Beiträge von jacky_smith

    Danke nochmals für die Ergänzung.
    In KODI habe ich bei den System-Einstellungen/Audio als Ausgabegerät „ALSA: HDA Intel PCH, DONDENON-AVRHD on HDMI #2“ ausgewählt. Die gleiche Einstellung dann auch bei Passthrough.
    Das ist auch der einzige Treiber, bei dem ich am Denon-AVR über die HDMI-Verbindung ein hörbares Signal erhalte.
    Der AVR-Receiver nimmt dann nach dem Entpacken der flac-Datei offensichtlich die korrekte Decodierung des Signals vor, so dass die LS-Anlage auch wunschgemäß funktioniert.

    Ich hatte also bereits das gewünschte Ergebnis - ohne es (mangels technischem Background) zu wissen.

    Gruß
    jacky_smith

    Hallo,

    bekanntermaßen lassen sich dts- und wav-Dateien nicht vertaggen, weshalb ich diese zu flac-Dateien (verlustfrei) konvertiert habe.
    Diese nunmehr vertaggten Dateien haben allerdings den Nachteil, dass diese auch bei der Einstellung "Pass-Through" in den Audio-Systemeinstellungen von KODI vom AV-Receiver lediglich als PCM-Dateien erkannt werden.
    Die originalen dts- bzw. wav-Dateien werden von Kodi einwandfrei durchgeschleift und der AV-Receiver zeigt auch das korrekte Format (z.B. "DTS") an.

    Da der Effekt sowohl unter Windows (Desktop-PC) an einem Yamaha-AV-Receiver als auch unter Linux (LibreELEC auf Zotac-Box) an einem aktuellen Denon-AV-Receiver auftritt, scheint dies wohl ein generelles Problem zu sein.
    Also entweder habe ich keine vertaggten Audio-Dateien und Pass-Through funktioniert oder die Dateien werden vertaggt und KODI leitet die bereits decodierten Dateien im "PCM-Format" an den AV-Receiver.

    Mein Ziel ist es jedoch, die Dateien zu vertaggen und dem AV-Receiver den Job der Decodierung zu überlassen.

    Hat jemand eine zielführende Lösung gefunden oder ist mein Wunsch tatsächlich zu exotisch?

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß
    jacky_smith

    Danke für die Info.

    Ob ich mit dem Programm klarkomme, weiß ich nicht, zumal die Mediabox nur übers Netzwerk erreicht werden kann.
    Sollte hier mit Putty o.ä. das Texture_Cache_Maintenance_utiliy bedienbar sein. dann werde ich das mal probieren.

    Mittlerweile ist es mir allerding gelungen, das 4:3 Bild mit Irfanview so hochzuskalieren, dass es in der Höhe den 16:9-Screen ausfüllt und die schwarzen Balken links und rechts auch dargestellt werden, um Eierköpfe zu vermeiden.

    Viele Grüße
    jacky_smith

    Hallo,

    ich habe diverse alte Filme im Format 720x576 die ich in Kodi (18.4 - LIbreElec 9.2 - Skin Xonfluence) einpflegen möchte.
    Wenn ich hiervon Screenshots erstelle und als fanart-Bild verwende (also jpg-Datei mit 720x576 Pixel), wird das fanart-Bild auf dem 16:9 Monitor formatfüllend dargestellt, d.h. links und rechts OHNE schwarze Balken.
    Das Bild wird auf 16:9 hochskaliert, wobei oben und unten ein Teil des Bildes abgeschnitten wird um eine proportionale Darstellung zu erreichen.
    Das führt oft dazu, dass ich unschön abgeschnittene Köpfe oder vergleichsbares bei den Fanart-Bildern habe.

    Wenn ich den Screeshot z.B. mit Irfanview selbst auf 1.920 x 1080 Pixel hochskaliere, also bewusst schwarze Balken erzeuge, ändert sich nichts an der Darstellung in Kodi.
    Kodi erkennt offensichtlich die Balken und entfernt diese mit dem oben geschilderten Ergebnis.

    Hat jemand eine Idee, wie ich in solchen Fällen die Bilder korrekt darstellen kann, also die gesamte Höhe UND links und rechts schwarze Balken für eine Anzeige OHNE Eierköpfe?

    Danke und viele Grüße
    jacky_smith

    Vielen Dank für den Link.
    Diese Infos kannte ich noch nicht.

    Xonfluence bietet ja ebenfalls die Möglichkeit, eine spezielle Datenquelle einem Hauptmenüeintrag zuzuordnen und dies habe ich ja auch exakt mit dem Ordner "Diverses" gemacht.
    Auch die Ordner Serien und Spielfilme liegen wurden ja entsprechend zugeordnet.

    Gleichwohl untersucht der Scraper für Filme auch "außerhalb" des Ordnerbereichs "Filme", was ich ja eigentlich verhindern will.

    Wenn ich den Inhalt des Links auf die Schnelle richtig verstanden habe, müssen Datenquellen mit bestimmten Kriterien erstellt werden. Dessen Ergebnis stellt dann eine neue Datenquelle dar, die dann Grundlage für eigene Hauptmenüeinträge ist. Diese können ja durchauswieder "Serien" und "Spielfilm" heißen.
    Ob dann aber der Scraper beim Aktualisieren der "Filme" den Ordner "Diverses" tatsächlich auslässt, wäre noch zu prüfen.
    Im Moment behelfe ich mir mit einer "Zusammenstellungen", wo alle Filme aus "Dvererses", soweit sie im Filmmenü erscheinen, reingepackt werden.

    Alles andere wird aus Zeitgründen und der Ungewissheit ob es dann überhaupt wie gewünscht läuft, erst mal zurückgestellt.

    Viele Grüße
    jacky_smith

    Hallo,

    auf meiner Datenplatte (externe USB-Disk mit 8 TB an einer Zotac-Media-Box) habe ich 3 Verzeichnisse angelegt, die jeweils als einzelne Quellen eingerichtet wurden.
    - Spielfilme
    - Serien
    - Diverses (diverse private Filme und Clips) - Hier wurden jeweils eigene nfo-files angelegt und div. jpg-Bilder.

    den 3. Ordner habe ich vom Scrapen ausgeschlossen (Scraper ist „Local Information only“) und einem eigens erstellten Hauptmenüpunkt "Diverses" zugeordnet.
    Da ich im Ordner "Diverses" für die Filme und Clips jeweils gleichnamige eigene erstelllte nfo-Files existieren, erscheinen diese wohl deshalb ALLE nochmals im Bereich Filme. Sie sollen allerdings lediglich unter dem Hauptmenüpunkt "Diverses" erscheinen.
    Ersetze ich "Filme" durch "Keine", zeigt der Filmbereich auch wieder die gewünschten durch die Scraper erfassten Filme an, also nicht die Filme aus "Diverses"

    Nebenwirkung:
    Im Bereich "Diverses" werden die nfo-files komplett ignoriert.

    Stelle ich wieder um auf "Filme", sind sämtliche Einstellungen für die jpg-Bilder Poster, Fanart und Vorschau verschwunden und müssen mühsam wieder zugeordnet werden.

    Frage:
    Gibt es eine Möglichkeit, die "diversen" Filme im "Filmbereich" NICHT erscheinen zu lassen und trotzdem im Bereich "Diverses" die eigenen nfo-files zu verwenden?
    Als Notlösung wäre allenfalls eine "Zusammenstellung" im Bereich Filme einzurichten, wo die Filme aus "Diverses" untergebracht sind. Aber vielleicht geht es auch anders.

    Installiert ist übrigens LibreELEC 9.2 mit Kodi 18.4 und dem Skin Xonfluence.

    Ich bin für jeden Tipp dankbar.
    Viele Grüße
    jacky_smith

    Danke für die Hinweise.
    Mein Fehler lag wohl darin, dass ich das Wurzelverzeichnis als 3. Datenquelle dem „Local Information only“ zugeordnet habe und nicht das Verzeichnis "Diverses".
    Bei der weiteren Bearbeitung wurden dann natürlich alle 3 Verzeichnisse dem „Local Information only“-Scraper zugeordnet und führten zu dem beschriebenen Effekt.


    Viele Grüße

    jacky_smith

    Hallo,

    auf meiner Datenplatte (externe USB-Disk mit 8 TB an einer Zotac-Media-Box) habe ich 3 Verzeichnisse angelegt, die jeweils als einzelne Quellen eingerichtet wurden.
    - Spielfilme
    - Serien
    - Diverses (diverse private Filme und Clips)

    Das letzte Verzeichnis wollte ich nun vom Online-Scrapen ausschließen und setzte dort den Pseudo-Anbieter "Local Information only".
    Das Ergebnis nach dem Aktualisieren war, dass nun auch die Verzeichnisse "Spielfilm" und "Serien" diesen Status haben, d.h. nur auf lokale Daten zugegriffen wird.

    Eigentlich ging ich davon aus, dass für jedes Verzeichnis die Informationsquelle gesondert eingestellt werden kann.
    Oder gibt es noch irgendwo einen "Globalschalter", der die Datenquelle entsprechend umstellt?

    Installiert ist übrigens LibreELEC 9.2 mit Kodi 18.4 und dem Skin Xonfluence.

    Es wäre schön, wenn hier jemand helfen könnte.
    Danke schon jetzt und viele Grüße

    jacky_smith

    Bingo, das war die Lösung.
    TVDB war zwar installiert und aktiviert, NICHT aber den Serien zugeordnet.
    Ich musste mich erst mal schlau machen, an welcher Stelle der Scraper zu wechseln ist. Doch nachdem dies geschehen war und ca. 30 Minuten später konnte ich mich an dem Ergebnis erfreuen. Auch die "kritische" Serie wurde nunmehr komplett dargestellt.

    Danke für Eure Hilfe und noch einen guten Rutsch ins Jahr 20 20

    Gruß
    jacky_smith

    Hallo,

    wegen div. Probleme musste ich mein Kodi-System neu aufsetzen (LibreELEC 9.2 mit Kodi 18.4) auf einer ZOTAC-Box.


    Bei einer TV-Serie (Hannes und der Bürgermeister) habe ich allerdings massive Probleme.

    Die Serien sind auf einer externen USB-Platte abgespeichert, die mit der Box verbunden ist.
    Die Serie als solche wird beim Aktualisieren zwar erkannt, aber statt der vorhandenen 23 Staffeln werden nur die ersten beiden Staffeln eingelesen mit jeweils 8 Episoden.

    Bei diversen anderen Serien (teilweise noch umfangreicher) funktioniert alles bestens, d.h. diese werden erkannt und komplett eingelesen.


    Die Ablage der Serien und Bezeichnung der einzelnen Episoden habe ich alle nach dem gleichen Schema vorgenommen.
    S01E01 - Episodenname (alternativ habe ich auch mal 1x01 getestet) bis S23E04.

    Diese Episoden befinden sich im Verzeichnis "Hannes und der Bürgermeister" und dieses wiederum im Verzeichnis "Serien".

    Ab Staffel 3 fehlt alles, obwohl die Folgen auf der Festplatte nach obiger Schreibweise vorhanden sind. ?( ?( ?(


    Natürlich habe ich schon recherchiert und mögliche Probleme geprüft (doppelte Dateien oder falsche Nummerierung). Es hat alles nichts geholfen.


    Für Spaß habe ich die beiden ersten Staffeln mal komplett gelöscht und erneut aktualisiert.

    Ergebnis: beim Aktualisieren verschwindet die Serie komplett.


    Auf TVDB sind die Staffeln 1 bis 23 alle aufgeführt und die Serie wird ja als solche auch erkannt.

    TVDB ist natürlich auch als ADDON installiert und aktiviert.


    Ich habe echt keinen Schimmer, was ich noch machen könnte.

    Unter dem alten "vermurksten" System wurden übrigens alle Staffeln eingelesen ohne dass seither an der Datenplatte etwas verändert wurde.


    Die die "Trennstelle" zwischen Staffel 2 und 3 liegt, habe ich von beiden Staffeln eine Hardcopy der Dateistruktur gemacht.


    Ich bin für jede Hilfe sehr dankbar.


    Viele Grüße

    jacky_smith

    Da ich aufgrund des von mir vermuteten Hardwaredefekts eh nichts mehr zu verlieren hatte, habe ich KODI komplett neu aufgesetzt.
    Und tatsächlich - die Recourcenbelastung im IDLE-Betrieb liegt bei einem Kern bei durchschnittlich 15% und bei den anderen 3 Kernen im einstelligen %-Bereich.
    Die ersten Abspieltests liefen erfolgversprechend.


    Das Aufsetzen von KODI geht natürlich sehr schnell, aber die vielen (teilweise versteckten) Einstellungen sind sehr zeitintensiv, zumal mein favorisierter Skin Xonfluence sehr viele Möglichkeiten bietet.

    Nochmals danke für Eure Hilfe und Geduld

    Gruß
    jacky_smith

    Hier mal ein Zwischenergebnis:

    Eine Hardcopy von "htop" im Anhang.
    Der benutzte bzw. verbrauchte Speicher: 455 MB von 7847 MB

    Das Update auf LibreELEC 9.2 habe ich mittlerweile durchgeführt. An der CPU-Auslastung ändert sich jedoch nichts: Ein Kern bewegt sich bei ca. 95 bis 100 % auch im "Idle-Modus".

    Weitere Tests werde ich noch durchführen:
    Deaktivierung aller Addons (waren eh nicht viele): keine Änderung
    Anderer SKIN: keine wesentlichen Änderungen.
    Beim Hantieren mit der Box wurde der Ton schlagartig dumpf trotz eingestecktem HDMI-Stecker. Das Bewegen des HDMI-Steckers führte zu Verzerrungen und teilweise Ausfällen beim Ton.
    So tippe ich nun auf einen Hardware-Defekt und werde die Box wohl ersetzen.

    Vielen dank für Eure Hilfe
    Gruß
    jacky_smith

    Hallo darkside40,

    im Anhang div. zip-Dateien, die evtl. etwas Licht ins Dunkel bringen.
    In Sachen Linux bin ich leider nicht fit genug, um die Resourcenfresser auf die angesprochene Weise aufzuspüren.

    Ich habe mittlerweile bei der ZBox ein BIOS-Update gemacht (Stand Nov. 2019 - das bisherige war fast 3 Jahre alt).

    U.U. ist auch der Skin selbst für die starke CPU-Belastung verantwortlich. Derzeitig eingesetzt wird Xonfluence 4.0.10
    Ich kann ja auch mal Confluence - also den Standard-Skin aktivieren und beobachten, ob auch hier die Abstürze folgen.


    Werden beim einem Update von LibreELEC ALLE Dateien (also nicht nur die von KODI selbst) aktualisiert oder kann noch Müll aus der alten Installation zu Fehlern/Abstürzen führen?

    Ich werde weiter berichten.


    Viele Grüße

    jacky_smith

    Hallo an die Spezialisten,

    ich habe jede Menge ts-files und mp4-files die beim Abspielen die Box zum Absturz bringen.

    Eingebaut ist ein Intel Celeron N3150 quad-core mit 1,6 GHz.
    Dazu eine SSD mit 500 GB und 8 GB RAM.
    Die Videos befinden sich auf einer per USB 3.0 angeschlossenen externen 4 TB Festplatte.

    Systemauslastung beim Abspielen von HD-Videos (720p):
    mit aktiviertem VAAPI 3 Kerne ca. jeweils etwa 20% und einer 100%
    ohne aktiviertem VAAPI alle 4 Kerne ca. 60-75%
    Systemauslastung im Leerlauf:

    3 Kerne jeweils ca. 2-10% und 1 Kern immer 95-100%

    GPU und CPU-Temperatur liegt bei 43 Grad

    Installiert auf der Box: Generic.x86_64 – LibreELEC 9.0.2

    Viele der Videos stammen aus Aufnahmen vom SAT-Receiver, bei denen die Werbung rausgeschnitten wurde.
    Dabei wird das Programm TS-Doctor (aktuellste Version) benutzt und wiederum ts-files erzeugt. Geschnitten wird nur an i-frames.
    Selbst das ganz normale Abspielen führt mitunter zu Freezes, so dass die Box ausgeschalten werden muss und neu zu starten ist. Es ist kaum möglich, länger als 30 Minuten am Stück etwas anzusehen ohne Neustart.
    Eine Neucodierung als mp4-Datei oder ein Remuxen zu einer mkv-Datei lösen das Problem nicht (mkv lässt sich allenfalls etwas problemloser spulen).

    Die gleichen Videos am PC (Kodi unter Windows installiert) angesehen – kein Problem, keine Freezes.

    Ich weiß echt nicht, wo ich ansetzen soll.
    Irritierend ist für mich die Tatsache, dass 1 Kern immer bei 95-100% Auslastung liegt, selbst im Leerlauf

    Hat jemand einen Tipp für mich.

    Ich bin für jede Hilfe dankbar.

    Während des Schreibens dieses Textes war die Box im Leerlauf und ist ohne jede Eingabe abgestürzt !!!
    Das wird immer rätselhafter!

    Viele Grüße
    jacky_smith

    @'b0mb
    VideoRedo habe ich auch im Einsatz, benutze es aber NACH TSDoctor, da hier die "Filler Data" (NALU12) beseitigt werden.

    Ich habe nunmehr noch etwas bei den Wiedergabeeinstellungen im Videobereich gespielt.
    Hier hatte ich alle Einstellungen bei der Hardwarebeschleunigung aktiviert, was bei der Wiedergabe von ts-files zu einer CPU-Belastung von 10-20% führt.
    Deaktiviere ich den Punkt „VAAPI-Renderverfahren bevorzugen“, steigt die CPU-Belastung auf 30 bis 60%, aber die ts-files werden dann so störungsfrei abgespielt, wie am PC.

    Ist bei Euch diese Option aktiviert und welche Hardware benutzt Ihr?

    Hallo,

    ich habe die aktuellste Version (8.2.0) auf meiner Zotac-Box (ZBox CI323 - C-Serie) installiert, wobei auch frühere Versionen die gleichen Probleme hatten.
    Die Filme befinden sich auf einer externen Festplatte (über USB 3.0 angeschlossen).

    Bei diversen ts-Dateien ergeben sich bei einigen Stellen massive Probleme beim Abspielen:
    - Bild kurzzeitig verpixelt
    - Bild bleibt stehen, Ton läuft weiter
    - Bild kurz verpixelt und danach dauerhaft Bildverzerrungen, Ton läuft normal weiter.
    Einzige Hilfe: Wiedergabe abbrechen und wieder starten an der Abbruchstelle.

    Es handelt sich dabei jeweils um HD-Aufnahmen (DVB-S2), die mit der Software "TS-Doctor" bereinigt und geschnitten wurden. Erst danach erfolgte die Übertragung auf die externe Festplatte.
    Trotz der geschilderten Vorgehensweise ergeben sich die o.g. Störungen, und das nicht nur an den Schnittstellen (Schnittpunkte I-Frame).

    Versuchsweise habe ich eine der "gestörten" Aufnahmen in das MKV-Container-Format konvertiert und eine weitere Variante mit TSRemux behandelt.
    Auch hier hat der in KODI integrierte Player an den gleichen Stellen Probleme.

    Die Wiedergabe der Versuchsdatei am PC unter Windows verlief deutlich besser. Lediglich eine minimale Störung an einer Stelle, ansonsten einwandfreie Wiedergabe (mit div. Playern getestet).
    Auch die VU+ Box (Enigma bzw. Linux System), mit der die Aufzeichnungen gemacht wurden, spielt die bereinigten ts-Dateien wie der PC ab, also praktisch keine Probleme.

    Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und evtl. Lösungen oder Vorschläge parat?
    Mir scheint, dass der in Kodi integrierte Player deutlich empfindlicher auf Störungen im Videostream reagiert, als andere Player (Windows/Enigma).

    Danke für Eure Hilfe

    Gruß
    jacky_smith

    Hallo an die Fachleute!


    Ich habe von einer TV-Serie mehrere Staffeln mit jeweils mehreren Episoden aufgezeichnet und in Kodi eingepflegt.
    Leider hat sich innerhalb einer Staffel bei der Nummerierung ein Fehler eingeschlichen.

    Benannt waren die Dateien wie folgt innerhalb der Staffel 2 (vereinfachte Darstellung):
    s02e01_TitelA
    s02e02_TitelC
    s02e03_TitelB

    Als ich die 2. Episode abspielen wollte, stellte ich fest, dass Titel C und bei der 3. Episode Titel B wiedergegeben wurde.

    Die Inhaltstexte (Vorschau usw.) richten sich jedoch nach der Staffel-/Episodennummer und passten folglich nicht zum laufenden Video.

    Richtig sollte es natürlich lauten:
    s02e01_TitelA
    s02e02_TitelB
    s02e03_TitelC

    Ein Umbenennen der Dateien auf der Festplatte hat gar nichts gebracht.

    Danach habe ich die "vertauschten" Dateien auf der Festplatte komplett gelöscht, die Bibliothek innerhalb der Systemeinstellungen/Medieneinstellungen bereinigt und die Staffeln wieder neu eingelesen (Bibliothek aktualisiert).
    Ergebnis: wieder passt die Infoanzeige nicht zum Video.

    Als letztes habe ich die komplette Staffel2 gelöscht, ein Reinigungslauf der Bibliothek gemacht (s.o.) und danach die 2. Staffel wieder auf die Festplatte kopiert mit der korrekten Bezeichnung von Staffel/Episode und erneut die Bibliothek aktualisiert.
    Ergebnis: wie vorher.

    Die Zuordnungen/Links in der Videodatenbank scheinen wie festgefroren.


    Hat jemand eine Ahnung, wie ich hier vorgehen muss ohne mit einem Datenbankprogramm in die Datei "myvideos107.db" einzugreifen?

    Benutzt wird die aktuelle Version 8.0.2 von LibreElec mit Kodi 17.3

    Ich bin für jeden Tipp dankbar


    Viele Grüße
    jacky_smith