Beiträge von fuxxi

    So funktioniert es dann nun auch bei mir nun.

    Ihr brauch also für Windows folgendes:

    - Kodi von hier: http://mirrors.kodi.tv/nightlies/win32/Krypton/ (aktuell benutze ich KodiSetup-20170201-48e28b6-Krypton.exe) mit inputstream-Addon installieren (drauf achten, dass das Häkchen bei der Installation gesetzt ist) und nach der Installation drauf achten, dass das inputstream-Addon in Kodi aktiviert ist und in der Version 1.0.7 vorliegt.


    - 32-Bit widevinecdm.dll 1.4.8.903 (5655kb) aus Chrome 55 32-Bit (keinen Portable-Installer verwenden, der die neueste Version herunterlädt) oder aus Firefox 32-Bit Version (für Firefox ist aktuell offenbar die 1.4.8.903 die neueste Version und das ist für dieses Einsatzszenatio aktuell auch gut so

    -> So bekommt ihr die widevinecdm.dll:
    -> https://archive.mozilla.org/pub/firefox/ni…la-aurora-l10n/ die Datei "firefox-52.0a2.de.win32.zip" herunterladen, entpacken und Firefox starten (nicht die 64-Bit-Version herunterladen!)

    -> about:addons in der Adressleiste aufrufen, links auf Plugins klicken und kurz warten, bis das widevine-Plugin installiert ist

    -> die widevinecdm.dll befindet sich anschließend im Verzeichnis %appdata%\Mozilla\Firefox\Profiles -> dort klickt Ihr auf das Profilverzeichnis (Name weicht immer ab) und dann "gmp-widevinecdm". Dort sollte sich mit dem Stand vom 01.02.2017 der Ordner 1.4.8.903 befinden, in dem die nötige DLL liegt.


    ssd_wv.dll aus Kodinerds-Repo ([Kodi 17 +] Inputstream HowTo + AddOns für Kodi 17 Beta 6 +, aktuelle Git builds < Update 10.12.2016)


    - Amazon Prime Addon für Kodi: [Release] Amazon Prime Instant Video


    Ausführliche Anleitung hier: [Kodi 17 +] Inputstream HowTo + AddOns für Kodi 17 Beta 6 +, aktuelle Git builds < Update 10.12.2016 (beachtet jedoch, dass die widevinecdm.dll-Version 1.4.8.903 lautet (anstatt 1.4.8.906) und Ihr diese über den dort beschriebenen Weg nicht erhaltet, sondern z. B. über den in diesem Posting von mir beschriebenen Weg.


    WICHTIG: Da Amazon das DRM-System ändert, werden aktuell nur noch wenige Streams von Amazon unterstützt. Dafür gibt es bisher keine Lösung. Wer sein Kodi auf Amazon Prime-Funktionalität testen will, ruft im Amazon Addon die Suche auf und tippt "Auf Achse" ein und ruft dort die Staffel 1 der Serie auf und spielt irgendeine Folge ab. Diese Serie/Staffel ist aktuell noch mit dem alten DRM-Verfahren verschlüsselt, welches durch inputstream unterstützt wird und somit, wenn alles richtig eingerichtet ist, wiedergegeben werden kann.

    Das bedeutet nur Software decode forced.


    Weiß leider nicht was das bedeutet, auch eine kurze Google-Recherche dazu brachte keine Aufklärung.

    Dann hast du die 64 Bit Version der im Einsatz.

    Bei meiner Quelle

    http://stadt-bremerhaven.de/portable-chrom…derbird-45-5-1/ -> https://drive.google.com/file/d/0B_b7YC…VNBQkNLeFk/view

    stand nirgends ob 32 oder 64-Bit Chrome und die Datei befand sich im win_x86-Ordner. Ich wusste nicht, dass auch die 64-Bit Version der DLL offenbar in diesem Ordner landet und somit fälschlicherweise suggeriert, eine 32-Bit-Version zu sein, wenn man an x86 und x64 denkt.

    Der gültige Decrypter ist immer der, der mit inputstream.adaptive, aus dem Kodinerds Binary Repo geliefert wird.

    Hab ich auch genau so installiert. Es ging ja um die Kombo mit einer anderen widevinecdm.dll. In der Anleitung steht nirgends, dass die widevinecdm.dll-Version egal ist, weil es keine Rolle spielt, sondern da steht, dass man die 906 benutzen soll, weil die 962 zickt.


    1.4.8.906 mag ein Typo sein, kann auch die 1.4.8.903, ist aber nicht wichtig, da die Warnung ja nur für die 1.4.8.962 gilt.

    Oops, kann ja mal passieren. Ist natürlich mein Fehler, dann hoffnungslos nach der 906 zu suchen. Aber Du machst das ja schließlich in Deiner Freizeit, also will und darf ich mich nicht beschweren.


    Es wird keiner gezwungen dieses auch anzuwenden, was meinst du aber, wie viel Ärger und Enttäuschung die Leute erleben die solche HowTos verfassen,

    oder ihr Kow How zur Verfügung stellen, wenn sie bestimmte Äußerungen lesen müssen oder Anwender es nicht auf die Reihe bekommen ein einfaches [definition='1','3']Debug[/definition].[definition='1','0']log[/definition] zuposten,

    es ist alles nur Freizeit, eventuell sollte man diese nützlicher verbringen.

    Im Endeffekt kann es mir egal sein, ob es bei anderen läuft oder nicht läuft, wer mit dem gelieferten gratis Service nicht zufrieden ist, soll sie nach etwas anderen umsehen.

    Keine Ahnung wie es Dir geht, aber ich bin damit in anderen Foren über all die Jahre erfolgreich gewesen. Und wenn es Kritik gab, bin ich das Problem angegangen und hab mich nicht in die Ecke gestellt und auf meine kostbare Freizeit verwiesen. Wenn man einen Fehler macht oder jemand anders einen Tipp gibt, wie man etwas besser machen kann (nicht mehr und nicht weniger hab ich getan), kann man es annehmen oder eben bleiben lassen. Deswegen musst Du aber nicht Deine schlechte Laune raushängen lassen.


    Bei mir funktioniert diese Zusammenstellung.

    Danke Dir, dann versuche ich mal eine wirkliche 32-Bit 903er aufzutreiben. Scheint gar nicht so leicht zu sein.

    Funktioniert so halb jetzt.. ich nutze portable Kodi und die location für den cdm-Folder ist daher nicht unterhalb von %appdata%, sondern im Kodi\portable_data\cdm-Folder. Dank debug-Log herausgekriegt.

    Funktioniert halb deshalb, weil ich mit:

    pepflashplayer.dll (24.0.0.194)
    ssd_wv.dll (vom 09.12.2016) -> jetzt vom 01.02.2017
    widevinecdm.dll (1.4.8.962)

    nur Ton, aber kein Bild kriege -> Das könnte dann das von Dir angesprochene Problem sein.

    Mit widevinecdm.dll 1.4.8.903 (wird in Chrome 55 mitgeliefert) kommt weder Bild noch Ton -> "Unable to load widevine shared library", offenbar ist die 903 inkompatibel mit inputstream_adaptive 1.0.7.
    Jetzt wäre die Frage, welche inputstream damit kompatibel ist und welche decrypter-Version benötigt wird? Das wäre dann momentan für Neulinge ohne 962 die einzige Möglichkeit, die Sache zum Laufen zu kriegen, mangels verfügbarem 906-widevine.

    Da ich die widevinecdm.dll 1.4.8.906 nicht gefunden habe (in Chrome 55 ist die 903 und in Chrome 56 die 962 enthalten) und sicher auch nicht finden werde, lasse ich das Thema ansonsten erst mal ruhen.


    Vielleicht sollte man da in der Anleitung nochmal genauer drauf eingehen. Denn aktuell sind laut dieser Neueinsteiger gezwungen, die 962 zu benutzen (eine andere kann man ja nicht auswählen und eine Info, wo man andere findet gibt es im Tutorial nicht). Und was bringt diesen Usern dann das ganze (außer Ärger und Enttäuschung), wenn die Geschichte damit nicht läuft?

    Die muss man immer stehlen, alleine gibt es die nicht legal, du wirst dich dann einmal auf die Suche machen müssen, andere WWW Browser da eine gute Quelle.

    Nein, das habe ich nur aus Spaß geschrieben um alle zu verunsichern oder sind es eventuell alternative Fakten? Wer weiß es schon genau.

    1. Das ist natürlich sehr hilfreich, darauf wäre ich selbst bestimmt nicht gekommen.

    2. Das war jetzt aber sehr lustig. Lassen wir Trump und die Politik für einen Moment mal bei Seite und konzentrieren uns auf dieses Thema. Ich meinte das natürlich auf meinen Fall bezogen. Da in Deiner Anleitung lediglich von "ein paar Problemen" die Rede ist, kann ich nicht wissen, dass damit gemeint ist, dass sich mit dieser Version betroffene Amazon-Videos einfach gar nicht mehr abspielen lassen. Das hätte man dann natürlich treffender formulieren können und hätte somit doofe Fragen erspart, auch wenn es laut Mr. Gump (nein, das ist kein Trump-Schreibfehler, aber passt namentlich doch sehr hübsch rein) keine doofen Fragen gibt.

    Nur weil wir gerade so schön beim Anpissen sind. ;)


    Dann mach ich mich mal auf die Suche nach der nötigen widevinecdm.dll.

    edit: 1.4.8.903 funktioniert auch nicht... wobei ich nicht weiß, ob die neueste ssd_wv.dll mit der überhaupt kompatibel ist.

    Such mal nach "Auf Achse". Die ist noch auf altem Stand.

    Danke Dir! Bei Dir spielt die Staffel definitiv ab?

    Wie schon erwartet, erscheint keine Meldung Zwecks Amazon-DRM-Wechsel, das Video spielt aber ohne Fehlermeldung einfach nicht ab bzw. es erscheint die Meldung, dass mind. 1 Datei nicht abgespielt werden konnte.

    Ne Ahnung, was es sein könnte?

    Kodi-Version installiert: KodiSetup-20170126-e80803a-v17.0_final.exe

    inputstream.adaptive 1.0.7 und aktiviert
    Amazon VOD 0.3.2

    Folgende 3 Dateien im %appdata%\Roaming\Kodi\cdm-Ordner:

    pepflashplayer.dll (24.0.0.194)

    ssd_wv.dll (vom 09.12.2016)

    widevinecdm.dll (1.4.8.962) -> In der Anleitung steht ja "Bitte zur Zeit nicht auf die aktuelle widevinecdm.dll 1.4.8.962 updaten, da gibt es ein paar Probleme,1.4.8.906 ist dagegen sorgenfrei". Nur woher nehmen, wenn nicht stehlen und könnte es daran überhaupt tatsächlich liegen?

    Das ist normal. Da Amazon auf ein neues DRM umstellt, was noch nicht von inputstream unterstützt wird, funktioniert nur noch Content mit altem DRM.

    Hast Du dafür mal ein Beispiel, nur damit ich testen kann, ob meine aktuelle Config funktioniert?

    Wenn/falls jemals das neue DRM-Verfahren von Amazon durch inputstream unterstützt wird, wird dann an dieser Stelle darüber informiert?

    Hat jemand ne Ahnung, wie man einfache Tastaturbefehle des "MCE Keyboard" aus der Harmony-Geräteliste mit Eventghost zum Laufen kriegt?

    Ich beiße mir seit Wochen der Probiererei und Fragerei in entsprechenden Foren die Zähne daran aus.

    Es sieht leider ganz so aus, als ob das MCE Remote Plugin von Eventghost das nicht untersützt. Habe dann WinLIRC installiert, aber das verwendet ja auch das MCE Remote Plugin und somit funktioniert es auch damit nicht.

    Die Lösung im Eingangsposting dieses Threads ist natürlich definitiv die sauberste und einfachste.

    Problem ist nur: Ich nutze Kodi auf dem PC am 2. Monitor (TV am HDMI-Ausgang der GraKa) und nutze nebenher den PC. Damit die Anleitung aus dem 1. Posting funktioniert, muss das Kodi-Fenster jedoch bei Tastendrücken auf der Harmony aktiviert sein, damit Kodi die Befehle empfangen kann.

    Die einzigen Möglichkeiten, das zu umgehen, die ich bis jetzt gefunden habe, sind Eventghost (mit MCE Plugin) bzw. WinLIRC (mit MCE Plugin). Da beide das gleiche Plugin nutzen, empfangen beide keine Tastatur-Events vom "MCE Keyboard". Einzig Befehle wie "SkipBack" und "SkipForward" funktionieren.

    Mein IR-Empfänger für den PC ist übrigens ein HP RC6 Receiver, der von Windows als eHome Device installiert wird.

    Diese Anleitung:

    MCE Remote mit EventGhost konfigurieren? (kriegs nicht hin)

    ist für ein Non eHome-Device.

    Und diese Anleitung:

    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=220677


    ist zwar klasse, jedoch ohne Eventghost und baut darauf auf, dass das Kodi-Fenster immer aktiv ist.


    Wenn jemand auch nur den Hauch einer Idee hat, wie man das sauber zum Laufen kriegt, wäre ich ihm dafür sehr dankbar.


    Einfaches Ziel ist: Tastatureingaben wie 'O' (CodecInfo) direkt an Kodi mittels Eventghost (oder einer belieben anderen App, mir egal welche) senden - ohne Frickeleien mit der [definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition] von Kodi. Das muss doch möglich sein?

    Zur Info für alle Windows-User:

    Die Build vom 06.05. (KodiSetup-20160506-d035bb9-leanback3.exe) funktioniert hervorragend und ist damit seit der Build vom 23.04. wieder die erste Version, die man sauber und fehlerfrei nutzen kann (zumindest sind mir bis jetzt keine Bugs aufgefallen). In den Zwischen-Builds gab es teils heftige Bugs mit Kodi selbst und teilweise war das Inputstream-Addon gar nicht vorhanden.

    Auch das Amazon-Addon von Sandmann funktioniert einwandfrei.

    Vor wenigen Builds gab es Änderungen in der Menüstruktur, also nicht erschrecken: Einige Menü-Strings sind englisch und für neue Optionen gibt es auch noch keine deutschen Übersetzungen.

    Ansonsten macht die Build bis jetzt wirklich Spaß. :)

    "Meine Aussagen sind in der Regel Anhaltswerte, die meisten wissen das hier wahrscheinlich schon."

    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, Dich diskreditieren zu wollen oder hier einfach nur zu stänkern:

    Wenn Du sagst innerhalb 2 Wochen ist ok, dann nehme ich das so an - das wirst Du sicher verstehen. Wer hier im Thread wenn nicht Du, sollte es denn besser wissen. Andere, die über Deinen/diesen Beitrag stolpern und nicht weiterlesen, werden das gleiche tun.


    "Ich definiere meistens nur die Richtung, ums Detail müsst ihr euch selbst kümmern."

    Das ist überhaupt kein Problem, dann solltest Du mit der Richtung aber auch korrekt sein bzw. wenn man sich an die vermeintliche Richtung hält, Dich nicht direkt angegriffen fühlen, wenn man schließlich nur das tut, was Du sagst.


    "Ich bin davon ausgegangen, dass mein "irgendwas älter als" ausreicht."


    Na klar, wenn Du sagst nicht älter als 2 Wochen ist die Sache für mich eindeutig und für mich ist dann völlig logisch, dass eine 13 Tage alte Version kein Problem darstellt. Falsch gelegen, wie sollte ich das wissen?


    "Egel, hat ja alles geklappt soweit, ne ssd_wv.dll wird sich hier bestimmt noch auftun."


    Was genau hat jetzt alles geklappt? Es hat doch gar nichts geklappt. Es funktioniert, nach wie vor, seit etwa 2 Wochen nicht mehr mit dem Amazon-Addon für Kodi. Das ist keine Meckerei, weil für mich kein Problem, ich verstehe nur in diesem Zusammenhang nur Deine Aussage "hat ja alles geklappt soweit" nicht. Darauf wollte ich hinaus.


    Aber wirklich egal... wie Du schon sagst: Wenn Du meinst, dass ne "aktuelle" ssd_wv.dll ausreicht, warte ich/warten wir mal einfach, bis jemand die neueste Version kompiliert und dann teste ich nochmal. Es kann ja dann nur funktionieren oder auch nicht funktionieren. Im letzteren Fall wird halt weiter gewartet und immer mal wieder getestet.

    https://github.com/liberty-develo…/commits/master

    Da kann man mit einem geschulten Blick erkennen, welches Version / welches Datum OK ist.
    11.04 ist nicht OK; muss nach dem 15. liegen, am besten eine Topp - aktuelle ssd_wv.dll.

    Ich hab von dieser Materie keine Ahnung. Du sagtest 2 Wochen (=14 Tage) und die, die ich benutzt habe ist 13 Tage alt, damit war die Sache für mich in Ordnung. ;)

    Wenn Du die aktuellste Version kompilierst, wäre das natürlich sehr nett. Für mich ist der Aufwand viel zu groß.. erst cygwin installieren, mich in die Materie einlesen usw. usw.

    Also mit einer aktuellen ssd_wv.dll (mit aktuell meine ich irgendwas nicht älter als 2 Wochen) sollte das alles gehen.
    Wichtig ist halt, dass die dls (ssd_wv / widevinecdm) im ordner [user]\Roaming\kodi\cdm\liegen.

    Du meinst sicher "[User]\AppData\Roaming\Kodi\cdm" ;)

    ssd_wv.dll vom 11.04.2016, widevinecdm.dll vom 01.06.2015


    Getestet mit KodiSetup-20160423-979e6d0-master.exe

    Funktioniert nicht ;) Es erscheint keine Fehlermeldung, sondern er versucht einen wahllosen Film kurz zu laden (Ladeuhr für <1sek sichtbar) und das wars.

    Es sind soweit ich weiss in den letzten Tagen alle PR's gemerged woden, die für die Probleme verantwortlich waren.
    Eigentlich spricht nichts dagegen, dass es wieder alles funktioniert.

    Mit der Windows-Version? Im Thread von Sandmann gibts noch keine pos. Meldung. Vielleicht versuche/bastle ich es nachher mal ein bischen, wenn Frauchen Essen macht und ich eh nix anderes zu tun habe. :thumbup:

    Uff, was ist denn in neuen Nightlys drin? Ich glaub das war die 1.0.2 ...
    Schau ich nochmal. Also nimmt der sich den Userdata Pfad nicht selber??

    Probiere es doch einfach aus und informiere uns dann hier über Deine Erkenntnisse. :) Hätte es sonst selbst mal wieder versucht (und würde nichts anderes tun, als probieren) - hänge immer noch auf der (afaik) letzten, funktionstüchtigen Version vom 07.04., damit ist die Version bereits 2 Wochen alt - kann ja wohl nicht wahr sein! :D