Ich bin langjähriger Kodi-Nutzer und nutze auch nur EMM zum Scrapen.
Ich habe Kodi zwar immer noch installiert und halte es auch aktuell (Software und Medien), nutze aber seit fast einem Jahr in der Praxis nur noch Emby zum Abspielen.
Emby Server in der portable Edition läuft bei mir auf einem selbstgebauten NAS unter Windows 10 vollkommen problemlos. Clients sind bei mir 2x Shield, ein Android Tablet, Fire TV und bei Bedarf auch mal ein Handy oder ein PC. Alles erstaunlich problemlos und vollständig in sync, was bei Kodi ja immer schon mit etwas Arbeit verbunden ist. Ich habe den Umstieg nicht bereut, habe auch mal das Emby Premium Abo ausprobiert aber da es für mich keinen Mehrwert brachte, schnell wieder gekündigt. Dann verbleiben Einmalkosten für die clients, also Android, Android TV und FireTV in meinem Fall.
Und zu deiner Frage: Nein, du fängst nicht bei Null an. Wenn du die NFO Dateien bei den Medien hast und die gesamte Fanart etc. dann übernimmt Emby das problemlos. An meinem Workflow hat sich also nicht wirklich was geändert: Medien mit Ember scrapen, aus historischen Gründen direkt über Embers Kodi-Schnittstelle dort einlesen und zum Schluss unter Emby die Bibliothek(en) aktualisieren.
Für mich klappt das gut. Zwei Hinweise noch: Musikverwaltung funktioniert in Kodi immer noch deutlich besser, finde ich. Und Kodi-Filmsets werden mMn unter Emby nicht übernommen aber dafür gibt's dort ein eigenes, gut funktionierendes Plugin. Das erkennt die Sets selbstständig und relativ zuverlässig.
Einfach mal ausprobieren.