Hier mal eine kleine Anleitung.
Ich habe diesen Bengel
http://www.pctvsystems.com/LinkClick.aspx…&language=de-DE
an einem Pi2 mit raspbian wheezy hängen.
Das war etwas holprig, da auch die entsprechende Firmware installiert werden musste. Klappte dann aber recht gut. Kann gut sein, dass man das mit anderen Sticks gar nicht muss, aber dazu gibt es sicherlich tutorials im Internet. Der Stick muss unbedingt mit einem separaten Netzteil betrieben werden, sonst springt er nicht an, der usb-Port vom Pi liefert zu wenig Saft.
Dann habe ich darauf tvheadend installiert. Auch das klappte nicht beim allerersten Mal, obwohl ich diese Anleitung verwendet habe:
https://raspberry.tips/raspberrypi-tu…-mit-tvheadend/
Erfolg hatte ich dann mit der TVH Version 4.1-1434, die man hier herunterladen kann:
http://apt.tvheadend.org/unstable/pool/main/t/tvheadend/
Hab das über apt-get install manuell installiert.
Der Tvh Server lässt sich dann schön im Brower konfigurieren, unter http://adressedespi:9981
Dann müssen die Kanäle konfiguriert werden. Hier erstellt man zuerst ein oder mehrere Netzwerke, z.B.
Dort konfiguriert man dann die Quelle. Für A) wäre das z-B- Astra 19.2E. Für B) vorerst nichts.
Die Nächste Ebene sind Muxe. DVB-S Muxe werden, wenn ich mich recht erinnere, selber gefunden. Dauert nur etwas, dann hat man eine ganze Liste mit Muxen. Damit hatte ich allerdings anfangs Probleme, mir fehlten einige Sender. Geklappt hat es, als ich im Ordner /usr/share/tvheadend/data/dvb-scan/dvb-s die Datei namens Astra-19.2E mit folgendem Inhalt befüllt habe:
# Astra 19.2E SDT info service transponder
# freq pol sr fec
[CHANNEL]
DELIVERY_SYSTEM = DVBS
FREQUENCY = 12551500
POLARIZATION = VERTICAL
SYMBOL_RATE = 22000000
INNER_FEC = 5/6
INVERSION = AUTO
Das war, zugegeben, viel try&error.
IPTV Muxe werden manuell hinzugefügt, z.B. als Link zu einer m3u Datei.
Ich habe Franks m3u auf einem NAS mit webserver liegen, und die url zur m3u als Quelle im Mux angegeben. Man kann aber auch direkte Links im Mux eintragen, z.B. http://adressevonkodi:9001/channel.m3u8?c…=int_ticket_rtl
Weiter geht’s mit den Services. Ein DVB-S Mux kann mehrere Services beinhalten, z.B. RTL, Sat 1, ARD usw. Der IPTV Mux kann ebenfalls mehrere Services beinhalten, so wie es beim genialen ewe iptv Addon der Fall ist. TVH scannt nun die eingetragenen Muxe nach Services. Einfach abwarten, irgendwann hat man alle Services in der Service-Liste stehen.
Jetzt können endlich die Sender konfiguriert werden. Manuell hab ich das gemacht.
Neuen Sender erstellen, Service aus Liste auswählen und dem neuen Sender zuordnen, benamen, fertig. Das tat ich ca. 50 Mal für 50 Sender.
Da ich Aufnahmen gerne auf dem NAS speichern wollte, habe ich über die /etc/fstab/ das NAS übers Netzwerk gemountet. Auf dem Pi gibt es also einen Ordner /home/pi/aufnahmen, der physikalisch auf dem NAS liegt. In TVH habe ich als Speicherort dann /home/pi/aufnahmen gewählt. Hier muss man darauf achten, dass der user „hts“, das ist der TVH user, auch entsprechende Zugriffsrechte auf den Ordner hat. Muss also auf dem NAS und Raspbian so eingerichtet werden (chmod).
EPG: ich verwende für DVB-S den Over-the-Air EPG in Tvheadend. Einfach in der Config aktivieren, absolut keine Probleme gehabt. Kodi holt sich bei jedem Start den Guide vom TVH Server, das dauert ca 4 Sekunden.
Dann noch in Kodi das TVheadend-Addon heruntergeladen, und konfiguriert. IP und Port vom TVH Server eingeben, Benutzer hts angeben, und los geht’s. Kodi holt sich alle konfigurierten Sender (Services) vom Server inkl. EPG. Die Logos habe ich dann manuell über die Kodi Kanalverwaltung eingerichtet. Es gibt auch Apps für IOS/Android, um seine Sender zu schauen. Praktisch, weil man ja nun auch die privaten Sender unterwegs oder im Ausland schauen kann. Oder an jedem beliebigen PC.
Es macht dann keinen Unterschied mehr, ob der Sender über DVB-S oder IPTV von TVH empfangen wird, Kodi behandelt alles gleich. So können natürlich auch noch weitere IP Streams als Mux angelegt werden.
Über den DVB-S Stick lässt sich nur 1 Sender gleichzeitig schauen, allenfalls 2-3 Sender der gleichen Kanalgruppe parallel (z.B. ARD und Eins Festival). Da ich jeden Abend um halb 8 "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" aufnehmen muss, war ich da immer sehr eingeschränkt. Abhilfe würde ein Dual-Tuner Stick schaffen, aber ich weiß nicht, ob es soetwas in USB Form gibt, und wenn ja, sicherlich recht teuer. Mit den EWE Streams ist es jetzt so, dass TVH jeden Abend den IP Stream aufnimmt, und
ich ganz normal über Kodi die anderen (DVB-S) Sender schauen kann. Das ist ziemlich genial.
HD Sender: die öffentlich rechtlichen werden natürlich in HD empfangen, kein Problem. Die privaten Sender dagegen sind ja verschlüsselt.
ich habe (ebenfalls auf dem Pi2) einen sog. OSCAM Server laufen, aber noch nicht zu Ende konfiguriert. Damit soll es wohl möglich sein, eine HD+ Karte zu emulieren, und TVH den entschlüsselten Stream (Mux, Service) zur Verfügung zu stellen. Ob und wie das geht, kann ich noch nicht sagen. Daher habe ich diese Sender alle noch in SD.
Kodi (bzw. SPMC auf dem FireTV) verwendet einen Deinterlacer. Die Quali ist nicht berauschen, aber okay. Läuft Kodi auf einem Windows PC, lassen sich sicherlich noch bessere Ergebnisse erzielen.
Ich hab hier ja nicht das Rad neu erfunden, sondern die Arbeit anderer für meine Zwecke benutzt. Soll heißen, es gibt zu jedem von mir genannten Punkt im Netz ein tutorial, ich selbst bin da nicht der Experte und musste viel ausprobieren. Aber vielleicht kann ich ja noch den ein oder anderen Tipp geben, wenn jemand das gleiche vorhat.
mfg