Ist ja nicht nur für Netflix, auch für alle anderen Inhalte. Für die Whitelist muss auch die Option eingeschaltet werden, dass automatisch die Frequenz gewechselt werden soll.
Ich würde in der Whitelist mal folgendes versuchen: (Es kann sein, dass nicht alle Frequenzen bei den niedrigeren Auflösungen zur Verfügung stehen)
720p (23,xx; 24; 50; 60)
1080p (23,xx; 24; 25; 50; 60)
4k (23,xx; 24; 25; 50; 60)
So werden alle Streams eigentlich nativ wiedergegeben und der Tv skaliert, wenn nötig den Inhalt hoch. Ebenso die Frequenz passt dann zum Inhalt, was geruckel und gezuckel auslöscht.
Wenn man den Unterschied nicht kennt, sieht auch das Upscaling der Shield gut aus, aber hat man es einmal nativ vom TV gesehen (z.B Kodi direkt auf dem TV installieren (geht aber glaub nur bei Sony / oder mal Netflix nen 1080p Netflix Stream schauen) finde ich, gerade bei meinem TV (Sony XF9005 in 65 ZOll) ist der Unterschied enorm.
Das Gleiche gilt auch für die Frequenzanpassung, kennt man es nicht merkt man garnicht dass es nicht rund läuft (Es seidenn man nutzt die Zwischenbildberechnung der TVs die das Bild mehr oder weniger zu flüssig machen, wenn zu stark eingestellt).