Beiträge von Brandon_Heat

    Das einzige was hier Leistung braucht ist doch die Verschlüsselung und das Transcoding, oder irre ich mich da? Da für mich das Transcoding keine Rolle spielt, ist die Verschlüsselung der Knackpunkt. Ich kann momentan nicht ganz abschätzen, wie viel Leistung das braucht.

    Wie viel CPU-Leistung braucht eigentlich das Ver- und Entschlüsseln der Daten? Könnte man einen RPi als Server einsetzen, wenn man auf das Transcoding verzichten könnte?

    Würde am liebsten auf einen "großen" Server verzichten und nur Hardware einsetzen, die extrem stromsparend ist. Habe einen N40L Zuhause und würde diesen gerne loswerden, da ich nach unseren Umzug in die neue Wohnung keinen passenden Platz für die Aufstellung finde. Meine Daten würde ich dann gerne in die Cloud schieben.

    Hast du eigentlich eine Backup-Lösung für deine Daten, falls bei Amazon mal was abschmieren sollte?

    Habe ich es richtig verstanden, dass bei dir immer noch ein Server läuft, auf welchem du Emby und den Zugriff auf die Amazon Cloud realisiert hast? Das heißt deine Clients greifen primär auf diesen Server zu und merken somit auch nichts davon, wo genau bei dir die Daten liegen.

    Ein N54L mit einer Festplatte wäre glaube ich stromsparender gewesen, als ein Intel i5. Hast du dich für den i5 entschieden, um etwas Performance fürs Transcoding zu haben, oder hatte es noch einen andren Grund?

    Dein Projekt hört sich richtig interessant an Lukesky. Was für eine Anschluss hast du bei Unitymedia und wie lange dauert es bei dir, bis eine Datei abgespielt wird?

    Ich teste gerade auch eine Cloudanbindung unter Kodi mit dem Online-Speicher von 1&1. Da habe ich zu meinem Vertrag noch zusätzlich 1TB kostenlosen Cloud-Speicher bekommen, den ich über Webdev ansprechen kann. Läuft aber momentan nicht wirklich performant, kann aber auch an meinem Anschluss liegen, bin über VDSL 50 an das Internet angebunden. Es dauert immer etwas, bis Kodi mit der Wiedergabe startet.

    Getestet habe ich bisher die direkte Anbindung über Webdav in Kodi und über eine Fritzbox mit usb-Stick. Die Lösung mit der Fritzbox ist eine Katastrophe, ich kann den Online-Speicher dann zwar über Samba ansprechen, nur wenn ich versuche etwas abzuspielen, dann kommt es mir so vor, als würde die Fritzbox versuchen die betroffene Datei erst auf den Stick runterzuladen, um dann die Wiedergabe zu starten. Die direkte Anbindung unter Kodi ist da etwas schneller, es dauert trotzdem etwas bis die Wiedergabe beginnt.

    DD+ ist die echte Dolby Spur! Es sind diskrete 5.1 Kanäle. Besser geht es nur mit TrueHD/Atmos/DTS Master HD/DTS:X

    Ich habe mich da wohl etwas unglücklich ausgedrückt. Mit echter DolbyDigital Spurmeinte ich eine normale DolbyDigital Spur, auch AC3 genannt, und keine DolbyDigital+ (eAC3). Das in der DD+ der Mehrkanalton steckt und das es vom Klang noch besser geht, ist mir bewusst, nur kann ich damit mit meinem Setup wenig anfangen. Beim FireTV kann man in den Einstellungen auswählen in welchem Format der Ton ausgegeben werden soll, da hat man dann DolbyDigital oder DolbyDigital+ zur Auswahl. Stellt man die Ausgabe auf DolbyDigital dann wird der Ton bei Filmen und Serien in DolbyDigital 5.1 ausgegeben und nicht in DD+. Deswegen meine Anmerkung, dass ich es mir nicht vorstellen kann, dass Amazon die DD+ Spur auf dem FireTV transcodieren lässt, um sie dann in DolbyDigital auszugeben. Könnte es nicht eher sein, dass Amazon zusätzlich zur DD+ Spur noch eine Standard DD-Spur für den Ton anbietet, falls der Receiver, den man hat, kein DD+ unterstützt? Auf den Smart-TVs wird ja über die Amazon App der Ton auch im Standard DD in 5.1 ausgegeben.

    Habt ihr bzgl der Dolby-Thematik weiter vorn den Kniff mit der Lautsprecher Konfiguration gelesen?

    Einfach auf 2.0 umstellen und dann nochmal schauen

    Ab Seite 35 hier im Thread beschrieben...

    So wie ich das verstehe wird der Ton dann von Kodi in DolbyDigital transcodiert. Liefer Amazon den 5.1 Ton immer als DolbyDigital+ aus? Dann müsste das FireTV den Ton ja auch in DolbyDigital transcodieren, wenn man in den Audio-Einstellungen auf DolbyDigital stellt. Da mein Receiver weder DD+ noch PCM5.1 kann, ist diese Lösung natürlich annehmbar, aber nicht optimal. Kann mir gar nicht vorstellen, dass Amazon da nicht irgendwo eine echte DolbyDigital Spur in petto hat, sonst müssten ja auch die ganzen Smart-TV-Apps den Ton transcodieren, wenn dieser in 5.1 ausgegeben wird.

    Bei läuft auf dem RPI 3 auch kein DolbyDigital 5.1, Mehrkanalton gibt es nur als DolbyDigitalPlus, aber dieses unterstützt mein Receiver nicht. Auf dem FireTV kann man bei der Ausgabe auswählen, ob der Ton in DolbyDigital oder in DolbyDigitalPlus ausgegeben wird. Deswegen müsste es eigentlich auch hier klappen, dachte ich zumindest.