das liegt.

    Könnte das ggf. wer testen ?

    Hatte auch eine Zeitlang meinen GamingPc parallel als Mediacenter laufen. War nie wirklich das gelbe vom Ei. Mit WIndows hat man desöfteren mal Probleme. Fängt ja schon bei Updates für Treiber oder Windows an.

    Seit Anschaffung der Shield macht das alles deutlich mehr Spaß, auch wenn es da auch den ein oder anderen Bug gibt.

    Wenn du nicht auf Netflix und Co angewiesen bist (bzw. auf höchste AUflösungen und Soundformate) ist eine 30€ Chinabox eine gute Alternative.

    moin,

    ich hab meine kodi oberfläche auf 1920x1080 und 23,98hz (23,976hz gibts bei mir net) gestellt.

    Was passiert wenn du die Kodi Auflösung auf 4k stellst - Hat ja keinen Nachteil mehr.

    jetzt hab ich in der whitelist bei 1080p alles ausgewählt was ich brauch und das läuft aber muss ich bei 4k auch was in der whitelist frei geben ?
    denn wenn ich das tue so wie der 4k ist und ich starte ihn dann springt das HDR nicht mit an.
    klicke ich nichts an in der whitelist unter 4k dann startet der film mit HDR und es wird auch 24hz angezeigt.

    Wenn du nichts bei 4k anklickst, sollte der Film der ja 4k ist nur in FullHD laufen oder springt der TV trotzdem neben der richtigen Frequenz auch auf die richtige Auflösung? Das mit HDR weiß ich leider nicht und kann das auch nicht testen. Könnte ggf. schon laufen wenn du die Kodi Oberfläche auf 4k@ 23,98hz stellst.

    Moin, das forcen der Bildfrequenz geht in der aktuellsten Kodi 18 Nightly unter Einstellungen und System - Auflösung - Whitelist. Dort einfach die 50hz Frequenzen auslassen und die 25hz frequenz anklicken.

    Alternativ kann auch über die Advancedsetting die Frequenz vorgeschrieben werden:

    https://forums.geforce.com/default/topic/…on-shield-tv/3/

    Die beiden von mir beschriebenen Bugs mit Minirucklern bei 24 und 25p Material habe ich sowohl in Kodi als auch in den nativen Apps von Netflix und Amazon in der jeweiligen richtigen Frequenz gehabt.

    Standartmäßig läuft meine Kodioberfläche in 23,976 hz, da der meiste Kontent den ich schaue in der Frequenz vorliegt und ich somit den automatischen Wechsel nicht so häufig habe.

    Die Nvidia Oberfläche habe ich auf dem empfohlenen Wert von 59,xxx hz. Ich nutze dort aber nur gelegentlich mal die nativen Apps wenns bei Kodi gerade mal nicht läuft.

    Mit dem Forcen auf 25hz (konnte es nur an einem anderen TV testen) und der CPULoop App habe ich zur Zeit keine Ruckler mehr - Abgespielt wird entweder über die Netflix oder Amazon Addons (die mit der neuesten Kodinerdsbuild sehr gut funktionieren) oder über eine an der Fritzbox angeschlossen Festplatte.

    Auf der Shield gibt es 2 bugs (zu mindest auf meiner Shield 2017 16gb) - welche man aber mit workarounds fixen kann.

    Der 50hz bug ist schon angesprochen - wenn der TV es unterstützt die 50hz quellen auf 25hz forcen.

    Der andere ist zumindest bei mir auch präsent, bei 24p Material und zwar bei den nativen Apps als auch bei Kodi. Hier gibt es ein Problem mit der CPU, welche wohl nicht schnell genug zwischen Energiesparen und Hochleistung wechselt.

    Auch hier nachzulesen: https://forums.geforce.com/default/topic/…7-with-5-1-/23/

    Die App CPU Loop (auch in dem Link zu finden) hilft das auch in den Griff zu bekommen. Bei mir läuft jetzt alles ohne Ruckler in den nativen Frequenzen ohne Probleme (außer 50hz, dass kann mein TV nicht). Bei einem Kollegen aber getestet, dort gehts mit 25hz dann auch ohne Miniruckler.

    moin,

    mal was anderes, ich hab bei mir festgestellt das die qualität über die amazon app auf der shield um einiges besser ist als die beim amazon vod addon.
    is das normal oder kann man die qualität noch irgendwie verbessern ? inputstream is schon auf max

    gruss luene

    Stell mal die min Bitrate auf 20.000.000 (20 Millionen) so bekommst du immer den besten FUllHD - Stream. Es wird oft empfohlen die Bitrate auf 4.000.000 zu stellen, damit bekomme ich jedoch nicht immer die maximale Qualität, aber auch das könntest du testen. Entsprechende Internetleitung natürlich vorausgesetzt