Beiträge von Brandon_Heat

    @Lukesky85
    Um genau zu sein liegt es nicht an rclone, dass du gesperrt wurdest, sondern an Plex und Google. Plex schöpft einfach die von Google zur Verfügung gestellten API-Zugriffe aus, wenn es zu oft und zu viel scannen muss.

    Eine schwankende Datenrate kann der Puffer von rclone gut abfangen, mit dem Parameter --buffer-size kann man diesen festlegen, dann spielt es eigentlich auch keine zu große Rolle, wenn die Datenrate zwischendurch hoch oder runter geht.

    Wenn ich meinen Server bei Google dazwischen schalte, dann kommen ich bei Amazon auch auf die 200MBit, nur wenn man diesen weglässt und Amazon lokal mountet ist die Datenrate bei Unitymedia katastrophal. Wobei hier glaube ich Unitymedia das Problem ist.

    @nevrion
    Das hat nicht wirklich etwas mit der Größe des Datenbestandes zu tun, sondern mit der Anzahl der Zugriffe auf die Daten. Das ist bei Google Drive beschränkt. Ich habe schon von einigen gelesen die mehr als 40TB an Daten bei Google Drive liegen haben. Wie man hier erkennen kann, sind die Zugriffe auf die Google-Api beschränkt:

    Externer Inhalt forum.rclone.org
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    @Lukesky85
    Hast du es schon mal mit einem partiellen Scann deiner Daten versucht, soviel ich gelesen habe soll das Plex unterstützen.
    Damit könntest du die Sperrung vielleicht umgehen. Ein zweiter Cloud-Anbieter schadet aber auch nicht, nur um im Notfall ein Backup seiner Daten zu haben.

    Persönlich bin ich mit Amazon nicht wirklich zufrieden, bekommen ich mit meiner Unitymedia-Leitung nicht richtig zum Laufen. Die Transferraten sind einfach zu gering, wo ich bei Google mit einer Transferrate von 15 MB fahre, komme ich bei Amazon höchstens auf 3 MB. Nutze das aktuell nur als Backup für Google Drive.

    Hast du eigentlich versucht Amazon noch ein weiteres mal zu kontaktieren?
    Würde mich interessieren, ob die Account-Schließung wirklich daran gelegen hat, dass du aus Deutschland einen US-Account genutzt hast.

    Ist ein deutscher Amazon-Drive-Account den keine Alternative für dich?
    Ist zwar etwas teurer, dafür hättest du nicht die gleichen Probleme, wie jetzt mit dem geschlossenen US-Account.

    Lässt sich eigentlich der TVH-Server im Zusammenspiel mit der Fritzbox auch auf einem Raspberry Pi 3 unter LibreElec betreiben?
    Bei meinem letzten Versuch dies hinzubekommen, bin ich bereits daran gescheitert den richtigen Ort zu finden, wo ich die satip_xml-Url hinterlegen kann. Unter dem Pfad "/etc/default/" finde ich keine Datei, die "tvheadend" heißt.

    Hallo Lukesky,

    kannst du kurz mal einen Status geben, wie stabil diese Lösung bei dir nach dieser Zeit noch läuft?
    Ich will jetzt im Laufe des Monats auf die Amazon Cloud umsteigen, da bei mir im Server der Platz schon langsam knapp wird und jetzt auch noch eine Festplatte am rumzicken ist.

    Ich habe jetzt gesehen, dass man sich bei der Amazon US Cloud gar nicht mehr anmelden kann, man wird bei der Anmeldung auf die deutsche Seite geleitet. Dabei wäre der US-Account mit $60 doch etwas günstiger als der deutsche mit 70€. Wie sieht es bei dir an dieser Stelle aus, bezahlst du noch immer die $60 für die Amazon Cloud oder wurdest du schon auf die 70€ umgestellt? Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit an den US-Account zu kommen?