Beiträge von Rambo2000

    Den Blaustich habe ich auf dem Rpi3 wegbekommen. Dazu muss man den anstatt dem mesa, den swiftshader aktivieren. Jetzt habe ich allerdings das Thermometer auf dem Bild und ruckelt auch wie sau. Eventuell ist mein Netztei zu schwach und/oder meine Kühlung nicht ausreichend.

    Das ruckeln auf dem rpi3 mit mesa ging bei mir nach ca. 1-2 Minuten weg. Blaustich blieb allerdings.

    Ja dann habe ich dich tatsächlich falsch verstanden. Natürlich kannst du originale skygo app von hand installieren. Ich benutze noch andere Apps neben skygo und möchte gerne das die über play store immer auf aktuelle Version sind. Das erspart mir immer wieder das manuelle Download und Installation von jeweiligen apps die nicht mehr starten können oder meckern weil sie nicht auf neuesten Stand sind. Das habe ich damit gemeint mit dem "muss du gapps installieren" vielleicht war der Ausdruck "muss" falsch, ich umbenennen es in "man sollte es installieren" [ap]

    Alles gut. Kein Problem [bs]

    Ok wenn du dir die Mühe machen willst google play store manuell runterladen und installieren, bitte...Ich wollte das auch so machen weil ich zuerst immer die 64 bit Version versucht habe zu installieren was immer zu error führte. Dann hab ich die play store von hand installiert und jedes mal beim öffnen ist die app garnicht auf gegangen sondern kam meldung das die app nicht mehr reagiert. Erst nach der erfolgreichen Installation von gapps 32 bit Version war play store da und konnte mich auch dort einloggen.

    Glaube Du hast mich falsch verstanden.
    Man kann Apps, in diesem Fall SkyGo, auch installieren ohne den PlayStore zu benutzen. Dazu lädt man sich die apk direkt runter und installiert sie z.b. über adb. Es gibt aber auch apps, die ohne gapps nicht laufen. Die Frage ist, ob SkyGo auch ohne Gapps laufen würde. Dann könnte man sich die gapps sparen.

    Hast Du Version 17.1 installiert?
    Ebentuell kannst Du auch etwas mit den Auflösungen spielen (https://forum.xda-developers.com/showpost.php?p…483&postcount=2)

    Code
    Q: My display is not working. I can only see the rainbow screen but no Android boot animation. What should I do?
    A: This build only supports HDMI displays that report supported resolutions using EDID. See this page under 'Which values are valid for my monitor?' to see how to check which resolutions your display supports using Raspbian. 1280x720 resolution is used by default with this build. If your display doesn't support 1280x720 resolution, you can try changing value in /boot/resolution.txt to something it does.

    die braucht man auf jeden fall, weil man nach der erstinstallation KEIN Google Play Store hat. Erst nach GAPPs ist Play Store da.Bei der GAPP installation bitte Kein ARM64 nehmen!!! sondern die 32 Bit Version.

    Platform: ARM
    Android: 10.0
    Variant: Pico (reicht aus)

    Um aus dem TWRP heraus zu kommen braucht ihr noch den recovery2boot

    Braucht man überhaupt die GAPPs? Die APK müsste man doch einfach über SideLoad installieren können.

    Bei mir gibt es neue / alte Erkenntnisse:
    Wenn ich mit den [definition='2','1']advancedsettings[/definition] Einstellungen über das DAZN Addon Eurosport 1 oder 2 schauen, läuft mein Fire TV Stick einwandfrei. Keine Ruckler mehr und alles ist gut. Längster Test waren so 1,5 Stunden.

    Will ich allerdings Fussball schauen möchte, so wie heute die EL, stürzt mir Kodi 18.5 nach ca. 5 bis 10 Minuten komplett ab. Das Ganze ist Reproduzierbar!
    Was ist also am Fussball Stream anders, als bei Eurosport?

    Ich kann Dir zwar keine Lösung anbieten, aber versuch doch mal die Auflösung mit Inputstream zu reduzieren. Wenn es dann nicht mehr abstürzt liegt es daran. Auch ein Log kann dann helfen. Das kannst Du dann bei kodi.tv posten oder bei Inputstream im github. Eventuell kann dort jemand helfen.
    Grüße

    Die Android App nutzt wohl auch dieses Cisco Zeugs als DRM-System.

    Sky hat das Problem, dass sie hohe Kosten für z.B. Satellitentransponder, Hardware, Smartcards, Crypto und für die Einspeisung in die Kabelnetzte haben. Klar, auch Studio, Kalli, etc. Das entfällt bei Streaming großteils.

    Habe schon uBlock Origin installiert. Das hilft nicht. Ist auch kein Werbevideo, d.h. erst kommt Werbung und dann Content. Es gibt wohl keine Möglichkeit Autoplay von html5 Videos in Chrome mit Hausmitteln zu unterbinden. Hab mir jetzt nen PlugIn installiert. Das scheint zu gehen.

    Hatte gestern Abend noch ein wenig rumgespielt und mir angeschaut, wie der Stream in der Android App übertragen wird. Leider kenne ich mich mit DRM Zeugs nicht so aus. Vielleicht können @Maven und @peak3d da etwas helfen.
    Zu Beginn wird eine .m3u8 Datei heruntergeladen, in der Verlinkungen auf *.ts Dateien zu finden sind. Diese *.ts Dateien sind wohl einzelne Segmente des Streams. Zumindest werden beim abspielen immer neue dieser Dateien geladen. In unregelmäßigen Abständen wird dann eine neue .m3u8 Datei heruntergeladen. Soweit ich das erkennen kann, stehen da wechselnde Zeiten drin. Interessant ist, dass ich die Dateien (m3u8 und ts) auch über den Browser downloaden kann, ohne irgendeine Authentifizierung. Ich habe versucht den VLC mit der m3u8 Datei zu füttern. Spielt dieser aber einfach nicht ab. Dann hab ich mal verschiedene Chrome Addons getestet die m3u8 Dateien einlesen können. Das hat aber auch nicht zu 100% geklappt. in den Chrome Dev-Tools konnte ich sehen, dass das nachladen der neuen .m3u8 Dateien alle paar Sekunden erfolgreich war (wie im SkyGo Addon), aber die URL's zu den ts Dateien wurden falsch generiert. Deswegen gab es immer ein "Not Found" des Servers. Das SkyGo Addon hat die ts Links aus der m3u8 anders generiert.
    Interessant war, dass ich eigentlich gar nix finden konnte was mit widevine oder playready zu tun hatte. Auffällig war, dass in den m3u8 Dateien ein AES Key eingetragen war. Kann es sein, dass die ts Dateien so verschlüsselt sind?

    Hab mal ein wenig mit nem Proxy rumprobiert. Die App funktioniert eigentlich so, dass diese HTML-Seiten als Inhalt darstellt. Die Loginseite ist z.B. diese hier:

    https://id.sky.de/sky/ident/auth…earance=compact
    mit diesen Headern:
    Host: id.sky.de
    Connection: keep-alive
    Accept: text/html,application/xhtml+xml,application/xml;q=0.9,image/webp,*/*;q=0.8
    User-Agent: Mozilla/5.0 (Linux; Android 4.4.2; google Build/LMY47I) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Version/4.0 Chrome/30.0.0.0 Mobile Safari/537.36
    Accept-Encoding: gzip,deflate
    Accept-Language: de,en-US;q=0.8
    X-Requested-With: de.sky.bw

    Als GET Ergebnis gibt es nen paar Cookies:
    Set-Cookie: sessionCounter=1; Path=/
    Set-Cookie: session=xxx; path=/; expires=yyyy; httponly
    Set-Cookie: session.sig=xxx; path=/; expires=yy; httponly

    Das Session Cookie ist ne base64 String. Decodiert (ist dann json) stehen ein paar Infos drin.
    Eingeloggt wird dann mit nem POST auf https://id.sky.de/site/signin mit Kundennummer, PIN,und nem antiforgerytoken (steht im html von oben).

    Am Ende des Prozesses muss man ein paar Token anfordern (https://id.sky.de/sky/ident/token). Wenn alles ok ist bekommt man dort ein JSON mit AccessToken, RefreshToken. Also ist das nen OAUTH Protokoll.

    Okay, aber wichtig wäre auch der Prozessor zu wissen - denn die sind sehr unterschiedlich schnell. Das Modell kannst du unter Windows 10 ebenfalls im Taskmanager finden, wenn du dort auf "Mehr Details" klickst und dann den Reiter "Leistung" öffnest. Danke schon mal.

    Intel Core i5-4210M @ 2.60Ghz