Beiträge von Irvine

    Hallo,
    ich hab mal screenshoots von meinen Einstellungen gemacht und die angehängt.

    Außerdem hab ich selber noch ein paar Tests gemacht, vielleicht könnt ihr noch helfen das zu interpretieren:

    • Wenn ich statt über Kodi (auf meinem Ubuntu PC) über den Chrome (auf meinem Ubuntu PC) auf ARD.de oder ZDF.de gehe und auf Live, dann hängte der Stream auch gelegentlich aber seltener, allerdings wir auch immer mal wieder automatisiert auf niedrigere Qualität umgeschaltet.
    • Ich habe noch einen Account bei waipu.tv, dort laufen die HD-Streams nahezu alle perfekt, (vllt 1 Ruckler alle 2 h)
    • Ein Online DSL-Test den ich mehrfach ausgeführt hatte bringt sehr stark schwankende Ergebnisse: Download 2-50MBit/s von versprochenen 50MBit/s, Upload 5-9MBit/s von versprochenen 10MBit/s, Pingzeit 10ms und 200ms. Die Schwankungen sind wirklich enorm. Wobei bei 10 Tests nur einmal der angezeigte Downstream unter 10 MBit/s, allerding liegt die Pingzeit fast immer über 80ms.

    Irgendwie spricht das schon für meine Netzwerk/Internetanbindung, wobei ich nicht weiß wo da das Problem sein könnte, der Ubuntu-PC ist mit einem 30m LAN-Kabel direkt am GBit Anschluss meiner FritzBox angeschlossen. Außerdem wundert es mich das waipu.tv so gut funktioniert.

    Ich überlege mir gerade, was ich denn machen könnte, das man endlich mal anständig TV schauen kann. Grafikkarte kaufen? Oder besser mehr RAM kaufen? Oder ein DVBT2-Stick? Irgendwie bin ich gerade sehr ratlos. Oder ist es tatsächlich nur eine Einstellungssache. Ziel ist einfach nur öffentlich rechtliche Sender ohne Ruckler und für unter 100€ zusätzliche Ausgaben zu bekommen.

    Den Sound auf fix stellen hat leider nur wenig oder nichts gebracht.
    Unter [definition=12,0]debug[/definition] fällt mir nichts auf. Memory ist immer zwischen 1800.000 2220.000 (d.h. 18-22MB, oder). Die 4 CPU sind nur zum Teil ausgelastet CPU-Kodi toggelt zw 25 und 40%

    Beim Codecinfo fällt mir auf, dass aq meist über 90% und vq ist auf 99% steht. Aber immer wieder fallen beide Werte gemeinsam ab und wenn beide auf 0 sind stockt der Stream.
    Kann mir jemand beim Interpretieren der Werte helfen?

    Ich hatte auch erwartet, dass das gut läuft.
    An dem HTPC ist der Fernseher (ein relativ alter ca. 2006) über hdmi angeschlossen. Der Ton geht als Stereo Signal zum Verstärker.
    Ich tue mir gerade echt schwer bei der Suche nach dem Grund für das häufige Puffern. Kann man irgendwie etwas ausschließen, offensichtlich ist ja irgendwas nicht gut genug.
    Was könnte es denn beim Soundsetting sein.

    Ich habe leider auch ein Problem mit dem häufigen Buffering.
    Mein Kodi läuft unter Ubuntu auf einem ASrock n3150dc-itxmit 4GB RAM.
    Es werden nur die deutschen öffentlichen rechtlichen Sender aus der angepinnten Liste gestreamt. Danke hierfür nochmal.
    Als PVR verwende ich den [Kodi 17-18] pvr.iptvsimple - Multiple Playlists.
    Hatte auch schon den simple client, kann aber keine Veränderung feststellen.
    Der PC ist via LAN ist direkt mit dem Router verkabelt. Mein Internet ist auch schnell.
    Kann mir jemand wie ich herausfinden kann woran es liegen könnte.

    Was hast du denn schlussendlich gekauft?

    Ich hab ein ähnliches Problem. Tv habe ich über DVBT gekuckt, geht jetzt ja nicht mehr. :(
    Ansonsten eben KODI auf meinem HTPC mit Linux. Netflix läuft bei mir über den Browser meines HTPCs.

    Alles irgendwie umständlich und ich überlege schon mich von allem zu trennen und ein Smart-TV zu kaufen.
    Oder soll ich mir eine DVB-T2 Karte in den HTPC, befürchte aber dass das dann doch nicht so toll funktioniert (Umschaltzeiten)
    Oder eben eine Android Box mit Netflix App und DVB-T2.
    Deswegen interessiert mich deine Lösung.

    Danke Natasche303 für den Hinweis.
    Mit dem unstable klappte es bei mir auch.
    Leider bin ich trotzdem mit TVH nicht so glücklich. Timeshift geht nicht und Umschalten dauert super lange. Hat da jemand noch eine Idee? Ansonsten mache ich dazu mal ein Post auf.

    Hallo,

    nach einiger Mühe hab ich jetzt Tvheadend mit DVB-T am Laufen. Adlerdings kann ich unter Kodi den Tvheadend HTSP Client nicht Starten. Im Kodi-log steht:
    ERROR: ADDON Could not locate pvr.hts.so

    Kann mir da jemand weiterhelfen?
    Mein System ist Ubuntu 16.04 Kodi Jarvis stable.

    Danke im Vorraus

    Hallo,

    was hast du bei der Erstellung des Netzwerks beim Punkt Pre-defined Muxes ausgewählt? Ich hatte zu beginn de-baden-würtemberg ausgewählt (ich wohne auch da) aber es wurden keine Sender gefunden.
    Versuche mal generic-auto-Default.
    Scan ging deutlich länger hat dann aber funktioniert.

    Ich hab auch ein Problem mit der ARD-Mediathek. Wenn ich auf Neu oder Meistgesehene klicke kommt ein Fehler. Unter Sendung verpasst kann ich aber alles anschauen.
    Bei mir läuft Kodi unter Linux.
    Meine log-Datei habe ich angehängt.

    PS: Hab das System erst aufgesetzt und bin relativ neu in Linux und KODI, könnte also auch ein dummer Fehler sein, aber ich weiß nicht weiter.

    20160401_ARD_Fehler.log

    Grüße
    Irvine

    danke nochmal für eure Tipps. Ich hab mir jetzt das System mit kleinen Änderung gekauft:

    • Gehäuse: Coolermaster Elite 110 (Hab ich gerade günstig bekommen)
    • Netzteil: kein extra Netzteil, da ich die die DC Version des Motherboards hab.
    • Motherboard: Asrock N3150DC-ITX Kann ich sehr Empfehlen, dann braucht man sich keine Gedanken um das Netzteil machen.
    • 4GB Ram
    • 128GB SSD Danke don, ich kann nur bestätigen etwas größer kostet fast nichts extra und macht echt Sinn.
    • 2TB 3,5 Zoll
    • alte 500Gb Hdd (hatte ich noch über)

    Jetzt würde ich je echt gern schreiben, das ist ein spitzen System, (glaube ich eigentlich immernoch) aber ich hab bis jetzt echt viele Probleme.
    Kodibuntu konnte ich garnicht installieren, ich vermute dass es sich um das Problem mit der Braswel Archtektur handelt, hab zumindest sowas in die Richtung gefunden.
    Jetzt hab ich XUbuntu installiert und Kodi drauf, aber es läuft überhaupt nicht stabil. Immer wieder Abstürze, ohne ersichtlichen Grund. Manchmal bootet es überhaupt nicht.
    Was auch sehr ärgerlich ist, wenn ich den TV aus mache, Xubuntu mit Kodi läuft weiter, dann den TV wieder anschalte kommt kein Bild mehr und das einzigste was hilft ist ein reboot.

    Wenn mir jemand Tipps zur Fehlersuche hat würde ich mich freuen.

    Ansonsten möchte ich euch anderen Kodinerds von meinen Erfahrungen berichten und eher von dem Board abraten.

    Ich bleib mal noch dran mit der Fehlersuche, wenn ich weiterkomme gebe ich wieder Bescheid.

    Viele Grüße

    OK, jetzt hab ich wieder ein bisschen mehr verstanden, danke. :rolleyes:


    Ich hab mir mal ne Zusammenstellung gemacht, die ich mir vorstellen könnte, ich hoffe ich hab keinen Fehler gemacht.

    Außerdem fehlt noch ne DVB-T Karte, da werde ich wohl erst mal ein DVB-T-Stick verwenden den ich schon hab und dann ggf eineDVB-T2-Karte kaufen.
    Erstmal wäre ich dankbar, wenn jemand mit Erfahrung mal drüber schaut und sagt dass ich mir keinen groben Schnitzer geleistet hab, wie Board passt nicht in das Gehäuse oder so...

    Ich denke bei der Konfig müsste ich mit ca. 300€ rechnen.

    Alternativ ist mir noch eingefallen, ich könnte eine externe Festplatte an meine Fritz-Box anschließen, damit wäre ein günstiges NAS gebaut und dann noch sowas wie den Arctic MC001 kaufen. Da käme ich auf den halben Preis. Was meint ihr zu den beiden Vorschlägen?

    Danke für die schnelle Antwort. Der Hinweis mit Aux und HDMI gleichzeitig ist prima.

    Alles auf einem System hatte ich auch schon gedacht, aber ich hab hier schon gelesen, man soll lieber NAS und HTPC trennen. Warum denkst du das ist bei mir nicht nötig?
    Und warum denkst du, dass RAID unnötig für mich ist?
    Versteh mich nicht falsch, ich will nicht kritisieren, würde nur gerne Verstehen warum du das so siehst.

    Hallo zusammen,

    erst mal ein Lob für dieses tolle Forum.

    Ich möchte meine neue Wohnung gerne ausstatten. Da brauche ich nicht nur ein HTPC sondern auch ein NAS. Außerdem würde ich gerne meine etwas ältere Stereoanlage mit einbinden. Ich würde gerne umschalten können zwischen Ton über Fernseher und Ton über Stereoanlage. Außerdem wäre es super wenn der HTPC ein Webradio hat, dass ich auch ohne TV hören kann.

    1: Was kann / möchte ich für den HTPC/NAS ausgeben?
    Naja, ich möchte nicht so viel ausgeben, aber da ich noch am Anfang stehe kann ich noch keine Zahl nennen.

    2: Was wird der Hauptverwendungszweck des HTPC/NAS werden?
    -LiveTV, aber nur DVB-T mit TVHeadend
    -Timeshifting und Aufnahmefunktion
    -Amazon Instant Video, Netflix uä.
    -NAS (evtl mit Raid1). Vor allem für Bilder und bisschen Musik und wenige Videos. 1TB sollte reichen.
    -Owncloud

    3: Benötige / Möchte ich LiveTV über den HTPC/NAS nutzen?
    Ja, aber nur DVB-T, allerdings mit Aufnahmefunktion.

    4: Soll die Konfiguration erweiterbar sein?
    Würde nicht schaden, muss aber nicht.

    5: Möchte ich ab und zu mal ein Spiel spielen?
    Nein.

    6: Wie gut kenne ich mich mit dem gewünschten Betriebsystem aus?
    Ich hab mal Ubuntu und Kodi auf meinem Laptop installiert, außerdem mal Kodi auf meinem Raspberry getestet.
    Bin zwar kein Profi was Linux angeht, komme aber klar, vorallem mit Anleitungen wie Sie auch hier im Forum zu finden sind.

    7: Wo kommen die Inhalte des HTPC/NAS her?
    Netflix, Amazon, DVB-T zukünftig auch aufgenommene Videos...

    8: Welche Anschlüsse benötige ich alle?
    HDMI für den TV. Lan + Wlan. Keine Ahnung was sonst noch gebraucht wird.

    9: Benötige ich weitere Programme?
    Weiß ich nicht.

    10: Wie wichtig ist mir der Stromverbrauch?
    Soviel wie nötig, sowenig wie möglich. Ich denke mal, dass eine sinnvolle Sleep und Abschaltfunktion wichtig ist. Ich möchte morgens evtl. 0,5h Radio oder Spotify hören und Abends dann Fernsehen, aber auch nicht jeden Tag. Andererseits will ich immer schnell startklar sein und die Owncloud soll ja auch immer erreichbar sein.
    Wichtiger ist mir der Lärm, der soll gering gehalten werden.

    11: Sonstiges:

    • Steuern würde ich das am liebsten über die Fernsehfernbedinung und ein Logitech Wireless Keyboard. Außerdem mit einer Android App.
    • Das System muss flüssig laufen, insbesondere auch beim LiveTV und Time-Shifting.
    • Webradio, das auch ohne TV hörbar ist.
    • Ich möchte nicht überall Kabel verlegen, und das obwohl Router Fernseher Stereoanlage und Antennendose an verschiedenen Orten sind.
    • Das ganze darf schon aufwändig beim Aufbau sein, aber wenn es dann läuft, dann muss es sehr eingängig sein.


    12: Was hab ich schon:
    Fernseher von Toshiba Modell von 2007
    Rapberry
    Fritzbox
    Stereoanlage ohne Wlan oder so nur mit Aux
    Auf das NAS sollen zugreifen:

    • 2 Laptop
    • 2 Smartphone
    • Tablet


    13: Meine Konzept Ideen:

    1. Ein günstiges NAS (noch keine konkrete Idee) und als HTP ein Arctic MC001 mit DVB-T und mein Rasperry an der Stereoanlage
    2. NAS und HTPC auf einem System und Raspberry an der Stereoanlage.
    3. NAS und DVB-T Server auf einem System. HTPC als Client am Fernseher auf einem kleinen Rechner Beagelbone oder BananaPi (Raspberry läuf mir nicht flüssig genug) und ein Raspberry an der Stereoanlage.


    Wie das mit dem Client an der Stereoanlage funktionieren soll, weiß ich noch nicht, ist nur eine Idee bis jetzt.
    Vielleicht sollte ich auch alles ganz anders machen, ich bin sehr gespannt was ihr so meint.

    Vielen Dank vorab und Grüße