Beiträge von franc

    ich bin seit kurzem ein sehr großer freund von shot-cut.
    Kann ich dafür empfehlen. Schnittmarke setzt du mit "s".

    Habe ich probiert, aber das hat dann zu lange gedauert, vermutlich hab ich es nicht richtig gemacht.
    Ich hab dann doch ffmpeg auf der Kommandozeile genommen, das ging sehr zügig, z.B.:

    Code
    ffmpeg -i "immenhof_1.mp4" -vcodec copy -acodec copy -ss 00:55:59 -to 01:23:57 immenhof_1_3.mp4


    schneidet von -ss bis -to (-t wenn man eine Dauer und kein Endpunkt setzen will) aus.
    Oder sogar:

    Code
    (echo file "erster_filmteil.mp4" & echo file "zweiter_filmteil.mp4" )>liste_1.txt
    ffmpeg -safe 0 -f concat -i liste_1.txt -c copy film_gesamt.mp4

    kann man auch Stücke zusammenfügen. Habe ich stackoverflow gelesen.

    Eine Laienfrage dazu: ich habe ein sehr langes Video (2.5h) das ich in 30 min Stücke aufteilen will, also schneiden, was nehm ich da am schnellsten? Muss gar nicht umkodiert werden, nur aufgeteilt in mehrere Teile, gut wäre, wenn man das Video beim unterteilen auch sehen könnte, damit die Schnittstellen passend gewählt werden können.
    Danke.

    Bei weiterer Suche nach einer Lösung (Dual Boot scheint keine Option, W10 ist ja schon installiert und eingerichtet und von CD/Stick booten kann ich ja wohl keine Einstellungen sichern) bin ich schließlich darüber gestolpert:

    Dual Boot einrichten

    Ich installiere also einfach Kodi auf Windows 10 :)
    Blöd, dass ich den auf vmware schon eingerichteten Kodi dann nicht verwenden kann, aber Hauptsache Kodi auf diesem alten Sony.

    EDIT: zuerst hatte ich die aktuelle nightly (aus dem Link vom Dual Boot einrichten Thread) genommen, die war aber buggy, dann habe ich die release genommen (18.5), die ist stabil und geht gut bisher.

    Oh jeh, jetzt habe ich auf der Intel-Seite noch das gefunden: Intel® Pentium® Prozessor 987

    Da les ich (mit herabhängenden Mundwinkeln):

    Dann kann ich das also sowieso knicken, mit dem BIOS durchforsten :(

    Hallo

    ich hab auf meinem PC mit der VMware Workstation 12 das vmware-archiv (ova-Datei) für die 9.2 als VM installiert.
    Läuft super.
    Habe sie schön eingerichtet mit den Add-Ons die ich brauche und habe den ganzen Ordner der VM auf meinen Medienlaptop kopiert.
    Das ist ein Sony Vaio SVF142C29M, der hat einen Pentium 987 (1.5 GHz) Prozessor.

    Auf dem Laptop (Windows 10 Pro - 64 Bit) hab ich den VMware Player 15.5 installiert.
    Aber wenn ich die VM starten will krieg ich gleich eine Fehlermeldung:

    Zitat

    Error while powering on: This host does not support Intel VT-x.

    This host does not support "Intel EPT" hardware assisted MMU virtualization.

    Module 'CPUIDEarly' power on failed.

    Failed to start the virtual machine.

    Also untertützt das Laptop nicht VT-x lese ich als erstes, müsste man im BIOS aktivieren, falls überhaupt vorhanden, finde ich als Tipps im Netz dazu.

    Weiß jemand ob dieser Prozessor das überhaupt hat?
    Bevor ich im BIOS herumklimper.

    Danke.

    Gruß franc

    Will noch anfügen, wems zu mühsam war in dem 10MB-Thread nachzulesen, dass es dann funktioniert hatte.
    Musste das kodi-inputstream-adaptive installieren, also mit apt-get, danach ging es mit dem Amazon VOD AddOn.

    Auch ein paar Mediatheken gingen dann, auch wenn das Öffnen eines Films in einer Mediathek meist lange und oft zu lange dauert (dass ich nach ein paar Minuten dann abbreche).
    Spaß macht es nicht unbedingt, Kodi auf meinem Rasp, oft bleibt Kodi hängen und ich muss das System (durch Aus-Anschalten) abwürgen, ich vermute die AddOns saugen im Hintergrund zu viel Leistung, muss ich mal ordentlich ausmisten, testweise.

    Weit zuverlässiger laufen Filme im Rasp ohne Kodi, die ich dann über VLC abspiele. Aber z.B. DVD-Images spielt VLC nur ruckelnd ab, Kodi aber flüssig. Kodi hat bei mir also durchaus seine Nische :)

    Du sollst den Log ja auch hier einstellen, damit wir helfen können.


    Hier im Anhang das [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] und kodi.old.[definition='1','0']log[/definition] in einem ZIP.
    Das kodi-inputstream-adaptive habe ich installiert (es war nicht installiert), kann aber erst heute Abend testen, ob es was geändet hat, melde mich dann nochmals dazu...
    ...
    EDIT (abends): also da hat sich dann doch was getan :)

    Widevine CDM is required:

    2 GB für Widevine:

    Download:

    Danach ging mindestens ein Film von Amazon VOD. Hat zwar ordentlich gestockt, um nachzuladen, aber es ging!

    Danke!

    Auch andere Filme in Amazon VOD gehen jetzt :)
    Und endlich auch in anderen Add-Ons, also in Mediatheken. Dauert immer eine Weile bis der Film kommt, manchmal zu lange aber prinzipiell geht es endlich :)

    @franc
    Das [definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition] ist im (versteckten) .kodi Verzeichnis unter 'temp' also: ~/.kodi/temp/[definition=9,2]kodi.[definition='1','0']log[/definition][/definition]

    In Raspbian funktioniert die Wiedergabe via Browser nicht, weil der Browser keine widevine lib hat. Du könntest mal kontrollieren, ob inputstream.adaptive installiert ist.

    Das Log gefunden aber ich werde nicht schlau draus.

    Wo kann ich inputstream.adaptive installieren? Im Kodi? Wie?

    @franc Lies mal 2 Post über deinem!

    Also in den Add-On Einstellungen über den Webbrowser abspielen einstellen, werde ich versuchen.

    Ich bin mir allerdings nicht klar, welcher Webbrowser das dann ist, einer von Kodi?
    Ich hab Kodi ja auf Stretch installiert, dort habe ich dann den Chrome Browser. Aber mir scheint beim Kodi Starten ist das ein Wechsel der kompletten Oberfläche, so als ob eine andere GUI genommen würde...

    Hallo

    ich habe einen Raspberry Pi 3 Model B Plus Rev 1.3 mit Raspbian Stretch (Version 9). Ich glaube der hat nur 1 GB RAM. Über apt-get habe ich Kodi installiert, Version 2:18.2-1~stretch. Kernel: Linux raspberrypi 4.19.66-v7+ #1253

    Ich habe über dann über das kodinerds Repository bzw. über das Sandmann79s Repository das Amazon Add-On installiert, wie es z.B. in dieser Anleitung auf Heise gezeigt wird.
    Es ging zwar so weit zu installieren, aber Filme aus meinem Amazon Prime Konto kann ich nicht abspielen, es werden auch gar nicht alle gezeigt, die ich gekauft habe, nur ein paar aus "Television" und ein einziger aus "Movies" (o.ä.), da fehlen einige, die auf PC oder Mac im Amazon Konto unter Prime alle angezeigt werden (und die ich auch abspielen kann dort).
    Die Amazon Anmeldung hatte noch geklappt.
    Klicke ich auf einen der paar vorhandenen Filme passiert zwar was, das Rädchen dreht eine kurze Weile, dann hört es wieder auf und das wars dann. Ein einziges mal wurde in Rot kurz auch mal ein Fehler PopUp gezeigt, etwa was wie "Error with Amazon Add-On" o.ä.

    Ich habe aber generell ein Problem Filme aus irgendeiner der zahllosen Mediatheken-Add-Ons abzuspielen, der betreffende Film oder Beitrag wird schon aufgerufen, man sieht rechts oben die erfolgreiche Auswahl, das Rädchen dreht dann aber endlos und der Film wird nie abgespielt.
    Einmal wurde immerhin der Player angezeigt, aber es kam nicht zum Bild. Vielleicht habe ich auch nur nicht lange genug gewartet, aber nach ein paar Minuten ergibt das ja auch keinen Sinn mehr zu warten, dann wäre es eh nutzlos, wenn es so lange dauerte.

    Das einzige Video-Add-On das aber funktioniert ist YouTube, daraus kann ich tatsächlich Filme zeigen!

    Meine Frage also: liegt das an meinem Rasp 3, der dazu zu lahm ist?
    Brauche ich für Filme aus Amazon und Mediatheken einen schnelleren Rasp?

    Danke für einen Tipp.

    Gruß franc

    Dieses "Skript" besteht ja nur aus dieser Zeile:

    Code
    find /raid/data/ -depth \( -name '.@__thumb' -o -name '.DS_Store' -o -name '.AppleDouble' -o -name ':2e*' -o -name '~$!#~*' -o -name '.TemporaryItems' -o -name '.apdisk' -o -name 'Network Trash Folder' -o -name 'Temporary Items' -o -name '.AppleDB' -o -name '.AppleDesktop' \) -exec rm -rf {} \;


    Ich habe das mal hier in Reintext geschrieben, weil ich mich erst im Forum anmelden musste, nur um diese eine Zeile runter zu laden.
    Zudem erinnert es mich ein bisschen an:
    http://www.meintechblog.de/2013/04/synolo…teien-befreien/
    was ein Jahr zuvor schon online war ;)

    EDIT: wenn schon Skript, dann könnte man es ja wenigstens mit Parameter (der Pfad) machen und Standardpfad (mit if-Verzweigung also) o.ä.

    Ich habe in die .bashrc eingefügt:

    Code
    delmac()
    {
    echo loescht rekursiv vom akt. Verz. Verunreinungen durch den Mac
    find . -type f -name .DS_Store -exec rm -R {} \;
    find . -name .AppleDouble -exec rm -R {} \;
    find . -name .AppleDesktop -exec rm -R {} \;
    find . -name "Network Trash Folder" -exec rm -R {} \;
    }


    Damit kann ich mit "delmac" im Verzeichnis wo ich gerade bin rekursiv die Mac Überbleibsel löschen.

    PS.: wenn man hier im Forum den Beitrag noch mal editiert, dann zerhackt es den CODE Block.
    Daher lasse ich das nun mal, Adieu.

    franc