Beiträge von Coffee2go

    Find ich auch. Wenn ich lange auf die Zurücktaste drücke kommt ein Menü mit zwei Auswahlmöglichkeiten. Sleepmode oder Neustart. Ist tief in den Settings auch noch "komplett Ausschalten" versteckt? Habe das noch gar nicht gesehen..

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Was mir gestern Abend noch aufgefallen ist: Kann es sein, dass man die neue Box nicht mehr per Tippen auf das kleine Dreieck ein- bzw. ausschalten kann? Habe mehrmals drauf "gefingert", aber die Box ging nicht aus... Ich glaub ich muss mal ne Bedienungsanleitung zu dem Teil suchen :D

    Ja, das kann ich bestätigen..

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Also ich habe seit gestern auch die Shield 2017 16GB und finde sie soweit echt cool.

    Mich stören eigentlich nur zwei kleine Dinge, die ich noch lösen muss, dass es perfekt ist.

    Wie schaltet ihr die Shield aus? Dauerstandby möchte ich vermeiden, da alles an einer Steckdosenleiste hängt.

    Das Zweite ist das leider nicht gut laufende Skygo, aber vielleicht wird das ja in Zukunft noch besser.

    Viele Grüße

    Hey, sieht echt stark aus! Zu den Störgeräuschen:
    Hatte leztens genau dasselbe Problem, als ich ein Radio mit Raspberry Pi und Verstärker gabaut habe. Hab auch ein Downstep Modul als Spannungsteiler (12V und 5V) verbaut und auch immer sehr nervige Störgeräusche als Ergebnis gehabt.

    Die Lösung:

    Mantelstromfilter einbauen. Meiner hat 7 Euro bei amazon gekostet. Kommt in die Audiosignalleitung und dann sind die Störgeräusche weg.

    Hoffe dir hilft das auch.
    Wirklich sehr schönes Projekt.

    Viele Grüße
    Coffee

    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk

    Glaube der wars:
    http://www.amazon.de/gp/aw/d/B000M6ZIZY/ref=mp_s_a_1_13?qid=1459443318&sr=8-13&pi=AC_SX236_SY340_FMwebp_QL65&keywords=mantelstromfilter&tag=kodinerds04-21 [Anzeige]

    Der user teedub aus dem xbmc.org Forum hat ein steamlauncher Addon entwickelt, dass genau das macht, was du willst. Also Steam im BigPictureMode starten, danach wieder Xbmc/ Kodi. Vielleicht wäre das für dich auch interessant. Läuft bei mir super. Habe ein ähnliches Setup, allerdings mit Lubuntu als HTPC OS.

    Zum Beispiel von WHS auf Ubuntu Server wechseln und yaVDR einrichten. Zugriff durch die XBMC Clients erfolgt durch das passende PVR-Addon. Funktioniert einwandfrei und super stabil.

    So ist es. Bin auch vom WHS 2011 auf ubuntu Server gewechselt und top zufrieden!

    Ich habe selbst schon den versuch gewagt von WHS 2011 zu ein anderen System zu wechseln. Aber es gibt nix vergleichbares für mein Bedürfnisse.

    Nunja wie du schon schreibst eine subjektive Angelegenheit. Mit ubuntu Server kannst du alles und noch viel mehr wie mit WHS 2011 anstellen. Es ist halt immer die Frage wie viel man (vor allem Zeit) investieren will. Und mit welchem OS man sich auskennt. Wenns um die Benutzerfreundlichkeit (Einfache Einrichtung, Bedienung, Grundfunktionen) geht, liegt WHS vorn keine Frage. Dafür ist er aber bei Weitem nicht so stabil/schnell/anpassungsfähig wie der Ubuntu Server. Der benötigt wiederum etwas mehr Einarbeitungszeit ;)

    LG Coffee

    Habe gelesen, dass es über einen USB Stick wesentlich schneller gehen soll.

    Du kannst das so einstellen, dass nur noch von der Sdkarte gebotet wird und sonst alles auf dem USBStick liegt. Das bringt einen Geschwindigkeitszuwachs.

    Aber, dass dafür die Lan-Geschwindigkeit abnehmen wird. DIe Lan Geschwindigkeit ist ja für streams aus dem Internet sehr wichtig.

    Die Langeschwindigkeit hat mit dem USBStick absolut nichts zu tun. Die hängt nur von den verwendeten Kabeln/WLAN bzw. dem Router ab. Beim Pi ist sie meines Wissens zusätzlich durch den 100 Mbit Port limitiert. Das reicht aber für das, was du vorhast allemal aus.
    Entscheidend für deine Internetstreams ist ein vernünftiger Internetanschluss. Hier sollte die Geschwindigkeit passen.


    Zum OS: Ich persönlich habe mit Openelec deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit Rasbmc. Openelec ist wesentlich schneller! Vorausgesetzt du benutzt einen der Builds die butchabay schon erwähnt hat. Findet sich alles hier im Forum. Ich hab so einen angepassten Gothambuild am RPi laufen und da kommt raspmc bei Weitem nicht ran. Ist natürlich in gewisser Weise auch Geschmackssache und meine individuelle Erfahrung.

    Zu den Streamseiten/Angeboten/Addons kann ich nichts sagen, da ich prinzipiell keine Streams anschaue.


    Lg Coffee

    Also wenn du die Installation nach der verlinkten Anleitung gemacht hast, dann passt das schon so ;) Es ist halt wichtig dass man beim Erstboot (also wenn du win8 installierst) speziell die Bootoption mit "Uefi" vorne dran wählt. Man kann ja beispielsweise auch auch "nur" den USB-Stick auswählen. Es muss aber, damit der UltrafastBoot klappt, bei der Installation immer die Uefi Variante gewählt sein. Das steht aber ja auch in der Anleitung, die du verlinkt hast.
    Wenn du das Update auch gemacht hast, weis ich im Moment leider auch nicht weiter. Hast du, als du auf die Ssd gewechselt bist, Win8 neu installiert?
    Lg

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Bei mir streamt ein TV Server(DVBRecService), der auf dem Dachboden steht dass TV Signal ins Netzwerk, abgegriffen wird der Stream dann von zwei HTPCs mit Xbmc und extra integriertem DVBViewer, sowie von mobilen Geräten (Ipad S3). Verwaltung von Aufnahmen über das Webinterface ist absolute Spitze!

    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2

    Hey ;) also Whs2011 und DvBViewer-RecService läuft doch super! Ist bei mir auch im Betrieb, allerdings der Viewer direkt ins Xbmc integriert(gibts einige Tuts. hier im Forum) Auch die Backup Funktion von WHS find ich spitze! Linux ist natürlich bestimmt auch nicht schlecht, aber wenn du schon n funktionierendes System am Laufen hast und dich mit Linux nicht so gut auskennst, würd ichs so lassen ;) Und die direkte Integration per Pvr Plugin läuft bestimmt auch bald 1a, also was die Umschaltzeiten betrifft. Ist ja noch in der Entwicklung...
    Lg


    Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 2