Beiträge von polo86

    @polo86 Handelt es sich dabei um die gleiche Datei?

    Ggf würde ich auch mal einen iperf machen c2 -> Ubuntu und Ubuntu -> c2. Dann könntest du schon mal feststellen wie gut oder schlecht die LAN Verbindung ist. Ggf ist ja auch die USB Platte der Flaschenhals.

    Hallo DaVu,

    kann nicht sein. Jetzt mal was ganz kurioses. Hab IPerf in beide RIchtungen (-c/-s) mehrfach getestet. Immer ca. 940 mbits.

    Sobald ich meinen Sky Receiver anschliesse (LAN) bricht IPerf auf 84 mbits ein....

    Soweit sogut. Ich Sky Receiver abgezogen. Upload zur Box auf Platte (NTFS) -> ca 28 MB's. (950 mbits)

    Steck ich ihn wieder an -> unter 100 mbits (Iperf)

    Zurück (Download von C2) bekomme ich jedoch immer nur ca. 3-4 MB's .... Sehr schwankend dann auch. Also mal 1,5 MB's dann mal wieder 5 Sekunden lang bis auf 17 MB's hoch und dann wieder runter. Also im Schnitt 3-4 MB's Down....

    Ganz komisch... Also Upload auf Box volle Bandbreite (ca. 1 Gbit) und Download unter 100 Mbits...

    Habe gleiche und Diverse Dateien getestet.... Immer das gleiche... Muss der C2 zurück vllt mehr rechnen ? FTP verschlüsseln oder so? Und andersrum macht das mein Laptop ?

    Macht es Sinn einen extra 1 Gbit Switch zwischen zu schalten ?

    Gibt es für Libreelec nen normalen FTP Server?? Vllt läuft es unverschlüsselt besser.

    Hallo Leute,

    habe das nächste Problem. Sofern ich per LAN eine Datei auf den C2 (USB Platte) kopiere (Upload), komme ich auf 25-28 MB's

    Wenn ich aber eine Datei vom C2 (USB Platte) auf den Laptop kopieren will (Download) stürzt die Datenrate auf 2-3 MB's runter...

    Nutzen tue ich Filezilla (passiv) auf Ubuntu 16.04.. Protokoll SFTP.

    Mit Samba sind die Datenraten leider noch 20 % schlechter...

    Einer eine Idee??

    hehe, da verhaust du dich bei den einheiten Mbit sind nicht Megabyte :) Ein Byte sind 8 Bit. Ein Megabyte 1024 kbyte.
    120 Mbit sind ~ 15 MB per Sekunde brutto. Da WLAN ist es netto immer so um die 2/3tel. Also wäre 10 MB/Sekunde schon das maximale. Da bist du mit den 7 Megabyte pro Sekunde gar nicht so weit weg.

    Das man die Mbit durch 8 teilen muss, weiss ich :) Hab mittlwerweile ne schnellere Wlan Karte in den Laptop verbaut.

    Nettodurchsatz -> 16 MB/s per Wlan. Gut per SFTP im Kodi komme ich nur auf ca 12 MB's per Wlan.

    Fährt denn der odroid ganz runter oder gehst du in einen Stand-by Modus?

    hd-idle -t sda -t sdb

    Danke. das zweite -t hatte mir gefehlt bei der Variante.

    Mache den Ordroid via Fernbedineung aus. Ist das gleiche wie "shutdown". Also ist er wohl ganz heruntergefahren.

    Kann den Ordroid aber per Fernbedienung wieder starten.

    Es nervt halt, dass dann die beiden HDDs im heruntergefahrenen Zustand leuchten... Wenn ich Ihn dann komplett vom Strom ziehe, gehen die HDDs glücklicherweise nacheinander aus..

    Ich dachte ich könnte auf die Lösung via Funksteckdose zukünftig verzichten.. Aber nun bleibt Sie dran.

    gibt keinen Befehl für sleep until next reboot ???

    Könnte auch die Zeit auf 99999 setzen :) -> geht auch nicht, solange sleeptime nicht durch, kann ich nicht mehr mit Remote starten....

    Und warum fährt immer nur eine von beiden HDDs in Idle Mode ?

    hd-idle -t sda1
    hd-idle -t sdb1
    sleep 10


    Immer nur die oben (erste) Zeile stehende HDD fährt in Idle Mode... WOran kann das liegen, dass er nur die erste Zeile und Sleep abarbeitet ?

    Da ich das noch nicht ganz nachvollziehen kann
    Hdd blinkt: bedeutet -> sie ist aus? Oder erst dabei sich abzuschalten?

    Der Hd-idle Bfehl wird über die shutdown.sh gesendet. -> HDD fängt paar mal an zu blinken und Licht von HDD geht dann normalerweise ganz aus. Soweit kommt es jedoch nicht, denn sobald der C2 ganz im Standby ist, geht die HDD wieder an. (HDD Licht leuchtet dauerhaft)

    Über den HD Idle Befehl kann ich die HDD nur im Kodi Betrieb abschalten.

    Naja, musste mal ausprobieren. wenn ich das richtig lese wäre der aufruf:
    hd-idle -t <disk>

    So, hab nun hdparm -y/-Y und hd-idle -t gestetet.

    Auf den hd-idle Befehl geht die HDD aus. :)

    Leider funktioniert das nicht beim runterfahren (shutdown.sh) :(

    Man sieht, das der Befehl gesendet wird, (die HDD blinkt), jedoch sobald der C2 im Standby ist, geht die HDD wieder an...

    Gibt es eine Möglichkeit den +5V der USB Ports zu blockieren? Aber dann funkt bestimmt der wakeup via Remote nicht mehr oder?

    Hallo zusammen,

    mich wundert es ein wenig, warum hier viele nicht mit der aktuellen Libreelec 7.90.007 (Kodi 17 beta) zurecht kommen ??? Ist die einzigste, die bei mir zufriedenstellend läuft.

    Hab mir eine 7.10 (Kodi 16.1) ausm Netz besorgt und hatte nur Bildfehler / Ruckler bei X265... Der Standby per Fernbedienung ging auch nicht...

    Wollte eigentlich auf ner "Stable" bleiben, aber wie gesagt nur Ruckler bei X265...

    Könnt Ihr das bestätigen, oder hab ich eine falsche Version (7.10) geladen ? Wenn ja, welche 16.1 läuft bei allen Codecs und mit Remote ??

    Libreelec.tv bietet nur die neuste Beta an... Keine andere Stable...

    Hallo zusammen,

    hab aufgrund von X265 HW Beschleunigung meinen PI3 gegen den C2 getauscht.

    Nutze Libreelec 7.90.007 (Kodi 17 beta) und alles läuft wunderbar !!!

    Kann auch schön per Fernbedienung den C2 ausschalten und wieder einschalten.

    Leider bleibt die USB HDD dann an... Gibt es eine Möglichkeit, dass sich die HDD beim runterfahren abschaltet ?

    Sobald der C2 vom Strom genommen wird, schaltet sich die HDD ab... Aber dann macht ja der Standby keinen Sinn...

    Einen Server im Hintergrund werde ich nicht noch extra jedes mal starten.

    Dachte in Kodi wäre irgend eine Option als Server oder so.

    Bei UPNP Freigabe können ja auch alle Clienten auf die FIlme per Stream zugreifen. Dachte da gäbs in Kodi auch ne Option für die Dateien.


    Die Downloadraten sind wirklich nicht prickelnd - sicher das er nicht gerade "nur" per N Standard verbunden ist?
    Wie auch immer - per WLAN vertrau keiner Messung. Nur Kupfer ist hier wahres.


    Ich weiss jetzt wo der Flaschenhals für die SMB Übertragung ist (max 8 mb/s) :) -> Die Androidbox

    Test 1:

    1. Laptop - Kabel - Router - Kabel - Androidbox = 8,1 mb/s

    2. Laptop - WLAN - Router - Kabel - Androidbox = 6,8 - 7,6 mb/s schwankt. (Im Schnitt 7 mb/s)

    Test 2:


    Mein Laptop bekommt eine Downloadrate von 120 Mbit über Wlan und auch über Kabel hin.

    Die Androidbox nur 17 Mbit über Wlan und 58 Mbit über Kabel. D.h. die Androidbox, die Netzwerkkarte darin oder das Androidsystem ist einfach zu langsam / zu schwach um volle 100 Mbit verarbeiten zu können.

    Gut für UPNP, DLNA Streams zu den Clienten etc. immer noch schnell genung. Aber als "Server" ungeeignet :)

    Aber es ist ja auch nur eine 50 Euro Chinakracherbox für 50 Piepen. Mit 1 GB Ram, Aber seit gut 1,5 Jahren leistet SIe mir gute DIenste. 4k auch schon getestet. -> flüssig.

    Danke nochmals an alles hier ! Habe wieder einiges gelernt !

    Danke für die tollen Erklärungen.

    Werde es dann erst mal alles so lassen. Wenns schnell gehen muss, kopiere ich die Daten direkt per USB Kabel auf die HDD.

    Leider kann die Androidbox nicht als SMB Server fungieren. Sonst könnte ich die Daten direkt vom Laptop draufschieben. Und könnte UPNP/DLNA deaktivieren.

    Dann würde ich die FIlme auf dem Laptop via SMB as der Androidbox streamen.

    Mein Laptop ist jetzt sozusagen ein SMB Server. :) Danke für die gute Anleitung. Habe Passwort und Benutzername für den Zugriff in Ubuntu vergeben.

    Hätte ich den Zugriff auch ohne Passwort anlegen können ? UPNP/DLNA ist doch auch ohne. Von aussen soll doch eh keiner in mein Netzwerk kommen oder ? Wie sicher ist so ein SMB Passwort?

    Irgendwie ist die Übertragungsrate aber nicht wirklich prickelnd. (6 mb/s) Über WLan vom Laptop zum Router und dann per Kabel zur Box.

    Wenn ich was per Wlan (ac) ohne VPN downloade bekomme ich 16 mb/s. Und im eigenen Netzwerk überträgt der nur mit 6 mb/s ?

    Überlege einen NAS mit SMB zu kaufen. Kodi kann ja sogar per SMB die Bibliothek aktualisieren.

    Ist SMB das derzeit führende Protokoll was Kodi und Bibliothek etc angeht ?

    Ich vermute mal einfach du nutzt Android 6 auf deiner Box? Da kommst du an die HDD von außen nicht ran außer du rootest deine Box. Sonst bleibt dir nur der Weg den @skybird1980 dir empfohlen hat. Auch ne Möglichkeit ist nen FTP Server auf der Android Box installieren, die Daten via FTP auf die Box kopieren und dann von der Box auf die HDD (Solltest du aus irgendwelchen Gründen die SMB Freigabe nicht machen wollen/können).

    Habe eine MX3 Box mit Android 4.4.2 (112k4). Habe auch eine App names Superroot oder so drauf. Damit kann ich die Box auf Knopdruck rooten.

    Du sagst bei Android 6 keine Chance ohne root. Gibts alternativen bei ANdroid 4.4.2 ? Werde das mal mit der MediaHouse App probieren. Wobei man ja nie weiss, welchen Apps man noch vertrauen kann. Was die alles für daten wohin senden usw...Lieber wäre mir ne alternative über Protokolle / Dienste.

    Sehe gerade kann unter Kodi nur nen SMB Client aktivieren. WINS Server IP usw muss ich da angeben und Arbeitgruppe.

    Wäre mein Laptop dann der Server ?? Mein Laptop hat nur Ubunutu drauf. Nutze WIndows gar nicht mehr.

    Hallo zusammen,

    habe auf meinem Laptop und meiner Androidbox mit HDD jemeils Kodi installiert.

    Die Androidbox mit HDD ist sozusagen UPNP/DLNA Server in meinem Heimnetz.

    Kann per Yatse bzw. Kore und Kodi auf Laptop Filme auf allen Geräten gucken / streamen.

    Heute ist es mir gelungen einen FIlm von der Androidbox (Server) auf den Laptop zu kopieren. Aber andersrum geht das irgendwie nicht.

    Kann ich irgendwie Dateien vom Ubuntu Laptop mit Kodi auf die HDD der Androidbox via Netzwerk kopieren ?

    Gruß !

    Hallo Skybird,

    dann kann ich ja schon mal beruhigt sein. Streamen tue ich nicht. Ausser legales.

    Kann der Proxy denn irgenwie schaden ? Ist ja nen VPN ohne Verschlüsselung. (Läuft auch über meinen VPN Anbieter) Das mit dem VPN über Android direkt hatte ich bereits eingerichtet. Leider nervt das ständige aktivieren über die openvpn app sehr...

    Direkt im Androidmenü hab ichs nichts hinbekommen. Nur über diverse openvpn apps..

    Ne OpenVPN Repo für Kodi wäre schön.

    Hab auch seit neustem nen Kodilauncher drin. D.h. ich komme nur umständlich an die Apps / Einstellungen.

    Also ohne Portforwarding kein Zugriff von aussen möglich ? Habe trotzdem im Router (UPNP) deaktiviert. Da waren diverse IP's ausm Heimnetz aufgeführt. Hauptsächlich Skype Verbindungen mit UDP / TCP Ports dabei ?!

    Wenn ich meiner Box ne feste IP im Netzwerk geben möchte, welchen DNS gebe ich an ? Den Router Gateway oder 0.0.0.0 ? Geht dann trotzdem der Proxy mit entferntem DNS ?

    SPI Firewall, VPN Passtrough und ALG kann ich im Router aktiviert lassen ?

    Danke nochmal !

    Morgen zusammen,

    nutze schon seit längerem Kodi und bin sehr zufrieden damit. Absolute Top Software !

    Nun nutze ich seit kurzem Yatse (um den Androidkodiserver zu steuern und Filme aufs Handy zu streamen) und einen Kodiclienten (Laptop mit Ubuntu) per UPNP/DLNA, um Filme / Musik per Stream darauf zu gucken bzw. zu hören.

    Das klappt soweit auch super. Kann auf allen Geräten gleichzeitig verschiedene Filme des "Kodiservers" (=Androidbox mit HDD) gucken bzw. streamen.

    Habe im KodiServer" (Androidbox mit HDD) -> Im Menü: UPNP / DLNA (sogut wie alle Punkte aktiviert), Webserver (alles aktiviert), Zeroconf (aktiviert), Fernbedienug (alles aktiviert).

    Habe in Kodi sicherheitshalber auch einen Socks 5 Proxy mit externer DNS eingetragen. (Leider gibts für VPN kein Menü in Kodi) Ist mir sicherer wenn er von den Scrapern Daten abruft.

    Jetzt stellt sich mir die Frage, ist mein Kodinetzwerk nach aussen hin sicher ? Können Leute ausserhalb meines Heimnetzwerks auf meine Filme / Musik zugreifen ? Habe im Router UPNP deaktiviert und NAT etc an. Keine Portweiterleitung aktiviert. Sind die Scraper eigtl ohne Proxy VPN auch sicher ?

    Gruß !