Beiträge von kevsei

    Wenn man zu diesen Einstellungen greifen muss, ist möglicherweise vorher schon etwas nicht richtig. Denn normalerweise skaliert der TV das Bild immer richtig. Es sei denn es ist in der Kette (TV / AV Receiver) ein Glied welches ebenfalls Overscan nutzt. Daher immer erst alles prüfen und dort alles ausschalten. Denn sonst nutzt man Overscan möglicherweise doppelt was zu einem Qualitätsverlust führen kann.

    Dieser Fehler ist in beta7 gefixt. Leider scheint inputstream.adaptive jetzt zu meckern :/ Sorry, dass es auf Android nicht läuft. Ich habe leider selbst kein Android-Gerät verfügbar auf dem ich testen kann, daher bin ich hier auf euer Feedback besonders angewiesen.

    @debutanker: In beta7 ist ein potenzieller Fix für die leeren Menüs enthalten. Da der Fehler nur sporadisch auftrat, ist der Fix wahrscheinlich schwer zu bestätigen. Halten wir mal ein Auge drauf :)

    Hab jetzt Beta 8 drauf. Es kommen jetzt keine Fehler mehr. Abspielen klappt dennoch nicht. Es kommt ein kurzer Ladekreis dann passiert nichts weiter. [definition='1','4']Debuglog[/definition] anbei.

    1. Dürfte Kodi sein. Das Addon wird erst geladen wenn Kodi den eigenen Boot abgeschlossen hat.2. Sehr gut :)
    3. Auch sehr gut!
    4. Nicht gut, sollte mit der neuesten Version aus meinem Repo bereits behoben sein.

    So habs mit der neuen Beta 6 getestet. Geht immer noch nichts auf der Shield bei mir und einem Kollegen. Jetzt kommt aber ein anderer Fehler, s. [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Log.

    Hab auch die aktuellste 0.14 aus deinem Rep geladen und vorher das alte samt Einstellungen gelöscht.

    Ich kann folgendes auf meiner Shield berichten:

    - Der Start von Kodi dauert jetzt deutlich länger (schwarzer Bildschirm am Anfang) - kann aber auch an aktuellster Kodi Version liegen
    - Ich konnte mich erfolgreich einloggen und meinen Nutzer wählen
    - Menüs ect öffnen deutlich schneller
    - ich kann garnichts mehr abspielen.

    Es kommt nur ein fenster in dem steht etwas mit input und encrypt und das alles ins [definition='1','0']log[/definition] geschrieben wurde.

    Gibt es eine Möglichkeit alle Filme/TV-Shows zu exportieren?

    Bei Amazon habe ich das mit Osmosis gemacht, aber für Netflix gibt es ja leider keine Kategorie "Alle Filme"/"Alle TV-Shows"....
    Was auch das sortieren erschwert....

    Könntest es so lösen, dass du für Serien und FIlme je einen Benutzer innerhalb des Accounts anlegst. Sollte dann so auch mit OSMOSIS laufen.

    In meinem initialen post zum Thema Netflix + HDR habe ich dieses Problem bereits angemerkt, und auch gesagt, dass ich mich darum kümmern werde.Zeit ist halt nicht gerade das, was ich hier im Überfluss habe.

    Es war keine Forderung @peak3d :/. Dachte nur irgndwo gelesen zu haben, dass das sogar schon laufen sollte mit Frameswitch. Wollte nur ne Fehlerbeschreibung da lassen.
    Ich weiß deine Arbeit zu schätzen!

    Zum Thema Netflix ist mir auch noch ein Problem aufgefallen welches man hoffentlich noch in den Griff bekommt.

    Die optimale HDR Umschaltung funktioniert nur wenn man die Bildwiederholungsrate auf 23,98fps stellt, bei allen anderen Einstellungen an Bildwiederholungsraten im Interface schmeißt er mir nach dem Netfkix Logo kein HDR mehr aus und nen völlig falschen Farbraum. Kodi selbst mit 23,98fps zu betreiben ist dann was die Oberflächendarstellung & Bedienung angeht wiederum suboptimal.

    Das stimmt tatsächlich. Ich habe die Oberfläche auf 4k 23,97 hz, da ich viele Materialen in der Auflösung / Frequqnz vorliegen habe und ich so fast keine Switches mehr habe. Das leichte geruckel im Menü stört mich zwar aber nehme ich in kauf. Hab es testweise mal auf 60hz gestellt, dann bkeomme ich bei meinen lokalen Daten dennoch HDR nach dem Frequenzwechsel. Aber nicht mehr beim Netflix Addon.

    Die Shield schaltet direkt bei Netflix Logo auf HDR und der TV auch , alles sieht gut aus. Dann kommt der Wechsel ja erst und dann ist auch alles falsch was an den Farben falsch sein kann. Vielleicht sollte man hier nochmal ansetzen @peak3d (vielleicht ist der Wechsel auf HDR zu früh oder der Frequenzwechsel löst HDR nicht nochmal aus)

    Wäre eine Integration der Dolby Atmos Tonspuren auch möglich, oder scheitert dies an lizenztechnischen Gründen?

    Scheitert an den Lizenzen:

    Die folgenden Geräte unterstützen Dolby Atmos mit Netflix:

    • Apple TV 4K (erfordert tvOS 12 oder höher)
    • OLED-Fernseher von LG (2017er Modelle oder neuer)
    • Sony BRAVIA Android-Fernseher (2018er Modelle)
    • Windows-10-App (Windows 10 ab RS3 Build 16299 erforderlich)
    • Xbox One, Xbox One S und Xbox One X

    Neuste Kodi Beta (nightly) von der offiziellen Kodi Seite.Netflix addon: 0.13.15
    Unter Experten Einstellungen: hdr - an
    Dolby Vision - aus

    Inputstream Einstellungen identisch wie auf dem Bild

    Meine eigenen HDR Filme funktionieren einwandfrei. Nur im Netflix addon nicht.

    Hast auch mal im Addon Ordner die "msl_data.json" gelöscht und neugestartet ? - Sonst fällt mir auch nichts mehr ein. Wenn du die ESN nochmal kontrolliert hast weiß ich auch nicht weiter

    Das habe ich natürlich gelesen und auch versucht im dateimanager auf der shield zu ändern, komme aber da mit der genannten Beschreibung nicht weite.
    Ich hatte auf ein how to mit Bildern und schritt für schritt gehofft ^^

    Du gehst zunächst in die Netflix App, welche nativ auf der Shield ist. Dort unter Hilfe findest du deine aktuelle ESN Nummer. Von dieser machst du ein gut erkennbares Foto.

    Im nächsten Schritt gehst du in das Netflix Addon von Kodi. Unter dessen Einstellungen kannst du im Reiter "Experte" die ESN Nummer ändern. Lösche die vorgegebene Nummer komplett raus und trage die komplette Nummer von deinem Foto ein und kontrolliere sie auf Richtigkeit.

    Nach Bestätigung mit OK kannst du dann 1x Kodi neustarten. Damit sollte HDR funktionieren