Beiträge von herrmeier

    Wenn ich das richtig verstanden habe, ist 4K nicht wichtig. Darum meine Frage ob sich eine Neuanschaffung im Moment überhaupt lohnt.
    Anstelle des Beelink S12 dann besser den Beelink EQ12. Bios Updates werden angeboten. HDMI-CEC ist leider nicht verbaut. Als Mediacenter PC genauso gut/schlecht ist von Chuwi Larkbox X welcher wegen LPDDR5 und SATA SSD weniger Strom verbraucht (4K UHD 7.5W statt 11.9W) Da gibts leider keine Bios Updates.
    Die ARM Box Magicsee N5 MAX X4 soll ziemlich gut laufen für kleines Geld. Dolby Vision ist aber nicht lizenziert. Ist aber nur bei 4K ein Thema...

    Wäre nett das ssh Thema im Detail zu erläutern / wo ist Telerising auf Libreelec zu installieren ?

    Wäre klasse das komplett über Libreelec laufen zu lassen [ab]

    Hier eine kurze Starthilfe für die Installation auf LibreELEC mit RPi3
    Gibt sicher noch Potential für Verbesserung


    Software Installation:
    cd /storage/.kodi/addons/
    wget https://github.com/sunsettrack4/t…hf_raspbian.zip
    unzip telerising*.zip
    rm telerising*.zip


    Zertifikat Workaround:
    Der Server erfordert /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt was in LibreELEC nicht vorhanden ist.
    Da //etc/ readonly Filesystem ist wird bei jedem Start ein Mountpoint mit einer Kopie angelegt und und darauf ein Softlink ergänzt.

    mkdir -p /storage/ssl/certs

    nano /storage/.config/autostart.sh
    #### Telerising ####
    cp -a /etc/ssl/ /storage/
    mount -o bind /storage/ssl/ /etc/ssl/
    ln -s /storage/ssl/cacert.pem /etc/ssl/certs/ca-certificates.crt


    Service einrichten:

    nano /storage/.config/system.d/telerising.service

    [Unit]
    Description=Telerising IPTV Service
    After=network-online.target nss-lookup.target
    #After=network-online.service
    Wants=network-online.target nss-lookup.target

    [Service]
    Type=simple
    #ExecStartPre=/bin/sleep 0
    WorkingDirectory=/storage/.kodi/addons/telerising
    ExecStart=/storage/.kodi/addons/telerising/api
    #Restart=on-abort

    [Install]
    WantedBy=multi-user.target


    Service aktivieren:

    systemctl enable telerising
    systemctl start telerising

    Der Service muss im Moment noch nach jedem Neustart nochmals neugestartet werden, da ein Problem auftritt. Als folge davon ebenfalls der IPTV Simple PVR Dienst.

    systemctl restart telerisig

    Um Hyperion mittels blauer Taste ein/ausschalten zu können machst du folgendes...

    Shell Script zum starten/stoppen des Dienstes

    /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh
    #!/bin/sh
    SERVICE='hyperiond'
    if ps | grep -v grep | grep $SERVICE > /dev/null
    then
    systemctl stop service.hyperion
    else
    systemctl start service.hyperion
    fi


    Python Script für den Aufruf mit der Fernbedienung

    /storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.py

    import sys
    import subprocess
    subprocess.call(['/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.sh'], shell=True)


    Keymapping der Fernbedienung anpassen

    /storage/.kodi/userdata/keymaps/remote.xml

    <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
    <[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>
    <global>
    <remote>
    <blue>XBMC.RunScript("/storage/.kodi/userdata/addon_data/service.hyperion/hyperion_switch.py")</blue>
    </remote>
    </global>
    </[definition=10,0][definition='3','0']keymap[/definition][/definition]>


    Nun kannst du mitdrücken der blauen Taste dein Ambilight entweder starten oder stoppen.
    Und nein, der direkte Aufruf des Shell Scriptes vom Kodi GUI funktioniert nicht wie erwartet, darum der Umweg über das Python Script.

    Wunderbar! Es freut mich, dass sich deine Mühe und dein Durchhaltewille gelohnt haben.
    Ich habe die LE9 Alpha und den Patch selber nun etwas getestet und bin selber ebenfalls recht zufrieden damit. Ich hatte zum ersten mal überhaupt einen positiven Eindruck von der Box. Bis jetzt keinerlei Audio Aussetzer während Live-TV.

    was passiert wenn ich das eingebe? Ich sehe keine Änderung? Nur das er eien Zeile darunter wieder da steht mit LibreElec:~ #

    Der Befehl bewirkt, dass /flash beschreibbar gemountet wird.

    was mache ich bzw. wo gebe ich die Befehlzeile von oben ein?
    Arbeitest du mit einem Linux PC oder mit Windows? Wahrscheinlich mit Windows. Dann installierst du dir am besten die Freeware WinSCP. Damit kannst du per scp Protokoll Dateien auf die Wetek kopieren.
    Richte einfach mal eine neue Verbindung mit "scp" für deine Box ein. Danach kannst du die beiden Dateinen nach /flash kopieren.

    @'LecTec

    Dann holen wir doch mal die Brechstange raus :)

    Mach folgendes:
    - ssh Konsole zur Wetek
    - schauen wie gross die /flash Partition ist
    LibreELEC:~ # df -h
    Filesystem Size Used Available Use% Mounted on
    devtmpfs 426.0M 0 426.0M 0% /dev
    /dev/ubi0_0 200.5M 118.8M 77.0M 61% /flash
    /dev/data 2.9G 132.0M 2.8G 4% /storage

    200M ist zu klein für Updates

    - /flash RW mounten
    LibreELEC:~ # mount -o remount,rw /flash/

    - nun kopieren wir von einem Linux oder mittels WinSCP die Dateien "KERNEL" und "SYSTEM" im "target" Ordner aus dem TAR Archiv von qweng2 nach /flash der Wetek Box.
    [ich@linux]$ scp KERNEL SYSTEM root@wetek:/flash/

    - noch ein sync und dann reboot der Wetek
    LibreELEC:~ # sync && reboot


    - nun sollte ein erneute SSH Session folgendes anzeigen


    LibreELEC (community): devel-20180907210316-a3c73c3 (WeTek_Play.arm)

    Es kann sein, dass der Update bei NAND installationen nicht immer klappt. Ich glaube die Boot Partition ist zu klein. Bei mir ist das auch so. Ich hab dann das Image auf eine SD-Karte kopiert. Ich muss bei Gelegenheit mal eine neue NAND Installation machen. Die Wetek liegt bei mir aber sowiso immer ungenutzt im Keller, da ich nie mit der Stabilität zufrieden war.
    Nun seit LE v8.90.004 und Patch von qweng2 funktioniert die Box zum aller ersten mal halbwegs vernünftig.

    Viellen Dank @qweng2

    Also ich glaube man kann schon Platz einsparen, wenn man bei einem H.264 Video den Codec nach H.265/HEVC wechselt. Dass dabei geringfügig Qualität verloren geht ist unter Umständen verschmerzbar.
    Der Rechenaufwand ist aber bei Verwendung eines CPU basierten Encoders (liefert die besten Ergebnisse) recht hoch. Ich hab wie gesagt einige DVD Filme von MPEG2 nach H.265 gewandelt. Bei diesen ist Aufwand und Ertrag etwas besser. Filme sind so nun anstatt 4-5GB ca 0.95GB ohne dass ich qualitative Einschränkungen bemerken würde.

    Gemäss Erfahrungen im Netz und hier bei mir kann dem Pi in etwa folgendes zugemutet werden.

    Handbrake Einstellungen bei 1920x1080 (1080p)
    Raspberry Pi 2 erlaubt bis 24
    Raspberry Pi 3 erlaubt bis 18

    Konvertierte DVD's mit Qualitätsstufe 20 laufen bei mir alle einwandfrei

    Solange du nebst dem Pi nicht noch ein Ambilight betreiben willst rate ich zum original Netzteil. Dies ist in einem Schutzgehäuse, hat einen hohen Wirkungsgrad, liefert genug Saft und verfügt auch über einen ordendlichen Kabelquerschnit.
    Wenn man mehr Saft braucht und ohnehin bastelt kann ich das Meanwell RS-50-5 und ein USB Kabel mit AWG 22 z.B Delock