Beiträge von Modjo

    Liebe Community,

    ich habe neuerdings ein Problem mit einem Kodi von mir.
    Zunächst erstmal zu den Gegebenheiten:

    1x Intel NUC 8i3
    Libreelec Nightly Testbuild by Milhouse 24.04.2020

    1x Intel NUC 5i5
    Librelec Nightly Testbuild by Milhouse 01.02.2020

    Dezentrale Datenbank:
    phpMyAdmin 4.9.1.0 auf QNAP NAS

    Nun zum Problem:
    Auf meinem NUC8i3 habe ich neuerdings das Problem, dass er die Thumbail Poster für Filme und Serien für neu hinzugefügte Inhalte nicht mehr anzeigt. Alte Bilder werden korrekt angezeigt. Beschreibungstext etc. sind aber okay.
    Auf dem NUC5i5 wird alles korrekt angezeigt. Da die Datenbank dezentral liegt, glaube ich nicht, dass es an dieser liegt.
    Ich habe auf dem NUC8i3 auch schon versucht eine viel ältere Version von Libreelec aufzuspielen. Das Problem bleibt bestehen.
    Nun gehe ich davon aus, dass irgendwie ein Addon am NUC8i3 geknallt hat, was evtl. das Problem hervorruft.
    Vielleicht könnt ihr mir ja dabei helfen?
    Zur Verdeutlichung habe ich ein paar Screenshots angefügt.

    Vielen Dank vorab!

    Hi SkyBird1980,

    vielen Dank für deinen Tip, er hat aber leider nicht geholfen.
    Ich habe testweise Windows 10 installiert und siehe da, hierüber bekomme ich Audio über usb-c und Video über HDMI. Nur leider ist Windows nicht so geil wie Libreelec.
    Was mache ich falsch?

    VG
    Modjo

    Wieso verkabelst du nicht Nuk - Avr - Samsung

    Für was braucht es die Verbindung Nuk Samsung? Versteh ich erstmal nicht ?(

    Wenn der AVR kein 4K oder HDR kann ist das die Möglichkeit der Wahl. Nutz ich auch so.

    Ahh okay.
    Und wenn du vom Nuc zum TV gehst mit hdmi und dann ne hdmi zum AV Reciever?
    Dann sollte der AVR doch das TV Signal abspielen auch in HDR, oder??
    Hatte ich mal ne Zeitlang so, weil meine zbox irgendwie gezickt hatte, mit dem AVR.

    mo

    Danke für deine Antwort, aber auch das ist leider keine Option, da die Verbindung zwischen TV und AVR dann den Ton über ARC wiedergibt, was genau wie Toslink keine Bandbreite für HD Tonspuren hat.

    VG

    Bin ja nur Anfänger in dem Bereich. Aber hat der AV Receiver nicht nen Optical???
    Also vom NUC zum Receiver ziehen.

    Hallo armada,

    Ein "Optisches-Kabel" ist für mich keine Option, da die Bandbreite für HD Tonspuren (z.B. Dolby TrueHD, DD+, DTS HD) nicht ausreichend sind, demnach nicht möglich.

    VG

    Vielen Dank für eure Antworten.
    Nun habe ich das Setup wie oben beschrieben in meinem Wohnzimmer stehen:

    Intel NUC8i3BEH (Milhouse Build #1209)
    ---> HMDI Port: HDMI 2.0b Cable (DP1 for Video) ---> Samsung GQ65Q7FN
    ---> USB-C Port: USB-C to HDMI 2.0 Cable (DP2 for Audio Passthrough) ---> Yamaha RX-S601

    Leider bekomme ich nur das Video ausgegeben, Ton bekomme ich irgendwie nicht, trotz dass in den Audio Settings "ALSA:HDA....YAMAHA...." steht, er den Receiver also erkennt.

    Jemand eine Idee?


    Vielen Dank & Gruß

    Modjo

    Liebe Community,

    ich stehe derzeit vor einem Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt.
    Meine Config wird ab nächste Woche wie folgt aussehen:

    Client: Intel NUC8i3BEH (HDMI 2.0a + DP 1.2) ---HDMI (2.0b Kabel [Anzeige])--> AV Receiver: Yamaha RX-S601 (4k 60 FPS Support) ---HDMI (2.0b Kabel [Anzeige])--> TV: Samsung GQ65Q7FN

    OS: Latest Milhouse Libreelec Build

    Nun möchte ich aber HDR Filme schauen. Wenn ich mich richtig informiere, kann der AV Receiver kein HDR, weshalb ich mir überlegt habe, ob es denn möglich sei, an dem NUC beide Anschlüsse, also sowohl den HDMI Port, als auch den DisplayPort (mit Adapter auf HDMI) zu verweden.
    Mein Wunschgedanke ist, dass ich den Display-Port für Video (direkt an den TV) & den HDMI Port für Audio (an den AV Receiver) verweden.

    Ist das so möglich oder gibt es eine andere Möglichkeit?


    Vielen Dank vorab.

    VG

    Bei mir hat es auch geholfen. Die Einstellung erfolgt direkt im Tuner, siehe Anhang. Ich habe im Moment Version aus dem Repo HTS Tvheadend 4.2.6-41~g108c4ff09. Evtl selbst gebaut?

    Ich habe nun von der 4.2.6-7 auf 4.2.6.62 geupdatet und es ging gar nichts mehr.
    Erst als ich die Funktion "Pass specinv" von "Off" auf "Do not use" gesetzt habe, funktioniert der TV Stream wieder.
    Ich habe eine Fritzbox 6590 mit OS 7.00

    Hallo Leute,

    ich habe nun die Einrichtung soweit hingekommen, dass alle Tuner angesprochen werden. Ich habe soweit einen Scan der Sender durchgeführt und nur die Sender + Muxes belassen, die ich wirklich brauche (siehe Anhang).
    Hier habe ich das Problem, dass die Muxes nach einiger Zeit von OK wieder auf FAIL springen. Das hat natürlich zur Folge, dass ich teilweise die Sender nicht mehr öffnen kann.
    Wenn ich direkt über die Fritzbox eine m3u Liste erstelle, laufen die Sender immer normal, deshalb glaube ich kaum, dass die Fritzbox hier das Problem ist.

    Ich füge noch ein paar Bilder zu meiner Config mit an, vielleicht habe ich hier etwas falsch?

    Vielen Dank & Gruß

    Hallo Kampfader,
    das kann ich dir heute Abend liefern, bin derzeit noch auf Arbeit :)

    VG

    Ich habe den Fehler gefunden.
    In der Oberfläche hat er mir als Interface "eth0 angezeigt, über ssh (/.kodi/userdata/addon_data/service.tvheadend42/settings.xml) stand dort bei AVM_ETH "eth1" drin. Das habe ich ich nun auf "eth0" angepasst, nun funktioniert es endlich und es werden virtuelle IP-Adressen vergeben.

    Vielen Dank noch einmal für die Hilfen.

    VG

    Modjo

    in SSH "ip add" eigeben, da sollen die dann angezeigt werden, wie schon Motorradfahrer geschrieben hat, bei Elec Systemen geht fast alles über Addon Settings, in deinem fall gehst du unter "Dienste-->Tvheadend Server" auf Settings dort wählst du "AVM_6490" aus, gibst da deine 4 ips an, dürfen nicht im DHCP bereicht liegen, dann System Reboot durchführen

    ps.. "Router ip range" hat als Standard wert 192.168.178.254 ich musste es bei mir auf 192.168.178.1 wechseln, erst dann hat es hin gehauen.

    Hallo Kampfader,

    aber genau das habe ich gemacht. Wenn ich über ssh "ip add" eingebe, zeigt er mir keine weiteren IP-Adressen an.

    VG

    Wenn ich Milhouse lese bin ich eigentlich schon raus aber wenn du nach der Ubuntu Anleitung die Datei
    /etc/network/interfaces bearbeitet hast war das meiner Meinung nach unter Libreelec und mit den hier vorhandenen und für AVM angepassten Add-ons ein Fehler. Du stellst die Ip's erst im Server Addon in Kodi ein und in der TvHeadend Oberfläche vergibst du du die 4 Ip's unter TvAdapter an die 4 Tuner jeweils unter Tuner Bind IP-Adresse. Eventuell dazwischen rebooten damit sie erkannt werden. Wenn Muxe auf Fehler gehen notfalls auch mehrfach den Suchstatus manuell erneut auf Ausstehend setzen damit er nochmal sucht. In den meisten Fällen hilft das.

    Hallo motorradfahrer,

    über ssh habe ich keine Config angepasst, ich habe es quasi genau so gemacht ,wie du es beschrieben hast: IP-Adressen im TVHeadend Server Addon und dann diese IPAdressen in der Oberfläche zugewiesen. Die Muxe habe ich mehrmals auf Active gesetzt, gehen alle auf FAIL.
    Wenn ich, wie beschrieben nur einen Tuner aktiviere und dort keine IP binde, nimmt er wohl automatisch die Loopback vom Kodi, welche ja auch logischerweise existiert. Deshalb gehe ich davon aus, dass die virtuellen IP-Adressen durch das Addon wohl nicht erstellt werden.

    VG

    Hallo Leute,

    ich habe schon in einem anderen Thread gefragt und schon teilweise Hilfe bekommen.
    Zunächst zu meiner Hardware:
    Fritzbox 6590 Cable
    Intel NUC5i5ryh
    Generic Libreelec mit Milhouse Build (#0924)
    TVHeadend Server 4.2.6-7

    Im TVHeadend Server habe ich den Haken bei Fritzbox gesetzt und die IP meiner Fritzbox angegeben. Weiter unten kann ich 4 virtuelle IP-Adressen vergeben, die ich auf Standard gelassen habe:

    192.168.178.201
    192.168.178.202
    192.168.178.203
    192.168.178.204

    Nun habe ich nach Anleitung die Einrichtung vollzogen. Wenn ich in der WebGUI keine Virtuelle IP für die 4 Tuner vergebe, nutzt er nur den 1. Tuner, aber die "Muxes" gehen auf OK
    Wenn ich die vorher im Libreelec ausgewählten virtuellen IP-Adressen verlinke, funktioniert es nicht und die "Muxes" gehen auf "FAIL". Ich vermute, dass hier die virtuellen IP-Adressen nicht erstellt werden, zumal ich diese auch nicht anpingen kann.
    Kann mir hier Jemand helfen?

    Vielen Dank & Gruß

    Modjo

    du installierst das Tvheadend addon unter LE, dann gehst du in die settings und aktivierst die Fritzbox optionen

    Danach sollte unter http://deine-ip-der-box:9981 Tvheadend mit deinen DVB Adaptern zum einrichten sein. Somit könntest du pvr.hts nutzen dann hast du schnelle Umschaltzeiten, Timeshift, EPG etc .

    Hi CvH,

    vielen Dank für deine Unterstützung. Ich habe nun im TVHeadend Server die Fritzbox Funktion aktiviert, die IP der Fritzbox eingetragen. Nun zeigt er 4 IP Adressen für jeden Tuner an:

    192.168.178.201
    192.168.178.202
    192.168.178.203
    192.168.178.204

    Über das Webinterface habe ich es alles soweit nach Anleitung eingerichtet (https://ole-hellmers.de/2017/10/tvhead…-fritzbox-6490/), bei Muxes geht er immer auf FAIL. Kann es sein, dass ich unter Libreelec die virtuellen IP-Adressen noch über ssh einrichten muss? Wenn ja, wie mache ich das?

    Vielen Dank & Gruß

    Hallo,

    ich habe da ein Problem und hoffe, dass ihr mir helfen könnt. Zuerst ein paar Infos zu meiner Konfig:

    Hardware: Intel NUC5i5ryh
    TV: Samsung UE55D8090
    Kodi: Libreelec by Milhouse Build #0921
    Fritzbox 6590 Cable mit DVB-C
    PVR: IPTV Simbple Client (m3u)
    TV Signal (Kabel): Fritzbox (DVB-C)->Netzwerk->IPTV Simple Client (m3u)

    Nun zum Problem:
    Wenn ich Live TV einschalte, z.B. ARD, dann startet das Programm normal und läuft sauber. Wenn ich jetzt aber auf einen anderen Kanal wechsel z.B. RTL, dann schaltet er zwar um, stottert aber vor sich hin mit Klötzchenbildung usw. Erst wenn ich RTL einmal komplett stoppe und wieder starte, läuft es sauber. Das verhält sich bei allen Kanälen gleich: Erster Start läuft Top, nach Umschalten stottert er, bis ich das TV Programm stoppe und wieder starte.
    Ich vermute mal, dass er irgendwie auf die unterschiedliche Wiederholungsfrequenz nicht ganz klar kommt oder so.

    Vergleichstest am PC über VLC hat keine Probleme. Hier funktioniert das Umschalten auch um ein Vielfaches schneller (unter 1 Sek.) als über Kodi (ca. 5 Sekunden).
    Der Einsatz von Kodi 17 (stable) ändert an der Problematik nichts.

    Könnt ihr mir hierbei helfen?

    Vielen Dank & Gruß

    Modjo

    Die Fire Tv Box (2. Generation) unterstützt nur Playready 2.5, für das Addon wird Playready 3.0 benötigt.

    [Android] PlayReady taugliche Devices für SkyGo, SkyTicket

    Wenn du sonst Hilfe brauchst, poste bitte immer einen [definition='1','4']Debuglog[/definition]. Wie das funktioniert steht hier:

    Wie aktiviere ich [definition='1','3']Debug[/definition] Logging? - Wo finde ich das Kodi.[definition='1','0']log[/definition]? - Wie lade ich die Datei ins Forum? -Sammelthread-

    Hey, danke für die Antwort. Also kann ich das momentan vergessen :(