Beiträge von tomekkk

    Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps. :) :)

    Leider konnte ich beruflich bedingt nicht antworten, geschweige denn mich dem Thema widmen.
    Nun habe ich MediaElch installiert und wundere mich, dass ich bei fast jedem Film manuell nachhelfen muss.
    Gibt es denn keine automatisiertere Lösung?

    Also mein Vorgehen mit MediaElch ist wie folgt:
    Ich lese mein Filmverzeichnis ein und markiere alle Einträge, die z.B. wie folgt lauten: "Die.Mumie.Das.Grabmal.des.Drachenkaisers.Deutsch.1080p"
    MediaElch weiß/erkennt nicht, dass sich dahinter der Film "Die Mumie - Das Grabmal des Drachenkaisers" befindet und ich muss manuell die Punkte und Zusatzangaben über Sprache und Auflösung entfernen. Erst danach erkennt der Scraper "TheMovieDB" den korrekten Film und trägt die Informationen ein.
    Anschließend darf ich den gefundenen Film auch noch manuell speichern.

    Das muss doch einfacher, bzw. automatisierter gehen, oder nicht!? : ?(

    Stromverbrauch ist mein oberstes Gebot - und da schlägt der kleine RPi alles um Längen.. ;)

    Okay, also ist es genau so, wie ich es mir gedacht habe: MediaElch speichert die Infos und XBMC liest sie hinterher lediglich ein und befüllt damit die eigene DB.
    Komme ich um das Einlesen durch XBMC in die Datenbank irgendwie herum oder ist das unumgänglich?

    Hatte das so stupide mal angefangen (so dass der RPi auch selbst scraped), aber das ging elendig langsam vonstatten.. :(

    Habe natürlich 8TB und nicht 8GB, verteilt auf 2x4TB extern per USB 3.0.
    Richtig, so wie von mf-3hd beschrieben sieht meine Planung aus.
    Wenn die Performance wirklich so schlecht ist, werde ich einfach eine lokale DB erstellen bzw. scrapen lassen.

    Konnte leider bisher keine Übersicht finden, wie ich genau vorgehen sollte mit MediaElch..

    Stelle mir folgenden Ablauf vor:

    1. MediaElch auf meinem Desktop installieren und dann alle Medien scrapen lassen.
    2. Manuell die nicht vernünftig gescrapten Medien korrigieren.
    3. Export der von MediaElch gefundenen Daten auf eine der beiden HDDs?
    4. Einlesen der Informationen durch XBMC auf dem RPi?

    Funktioniert das so oder hab ich da was falsch verstanden?
    Ich habe zur Funktionsweise des Speicherns der Medieninformationen von MediaElch keine Infos finden können.

    Hallo liebe XBMC Nerds :),

    Mit großer Freude bastel ich mit meinem XBMC auf nem Raspberry Pi herum.
    Angeschlossen habe ich zwei HDDs direkt und nutze den Raspberry Pi nur als Abspieler.

    Nun möchte ich eine Datenbank anlegen. Wo soll ich diese am besten ablegen?
    mySQL-DB?
    Ich würde meinen zweiten RPi als mySQL-Server im LAN verwenden, die beiden Festplatten daran anschließen.
    Aber: Wie erstellt sich die DB denn konkret? Die Rechenleistung des RPi ist so langsam, da würde 8GB Medienmaterial ja monatelang indexiert werden.
    Würde das Indexieren lieber auf einem Core2Duo Desktop machen lassen und die DB dann irgendwie in mySQL überführen.
    Bloß wie?

    Ein kleines Problem habe ich noch, auch wenn es in einen anderen Forenbereich gehört:
    Beim Abspielen von Filmen und auch teilweise im Menü habe ich grüne Streifen für Sekundenbruchteile.
    Woher kommen sie und was kann ich tun, dass sie nicht mehr erscheinen?

    Viele Grüße

    Hallo keibertz,

    ich häng mich hier einfach mal dran, weil ich ein ganz ähnliches Problem habe.

    Und zwar sind an meinem Laptop, den ich als NAS mit einer zentralen mySQL-Datenbank nutzen möchte, zwei HDDs per USB 3.0 angeschlossen.

    Wenn ich folgende [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml von http://www.olivergast.de/2011/12/30/xbmc-guide-teil-1/ nutze, friert XBMC beim Start ein. Wo ist der Fehler und was tue ich, damit XBMC startet?

    <[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>
    <videodatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>ipadresse_nas</host>
    <port>3306</port>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    <name>xbmc_video</name>
    </videodatabase>
    <musicdatabase>
    <type>mysql</type>
    <host>ipadresse_nas</host>
    <port>3306</port>
    <user>xbmc</user>
    <pass>xbmc</pass>
    <name>xbmc_music</name>
    </musicdatabase>
    <pathsubstitution>
    <substitute>
    <from>special://masterprofile/Thumbnails/</from>
    <to>smb://192.168.178.20/xbmcthumbs</to>
    </substitute>
    </pathsubstitution>
    </[definition='2','1']advancedsettings[/definition]>

    Hallo zusammen,

    seit Wochen überlege ich, ob ich mir einen Raspberry PI oder so einen Android USB-Stick kaufe, um XBMC damit zu nutzen.

    Gibt es inzwischen etwas neues zu dem Thema? In den Releasenotes von XBMC 12 meine ich, die Kompatibilität für den Raspberry entdeckt zu haben.

    Wäre klasse, wenn es inzwischen genauso gut funktioniert wie im Raspberry PI. :)

    Also Wiki sagt: "Ein RAID-6-Verbund benötigt mindestens vier Festplatten."

    Das von mir bestellte NAS beherrscht das Synology-eigene Synology Hybrid RAID (SHR), wo ich als Vorteil gegenüber RAID5 Festplatten hinzufügen kann, ohne alles nochmal neu aufsetzen zu müssen.

    Allerdings wandert das NAS wegen der Nichterweiterbarkeit wieder zurück und ich werde mir selbst eins zusammenbauen. So kann ich 6-7 HDDs nutzen und bin einfach flexibler.

    Vielen Dank für die hilfreichen Beiträge hier! :thumbup:

    Ok, vielen Dank für die Hilfe - JBOD hat nix mit RAID(5/&) zu tun, es fasst einfach nur verschiedene HDDs zu einem logischen LW zusammen. :)
    Die FAT32-Formatierung war notwendig, weil die PS3 als Mediaplayer kein NTFS etc. lesen kann.
    Nun habe ich fünf 3TB HDDs bestellt, um ein Backup durchzuführen und die Daten anschließend auf das eingerichtete RAID5 oder RAID6 zurückzuspielen.

    Vielen Dank, DonGrotto! :)
    Ich hätte also aktuell bei 3*1,5TB + 1*2TB bei RAID5 insgesamt 5,5TB Speicherplatz, korrekt?

    Eine Synology DS413J wird morgen geliefert. :)
    Kann ich meine bestehenden mit FAT32 formatierten, fast randvoll befüllten o.g. HDDs dann einfach zu einem JBOD in ein RAID6 zusammenfassen oder muss ich erst alles in ein bestimmtes Dateisystem formatieren und gehen währenddessen sonstwie meine Daten verloren?

    Was kosten die Bays? Da würden mich günstige Beispiele interessieren. HTPC-Beispielkonfigurationen gibt es ja genügend. Hättest Du auf die Schnelle eine Konfiguration, die momentan maximal stromsparend ist und dabei XMBC smooth mit 1080p Filmen darstellt?

    Die Wikipedia-Ausführungen zu RAID verstehe ich nicht ganz. Wieviel zusätzliche identische HDDs bräuchte ich bei vier vorhandenen HDDs? Und wieviel Speicherplatz würde dann nicht mehr zur Verfügung stehen?

    Bei einem kleinen HTPC mit externem FestplattenBay wäre aber kein RAID möglich, oder?
    Was kosten solche Dinger? Hättest Du Beispiele?

    Angenommen ich kaufe mir ein NAS für 4x3,5" 3TB HDDs, dann kann ich doch maximal den halben Platz nutzen, oder nicht?!
    Also bräuchte ich bei meinen vorhandenen 4 HDDs ein NAS für acht HDDs, korrekt?

    Hallo zusammen,

    ich hänge mich hier einfach mal dran, obwohl die Diskussion schon lange beendet ist und auch schon "alt" ist.
    Ich bin in einer ganz ähnlichen Situation wie pylaner, es soll möglichst günstig sein und so wenig Strom wie möglich verbrauchen.
    Ich konsumiere relativ selten Filme, Musik und Fotos. Allerdings möchte ich - wenn ich es dann mal tue, auf Knopfdruck alles sofort anschaulich verfügbar haben, ohne erst viele verschiedene Geräte einschalten zu müssen.
    Bislang ist die gute alte PS3 FAT mein HTPC-Äquivalent, verbraucht also rund 150W. Daran angeschlossen ist momentan eine Sharkoon HDD-Station, die per USB 2.0 eine HDD aufnimmt. Optimalzustand wäre, dass alle vier momentan vorhandenen HDDs gleichzeitig direkt verfügbar wären und sich nicht benötigte HDDs nach 5 Min. automatisch von alleine abschalten.

    Für ein RAID6 müsste ich noch vier exakt gleiche HDDs kaufen und einen RAID-Controller und sollte dann auch direkt ein NAS aufbauen, korrekt?
    Das würde ich echt ungerne, weil ich im Schnitt täglich max. 30 Min. meine Medien konsumiere, wenn überhaupt. das wäre ein 24/7 Betrieb doch overkill oder seh ich da was falsch?