Beiträge von Chuck

    Hallo Zusammen,

    Ich habe mir einen Raspberry Pi 4 gekauft und plane den in den nächsten Tagen neu aufzusetzen. (Mit LibreElec)
    Bisher habe ich immer die beiden License Keys für MPEG-2 und VC-1 gekauft, damit die Hardwaredecodierung des Video Materials problemlos funktioniert. (hatte immer den OMX Player verwendet, da dieser spürbar flüssiger läuft)
    Nun wurde aber in diesem Thread Hardware-Beschleunigung OMX vs. MMAL - PVR Tvheadend vs. Amazon VOD (Beitrag 3 ua) außerdem hier: https://discourse.osmc.tv/t/can-i-choose…-add-on/73406/5 geschrieben das der OMX -Player wegfällt und nur noch MMAL verwendet wird.
    Ich habs so verstanden, dass MMAL ausschließlich Softwareseitig dekodiert.
    Wenn das so ist und gar keine Hardwareseitige Dekodierung mehr stattfindet, ist es dann überhaupt noch nötig diese Lizenzschlüssel zu kaufen?
    Ich nutze den Pi ausschließlich mit LibreElec. Hauptsächlich liegt das Video-Material als MPEG2 und H264 vor. Außerdem läuft TV mittels TV Headend.
    Vielleicht liege ich aber auch total falsch?

    Vielen Dank im Voraus für eure erhellenden Erklärungen.

    Hallo,

    Danke für deine Antwort, Allerdings verstehe ich nur Bahnhof. Warum soll mir den Spielmodus weiterhelfen können. habs eingestellt. Auch hier gibt es keine anderen Einstellungsmöglichkeiten.

    Hallo zusammen,

    Vielen Dank für die Anleitung.
    Leider veserstehe ich nicht wirklich was das bringen soll.

    Ich habe einen Sony Bravia 55" mit einer Auflösung von 38490x2160 Pixel. Raspberry Pi 3 mit der aktuellen LibreElec 9.0.1.
    Wenn ich versuche in den Einstellungen die Auflösung der Benutzeroberfläche einzustellen ist bei 1920x1080 Schluß
    Wenn ich in die Whitelist schaue, sind auch nur Auflösungen bis maximal 1920x1080 vorhanden.

    Ich habe es so verstanden, das wenn ich dieses permanente Umschalten des TV bei verschiedenen Bildwiederholraten der Videos vermeiden will, eine Whitelist anlegen muss.

    Wenn ich mir die Codec Infos anschaue, dann finde ich Wiederholraten von 23,98 idr bei HD Videos. 25FPS bei dem ganzen MPEG 2 Videos mit SD Auflösung.

    Die Benutzeroberfläche von Kodi ist konfiguriert auf 1920x1080 50Hz (keine Whitelist)
    Das heißt alles Material, was eine Wiederholrate von 25 FPS hat, startet so durch. Der TV schaltet nix um.
    Alles was eine andere Wiederholrate hat, wie das meiste HD Material, da schaltet der TV um. Schwarzes Bild für ein Paar Sekunden.
    Stelle ich die Wiederholrate der Benutzeroberfläche auf 23.98 FPS um, dann ist das oben geschriebene natürlich genau umgekehrt.

    Ich habe bereits mit der Whitelist rumgespielt und 1920x1080 @ 50 und 23,98 eingestellt (also beides). Ich erkenne keinen Unterschied.

    Frage also. Hilft mir die Whitelist hier weiter, das nnicht immer wieder vom TV umgeschaltet wird und wenn ja wie?
    2. Warum bekomme ich von Kodi gar nicht die Möglichkeit die Auflösung zu ändern auf 38490x2160 Pixel?

    Hallo,

    Nein, ich bin überhaupt nicht böse. Danke für die Aufklärung.

    Ich habe bei meinem TV dieses Problem auch gar nicht gehabt. Bei mir passt das Bild immer. bei meinem Kumpel sieht das aber anders aus. Der hatte bei Auflösungen von 575p immer ein passendes Video-Bild und passende Menüelemente. bei Full HD Auflösugnen passte zwar das Video Bild, allerdings war die Hälfte der Menüelemente von Kodi abgeschnitten.
    Zu OverScan gibt es im Menü nichts zu finden.
    Bei mir kann ich im Bereich Externe Eingänge die HDMI Eingänge konfigurieren. Es gibt Standard Format und Optimiertes Format. Optimiertes Format soll für 4K sein. Alles andere soll unter Standardformat laufen. Im Bereich Anzeige kann man den sichtbaren Bereich einstellen. Hier findet man nirgends etwas von Native, Just Scan, overscan, underscan... Man kann hier zum beispiel den Anzeigebereich wählen (Vollpixel, normal oder -1). Es handelt sich um einen Sony Bravia KD55S508C
    Das einzige was ich dazu gefunden habe ist das bei Vollpixel der Overscan des TV nicht aktiv ist. Sollte doch damit iO sein oder?

    Bei dem TV meines Kumpel ist das genau so eingestellt. Trotzdem funktioniert es bei höheren Auflösungen nicht. Die Menüs werden abgeschnitten. Wohl gemerkt... Nur die Menüelemente werden abgeschnitten. Das Videobild passt immer rein und wird nirgends abgeschnitten. Das ist auch erst seit dem Update auf Kodi 17 der Fall. Bei früheren Versionen gabs keine Probleme bei ihm. Mit der Kalibrirung des Bildes in Kodi hat das funktioniert.
    Beide Fernseher sind Sony Bravia und unter 10 Jahre alt.

    Hi,

    Oder unter Einstellungen System Anzeige die Auflösung einstellen. Wenn du das schon gemacht hast, kannst du unter

    Einstellungen System Anzeige bei Kalibrieren Video Kalibrieren. Einfach dem Prozess folgen. Wenn du mehrere Auflösungen erlaubst musst du das ggf für alle erlaubten konfigurieren

    Hallo,

    Ich hab nen bischen Probleme das richtige Forum zu finden. Falls es nicht passen sollte, bitte verschieben.

    ich habe gerade mein System neugestartet (Raspberry Pi 3 mit LibreElec 9.0.0)

    Das System bootete jedoch nicht sauber durch. Das LibreElec Logo blieb sehr lange stehen und es erfolgte anscheindend ein weiterer Startversuch. Dieser Schlug allerdings wohl auch fehl, denn ich landete im neuen Safe Mode.
    Nachdem ich kurz gegoogelt hatte was da nun genau passiert (was ich ziemlich gut finde), konnte ich den Fehler rasch finden. Leider nicht anhand des Logfiles (Da verstehe ich nämlich nur Bahnhof) sondern eher wegen der Erinnerung, denn es hatte bis zum letzten sauberen Bootvorgangs nur eine Änderung im System gegeben.
    Ich hatte in den Einstellungen Wake on Lan aktiviert. Nach der Einstellung bekam ich direkt die Meldung das IP Adresse xy erkannt wurde. Eine wakeonlan.xml ist daraufhin mit folgendem Inhalt angelegt worden:


    Nachdem ich also in der guisettings.xml die Einstellung wieder rückgängig gemacht hatte. Also die wakeonlan.xml gelöscht und die Einstellung


    Code
    <setting id="powermanagement.wakeonaccess">true</setting>


    wieder in


    Code
    <setting id="powermanagement.wakeonaccess" default="true">false</setting>


    geändert hatte, lief das System wieder nach einem reboot.

    Ich würde gerne wissen warum das System nach dem setzten der wakeonlan Option nicht mehr startet. Ich hab das ganze nochmal ausprobiert. Und es ist immer dasselbe. Das System bootet nach setzten der Option nicht mehr.

    hier ist das Kodi CrashLog

    Vielleicht handelt es sich ja um einen Fehler im System. Vieleicht auch ein Problem bei mir. Beides würde mich interessieren.

    Hallo

    Ich kenne leider den NUC nicht, denke mir aber mal dass das recht ähnlich wie mit dm PI laufen sollte.

    Ich habe ebenfalls eine LH 650 und betreibe damit meinen PI mit LibreElec.

    Ich habe vor einger Zeit (schon etwas länger her) mal eine Anleitung verfasst wie ich zum Ziel gekommen bin.
    Ich hänge dir die Anleitung hier mal an. Ob das für dich so umsetzbar ist, oder du nur was ableiten kannst musst du sehen.

    Die erwähnte keyboard.xml sieht dann so aus

    Hallo,

    Ja, kenne das Problem auch, und ich würde am liebsten auch nur den OMX-Player verwenden, allerdings ist das wohl mit amazon und netflix nicht möglich, wegen der ?Software-Decodierung? Bin mir nicht ganz sicher. Ich hatte vor allem das Problem das Passthrough nicht mit mmal funktioniert, das lies sich aber lösen in dem man die Syncronisierung abschaltete.
    Im großen und ganzen bin ich aber auch der Meinung das der OMX-Player einfach flüssiger abspielt. Ich hatte auch gelesen dass omx-Player entfernt werden soll. (https://discourse.osmc.tv/t/can-i-choose…-add-on/73406/5)

    Ich hatte schonmal damit rumgespielt:
    https://kodi.wiki/view/External_players

    Dabei wollte ich in der playercorefactory.xml mitgeben, welcher Player bei welchem Format genommen wird. Die Datei muss erst erstellt werden. Ich habe das aber wieder verworfen und weiß auch nicht ob das mit mmal und omx funktioniert oder nur mit extern installierten Playern.

    Der Port ist abhängig davon welche Datenbank installiert ist.

    z.B.

    3306 bei MariaDB 5
    3307 bei version 10

    Das sollte man aber auch auf dem eingesetzten Sytem herausfinden können.

    Den name-Tag gibt es und ist auch gültig.
    steht der nicht in der Datei erstellt Kodi DBs mit dem Titel MyVideo und MyMusic
    Steht ein name-Tag drinn verwendet Kodi den angegeben Grundnamen.

    Ich würde ins kodi-Log schauen, oder mal per phpMyAdmin drauf gucken ob die DBs erstellt wurden. Natürlich Sicherstellen, das all Privilegs auf Grant stehen (sollte so sein wenns Kodi erstellt hat) und natürlich ob der Host sowie user und pass stimmen.

    Hallo ich hänge ich mich hier mal,

    Ich habe dasselbe Problem seit dem Update. Ich habe einige Einräge in der Datenbank bei der sich Kodi beim Versuch das Poster zu ändern immer an der selben Stelle aufhängt. Ich hatte dazu mal in die Datenbank geschaut.
    In der Tabelle Movies findet man in der Spalte C9 bei den betroffenen Einträgen ein -1. Bei allen anderen Einträgen fuínden sich positve Werte, die nie doppelt vorkommen. Weiß leider nicht ob das was zu bedeuten hat

    Hi,

    Eigentlich genau dort (siehe dein Screenshot). Das isnd keine temporären Einstellungen.

    Wenn du Einstellungen global für alle Videos setzen willst, dann benutze ganz unten die Option "Als Standard für alle Medien setzen". Ansonsten kannst du pro Video-File differenzieren. Die Einstellungen die du dort vornimmst bleiben dauerhaft erhalten.

    Hoffe deine Frage zielte dort hin

    Hi,

    Danke für deine Antwort.

    Nein, hatte ich nicht gemacht. Ich verstehe eigentlich auch nicht warm man das tun sollte... (einfach weil ich nicht so tief in der Materie stecke) Der Client ist doch privilligiert oder nicht? Ich habe doch in den NFS Berechtigungen diesen Client speziell mit IP Adresse angegeben. Er hat doch alle Lese- und Schreibrechte.

    Was bedeutet das mit dem Port über 1024? (steht so im DSM "Verbindung von nicht privilligierten Ports (über 1024) zulassen)

    Also ich habe es natürlich ausprobiert und du hast Recht! Die Verbindung funktioniert! Danke!

    Ich würde es natürlich gerne verstehen.

    Hallo,

    Ich habe mir eine zentrale Dazenbank auf einem Synology NAS eingerichtet.
    Das funktioniert auch alles Prima.

    Mit einer Ausnahme: Mein Android Tablet kann anscheinend keine Verbindung aufbauen.

    Was ich auf dem NAS gemacht habe:

    Natürlich in der Freigabe unter NFS Berechtigungen eine Berechtigung für den Client (Android Tablet angelegt)

    IP Adresse als Host vergeben.
    Privilegs sind lesen/schreiben.
    Squash: Alle Benutzer zu Adminstatoren zuordnen.
    Sicherheit steht auf sys.
    Asynchron ist aktiviert und
    die Option Benutzern den zugriff auf bereitgestellte Unterordner erlauben ebnfalls aktiviert

    Wie gesagt es funktioniert vom Raspberry Pi mit LibreElec und unterschiedlichen Windows Rechnern genau so ohne Probleme.
    Im Widget "Angemeldete Benutzer" sehe ich auch alle verbundenen Benutzer nur das Android Tablet will sich nicht verbinden.

    Wenn ich im Kodi des Tablets mal versuche eine neue Netzwerkfreigabe hinzuzufügen, dann klappt das bis zur Freigabe ohne Probleme, will heißen, ob ich den Netzwerkpfad bis zur Freigabe direkt ablaufe oder händisch eine neue Freigabe anlege geht beides. Allerdings werden dann beim Klick auf die Freigabe keine Unterordner angezeigt. Obwohl die Option das Unterordner angezeigt werden sollen aktiviert ist.

    Ich habe schon ziemlich viel rumprobiert. Es tut sich aber nichts. Hat da vielleicht jemand Erfahrung?

    Vielen Dank euch. Es scheint relativ viele veraltete bzw teilweise veraltete Anleitungen im Netz zu finden zu sein. Ich hatte noch gefunden das an zuvor in phpMyAdmin entsprechende DBs erstellen muss. Das scheint aber auch nicht m,ehr so zu sein...
    Die Automatischen Updates habe ich in meinen Androiden schon seit längerem abgeschaltet, weil mich das nervt. Ich update eh alle Apps von Hand.

    Ich lach mich schlapp....

    Jetzt war ich wahrscheinlich etwas zu schnell..
    Hab direkt aus der AS.xml den DB namen rausgeworfen und nach dem Neustart: Keine DB mehr vorhanden *Aaaaah :)

    Naja also direkt den Namen wieder reingesetzt (geht im Kodi nach Neustart dann wieder) aber was sehe ich da im phpMyAdmin? 2 neue Datenbanken MyMusic72 und Myvideos116 ;)

    Ich hab mal im Log geschaut welche DB verwendet wird:

    Code
    MYSQL: Connected to version 10.3.7-MariaDB
    16:12:04.786 T:1807721328  NOTICE: Running database version kodi_music72
    16:12:04.806 T:1807721328  NOTICE: Running database version kodi_video116

    Also die selben DBs wie anfangs.

    Warum gibts denn da jetzt die beiden DBs MyMusic72 und Myvideos116? Wahrscheinlich weil kein Name drinn war hat Kodi frische leere angelegt oder? Kann man die denn nu wieder gefahrlos löschen? :rolleyes:

    Hallo,

    Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.

    Okay, Dann werde ich erstmal den DB Namen aus der AS.xml rausnehmen.

    Habe ich dich dann jetzt richtig verstanden dass bei der Sache mit den Versionen eher die Subversion unwichtig ist und es um die Hauptversion geht. Also 17 geht wahrscheinlich nicht mit 18. 18.0 geht aber wahrscheinlich mit 18.3 usw (nur als Beispiel)

    Emby habe ich bei meiner Recherche schon ein paar mal gelesen. werde ich mir auf jeden Fall mal ansehen. Danke für den Tip.