Beiträge von Commerzpunk

    Commerzpunk

    Die schenke ich dir. Du musst nur rausfinden was die für ein Netzteil braucht.

    Das habe ich aber bestimmt auch noch.

    noob_at_pc   BigChris

    Wir räumen bei uns in der Firma das Lager auf, dabei habe ich durch Zufall das hier gefunden:

    Gigaset C610 IP DECT Basis mit LAN und Analog Anschluss (generalüberh, 28,74 €

    Würde das auch den Zweck erfüllen?


    Edit: es ist auf jeden Fall schon mal ein 6,5 Volt Netzteil dabei, das könnte schon mal passend sein :D Zufälle gibts!

    Weil Funk eine Nachrüstlösung ist und Du dir IOT WLAN Verkehr des Grauens aufbaust.

    Bei den Shellys 2.5 geht meistens ein Kondensator kaputt wodurch die nicht mehr mit WLAN connecten aber die manuelle Funktion geht dann "noch". Erfahrungsgemäß.

    Hinzufügend: Der Shelly sollte in die Schalterdose hinter den Jalousieschalter damit du ihn wechseln kannst. Das wird kommen.

    Das verstehe ich, vielleicht habe ich meinen Ansatz schlecht erklärt:

    Ich würde eine von innen zugängliche Dose oben neben dem Rolladenkasten setzen, da rein kommt der Shelly damit man logischerweise tauschen kann.

    Nach meinem Plan würde ich, würden wir, die Rolladen eh nie per Schalter bedienen, ich laufe doch nicht 2x am Tag durchs ganze Haus. Also wäre der Schalter für den Notbetrieb, wenn mal ein Shelly defekt ist. Dafür den Aufwand pro Fenster einen Schlitz und ne zusätzliche Dose zu machen, sehe ich nicht.

    Die Funkschalter wären eh so Ikea Zigbee Dinger, warum sollte ich mir damit ein WLAN (oder halt Funk) Verkehr des Grauens aufbauen? Dafür sind die Dinger doch gemacht.

    Wenn ich das so beim Schreiben überlege, würde ich sogar eher verkabelte Jalousieschalter in die Dose oben neben dem Rolladenkasten zum Shelly dazu bauen, für einen Notbetrieb. Da muss eh keiner ran.


    Besser so?

    OK, viele Dank.

    Puh, das werden ne Menge Schlittze. Wenn ich außen schlitze und innen die Dosen und Schalter machen, habe ich ne Menge Radien - und wenn mal eine Leitung kaputt geht auch viel Spaß beim reparieren.

    Wie wollen das eh von Anfang an mit Shellys machen, daher folgende Idee:

    Manuelle Schalter werden doch eh auch an den Shelly angeschlossen. Ist also ein Shelly mal defekt, geht der Rolladen im ersten Moment eh nicht.

    Ist es dann überhaupt sinnvoll in jedem Raum feste Unterputzschalter mit Schlitzen und allem Aufwand zu machen? Warum nicht nen simplen Funkschalter und nur oben neben dem Rolladenkasten die Dose mit Shelly setzen und direkt da alles mit 5 Adern ankommen lassen?

    Hallo,

    wir bohren demnächst mal ein dickeres Brett: neue Fenster und Außendämmung.

    Meine Idee ist, den Strom für die Rollläden, ggf. auch Steuerleitungen, falls es kein Funk wird, außen am Haus zu verlegen. Entweder aufputz, oder in Leerrohre, was sich für mich immer besser anfühlt.

    Dazu habe ich 1000 kleine Ideen und Fragen, nachdem ich gegoogelt habe, dass das grundsätzlich geht.

    Was haltet ihr von der Idee?

    Könnte oder sollte ich in EG und OG einfach eine lange Hauptleitung legen, 1x Durchbruch nach außen?

    Wie würden dann Abzweigungen für die einzelnen Rollläden aussehen? Wo und wie die Abzweigdose platzieren? Wie kann ich dann noch mal was nachziehen oder erneuern, falls ich das in Leerrohren lege?

    Welches Kabel sollte ich nehmen? 3 oder 5 Adern? Evtl. die Rollläden über ne eigene Sicherung?

    Danke euch

    Ich hab es jetzt mal auf schnell auf dem Firetablet mit der App Wifi Analyzer and Survey gemacht, auch wenn es mich ein wenig gegruselt hat.

    Die App ist ganz nett, hat aber auch einen Bug: Wenn man eine Messung abgeschlossen hat und noch mal Punkte nachmessen will, sind die Messpunkte und der Grundriss leider total verschoben.

    Daher haben meine Maps ein paar Lücken, aber fürs Erste geht das irgendwie:

    Der blaue Messpunkt außerhalb ist die Gartenhütte ;)

    OK, ich verstehe deine Frage nicht so ganz.

    An der Docker Installation bin ich angemeldet, ja, was du mit "direkt per Unifi Einrichtungs App verbunden" meinest, verstehe ich nicht. Direkt mit was und von wo? Und welche App meinst du?

    Ich hab mein altes Fire 8 rausgekramt, da kann ich im Wifiman die Signalstärke sehen, aber der Floorplan geht nicht wegen "dein Gerät wird nicht unterstützt".

    Was nun?

    Ok, da passt ja meine Frage gut rein :)

    Ich habe den Container unifi-network-application von Linuxserver laufen und verwalte damit mein Netzwerk, das klappt gut.

    Nun habe ich den ersten Unifi AP, siehe oben, U7 Lite.

    Habe mir die iOS App von Unifi geladen > WiFiman.

    Sieht auch gut aus, aber mein eigentlicher Plan war, damit eine einfache Heatmap zu erstellen. Das will aber nicht funktionieren, weil ich immer nur diesen Screen sehe:

    Ich bin per WLAN mit dem AP verbunden und habe in der Unifi Oberfläche auch schon gesucht, ich finde nichts Passendes, um es zu aktivieren.


    Ergänzung: Alle anderen Funktionen der App gehen, ich sehe alle Geräte, Ports, usw.

    Hat hier jemand ne Idee?

    Gut, dann mache ich definitiv ein neues WLAN auf, passt schon.

    DECT haben wir ein ganz normales Gigaset irgendwas von uralt, das aber einfach gut funktioniert.

    BigChris - wow, gutes Angebot, danke! Bitte reservieren, falls ich es brauche, bevor wir uns noch mal sehen, klären wir vorher den Versand. Aber noch liegt ja nicht mal die Glasfaser, bisher nur das Leerrohr.

    So, läuft das Ding. Es war in der Tat sehr einfach einzurichten und zu starten, Respekt an Unifi dafür.

    Ich werde noch nach einem guten Standort und Ausrichtung suchen, aber so ist das erst mal OK.

    Mein riesiges Problem, dass die Veeam Backups über WLAN 11 Stunden je Notebook brauchen ist weg, jetzt nur noch 8 Minuten.

    2 Fragen:

    1. Kann ich das neue WLAN einfach genau wie das alte nennen (SSID) und auch das gleiche PW verwenden, und alle Geräte sind glücklich? Machen die sich Konkurrenz, solange das Fritz-Zeug noch läuft?

    2. Sobald bei mir die Glasfaser läuft, will ich alles von Fritz loswerden, habe dann aber ein Problem mit dem DECT-Telefon. Gibt es ein empfehlenswertes WLAN-Telefon oder so? Wie telefoniert ihr so, wenn ihr keine Fritze und so mehr habt?

    Der Stöpsel: mit Klebeband oder Gummiringen aufpolstern und wieder einstecken.

    Die Rolle: es gibt da einen Kleber den ich im Aussenbereich paar mal verwendet habe. Hält seit über 10 Jahren jede Witterung aus, Aluleisten auf Beton geklebt z. B.

    Lugato Bombenfest Montagekleber/Dichtstoff grau 480 g | HORNBACH
    Lugato Bombenfest Montagekleber/Dichtstoff grau 480 g jetzt im HORNBACH Onlineshop bestellen! Garantierte Dauertiefpreise, Beratung und Service bei HORNBACH.
    www.hornbach.de

    Wie realistisch ist es denn, dass ich mit einem AP mein ganzes Haus abdecke? Doch eher gering, das heißt ich brauche doch eh mehrere, oder?

    Oder andersherum, mein Erdgeschoss wird von der Fritzbox gut versorgt, ist es denkbar, dass der U7 Lite am gleichen Standort schwächer / schlechter wäre und nicht die ganze Etage packt?