Beiträge von Miliano

    Hallo nochmal.
    Zuallererst Danke! Ich finde es wirklich bewundernswert, dass du dir neben deiner ganzen Arbeit noch die Mühe machst und so detailliert auf Fragen eingehst!

    Ich habe mir bei den Serien mit Punkt leider nicht dazu geschrieben, welche es waren. Werde mal gucken, ob ich das nachstellen kann und sonst, wenn es wieder auftritt genauer notieren.

    Bei den anderen Punkten ist deine Antwort sehr gut nachvollziehbar und ich werde deine Tipps dazu gerne ausprobieren.
    Bugs werden sich in einem so aufwendigen Projekt wohl leider nie ganz verhindern lassen. Aber solange ich weiß, dass es ein Bug ist, kann ich damit viel besser leben, als wenn ich zu blöd bin die Software richtig zu bedienen! ;)

    Ich freue mich schon, wenn 3.0 kommt und werde es auf jeden Fall weiter testen!

    Gruß,
    Mili

    Hallo euch allen :) Ich hoffe es geht euch gut und ihr seid gesund!
    Vorweg: Danke Dan für all die Arbeit die du in Ember steckst!

    Ich möchte den Ember Media Manager ja gerne lieben (lernen) aber irgendwie macht er mir das nicht so leicht. :D
    Ich stoße bei der Arbeit mit dem Programm immer mal wieder an "Grenzen", vielleicht kann mir ja einer beantworten, ob das wirklich Grenzen sind oder ob ich einfach nur was falsch mache bzw. übersehe!?

    1. Wenn ich einen Filter für neue Inhalte setze, verschwinden diese Inhalte daraus direkt nach dem scrapen. Ich muss sie aber z.B. ja noch umbenennen und hätte auch gern noch einen Kontrollblick auf die Daten. Schön wäre (wie ich es aus anderen Programmen auch kenne) wenn der Neu-Tag erst nach einem Neustart vom Programm verloren geht.

    2. Kann ich das Abbrechen einer Aktion irgendwie beschleunigen? Das dauert mir teilweise doch deutlich zu lange ... Wenn ich Stopp sage, muss auch sofort gestoppt werden! ;)

    3. Ich hätte gerne sehr viel genauere Informationen, was gerade gemacht wird. Es wird unten in der Leiste z.B. noch eine Serie angezeigt, obwohl schon einen andere angewählt wurde. Schöne wäre ein Status Fenster ggf. zum ausklappen, in dem man Detail Infos bekommen - Es wird z.B. gerade eine Datei runter geladen - Welche? - Mit welcher Geschwindigkeit? - Was folgt dann noch? - Geschätzte Dauer?

    4. Wenn Seriennamen mit . getrennt sind, findet er die Serie komplett nicht - . und _ sollten aber wie Leerzeichen behandelt werden

    5. Wieso kann ich keine Staffel einer Serie scrapen? Wenn ich eine Serie scrape, kein Problem, wenn ich aber nur eine Staffel auswähle und sie scrapen will, dann passiert einfach gar nichts!?

    Vielleicht könnt ihr mir dazu ja mal ein paar Tipps geben, bzw wie ihr damit umgeht oder es für euch löst.

    Gruß,
    Mili

    Remote Procedure Call ist die API und home assistant macht es auch über Abfragen und daraus Events machen.
    Dazu müsste aber eine Endlosschleife laufen, die immer wieder alles mögliche abfragt. Das geht völlig an "smart" vorbei.
    Aber ich merke schon, dass ich damit hier nicht weiter komme.
    Trotzdem Danke für die Antworten.

    Aber genau das ist doch mein Problem.
    Ich kann über die API alle x Sekunden abfragen, wird gerade was abgespielt?
    Ich möchte aber, dass Kodi das Signal gibt, ich spiele jetzt Film xyz ab

    Gibt es dazu auch eine Möglichkeit über die API? Also das Kodi darauf aktiv etwas sendet, wenn es eine Änderung gibt?
    Ich verstehe die API immer nur so, dass ich da Informationen abrufen kann oder etwas an Kodi schicken kann.
    Das würde aber heißen, dass ich immer wieder "nachfragen" muss, ob eine Änderung stattgefunden hat und geanu das ist bei MQTT halt anders, weil da das Endgerät (hier Kodi) alle Änderungen hin meldet und darauf reagiert werden kann.
    Wenn das auch über die API möglich ist, habt ihr dazu irgendwelche Infos?

    Das verstehe ich nicht ... auch ein "komplettes" Smarthome System, wie du es nennst, muss doch die Informationen irgendwie von Kodi bekommen.
    Ich kann ja auch über mein System (im Übrigen node red) Steuerung an Kodi senden. Aber um automatisierte Abläufe zu erstellen, muss Kodi halt irgendwo hin senden, was gerade los ist, damit darauf reagiert werden kann oder wie läuft das in den benannten Systemen?

    Hallo :)

    Ich würde dieses Thema gerne noch mal hervorholen.

    Da ich mein Zuhause gerade smart mache, darf Kodi da natürlich nicht fehlen und MQTT ist dabei für mich das Maß der Dinge.
    Leider wird das begonnene Projekt aber wohl nicht oder nur sehr unregelmäßig weiterentwickelt.

    Letzte Version die ich im Netz finden konnte ist:
    https://github.com/void-spark/kodi2mqtt
    Die funktioniert aber wohl nur mit Kodi 19 und bei 19.1 schon nicht mehr (was ich bestätigen kann).

    Kennt noch jemand eine aktuelle Version? Oder gibt es vielleicht doch die Möglichkeit, dass das in die Repro mit aufgenommen wird?
    Ich kann gar nicht glauben, dass so wenig Leute, die an Kodi basteln, nicht auch an smarten Home Lösungen arbeiten ;)

    Hallo :) Ich wieder ...

    Hat leider etwas gedauert, bis ich zum antworten komme.
    Punkt 1. Danke für die Antworten!
    Punkt 2. Danke für die ganze Arbeit die du / ihr darin investiert!

    Es gibt aber leider immer wieder Punkte, die sehr schwer zu akzeptieren sind.
    Beispiel: Aktualisierung ... es wird nirgends wirklich angezeigt, was das Programm gerade macht. Unten in der Zeile steht zwar, wenn ein Film hinzugefügt wird, aber das ist die gleiche Leiste, die auch belegt wird, wenn ich in dieser Zeit einen Film anwähle. Das ist leider sehr unübersichtlich ...

    Wenn du an einer neuen Version arbeitest, werde ich mir die auf jeden Fall angucken!
    Und falls du da Beta Tester brauchst, kannst auch gern Bescheid geben. Ich denke meine Programmierfähigkeiten werden nicht wirklich hilfreich sein :D

    Bis dahin, bleibt Gesund und schöne Feiertage!
    Mili

    Gönnt euch doch mal einen USB to SATA Adapter ... ist einfach nur ein Kabel mit USB und SATA Stecker und im Idealfall mit externem Netzteil.
    Damit kannst du jede Platte innerhalb von Sekunden extern anschließen und so testen.
    Im besten Fall brauchst du die Platte dazu nicht mal ausbauen.

    Wenn deine Platte aber in einem externen Gehäuse nicht mal anläuft, stimmt da ja schon mal was nicht!
    Selbst wenn der Controller vom Gehäuse nur mit 4TB Platten klar kommen sollte, müsste die Platte trotzdem anlaufen und dann halt nicht erkannt werden.

    Gruß,
    Mili

    PS. Diverse Hersteller bieten Testtools für Festplatten an, einfach mal drüber laufen lassen

    Hallo mal wieder :)

    Nachdem es immer wieder Probleme mit dem scrappen direkt in Kodi gab, hab ich mich jetzt dazu entschieden, dass ganze "offline" weiter zu betreiben.

    Habe jetzt alle Medienverzeichnisse in den EMM eingebunden. Erster Scan hat ewig gedauert ... was soweit okay ist, da meine Sammlung nicht gerade klein ist.
    Wenn ich jetzt allerdings auf "Datenbank aktualisieren klicke" scheint es für mich gerade so, als ob er nicht aktualisiert, sondern wirklich alles neu einliest, was natürlich wieder sehr lange dauert.
    Gibt es da eine "Trick" wie ich schneller aktualisieren kann? Also wirklich nur neue Dinge zusätzlich einlese ...

    Zudem ist das Programm schon einmal abgestürzt , beim einlesen der Serien, mit der Fehlermeldung: Der Datenpfad wäre zu lang. Was eigentlich nicht stimmen kann, aber selbst wenn, wäre es natürlich hilfreich, wenn mir dann auch angezeigt werden würde, wo es zu diesem Fehler gekommen ist.

    Des weiteren ist mir aufgefallen, dass das Programm nur sehr bedingt Multitasking fähig ist. Was natürlich bei einem sehr langen Scan zusätzlich die Arbeit behindert, da man in dieser Zeit so gut wie nichts mehr machen kann.

    Bisher gestaltet sich der Einstieg in die Software etwas hakelig, deshalb wäre es sehr nett, wenn mir da jemand etwas auf die Sprünge hilft und eine gute Anleitung kennt. (Alles was ich dazu bisher hier im Forum gefunden habe, ist hoffnungslos veraltet)

    Gruß,
    Mili

    Bei mir läuft das Scrappen auch nicht mehr richtig. Diverse Fehler im Log. Hab gerade auf die neuen umgestellt, welche am Anfang genannt wurden und bekomme wieder Fehler ... und nein, es liegt nicht an der Struktur, weil ich daran seit Jahren nichts geändert habe. Hab gerade mal ein paar alte Serien raus geworfen und neu einlesen lassen und auch dabei kommt es zu Fehlern. Irgendwas ist also putt! :D

    Als Beispiel: Two and a Half Men, erkennt er plötzlich nicht mehr. Format ist aber immer noch gleich. Two and a Half Men/Season01/Two and a Half Men - S01E01 - Folgenname

    Ah okay ... ich habe es ... --su user:password fehlt da noch!

    Und mit https geht es übrigens gar nicht. Nicht mal die normale Seite im Browser geht damit auf. Somit wird Kodi wohl kein https sprechen ... hätte mich auch gewundert, weil es dazu keine Konfig gibt.

    So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende :D

    Brauche ich denn die Übergabe vom Benutzernamen und Passwort nicht, wenn ich json-rpc verwenden will?

    z.B.
    curl -g --data-binary '{ "jsonrpc": "2.0", "method": "Player.PlayPause", "id": 1, "params": { "playerid": 0} }' --header 'content-type: application/json;' http ://192.168.deine.IP:Port/jsonrpc
    Muss ich da nicht hinten beim Aufruf der http Seite auch den Benutzer und das Passwort mit geben?
    Oder wie kann ich denn sonst Befehle an die json-rpc senden???

    Leider steigt meine Verwirrung statt zu sinken ;)

    Hallo, ich nochmal ... eine Frage hätte ich da noch *kopfeinzieh*

    h ttp:// 192.168.xxx.xxx:xxxx funktioniert und es wird nach Username und Passwort gefragt
    h ttp:// username:passwort@192.168.xxx.xxx:xxx funktioniert nicht, es wird immer noch nach Username und Passwort gefragt!?

    Was mache ich da falsch?

    Danke :*

    Also, was ich erreichen möchte, ist Kodi per Script fernsteuern zu können.
    Ich experimentiere gerade mit Jarvis (Sprachsteuerung) rum und könnte von dort per Sprachbefehl ein Script laufen lassen, um Funktionen in Kodi zu steuern.
    Ich würde Kodi ja auch gern unter Linux laufen lassen, leider sind da einige Dinge sehr viel komplizierter aufzusetzen, als unter Windows. Als Beispiel laufen meine USB Festplatten so, dass sobald die Backup Platten eingeschaltet werden, automatisch ein Backup erstellt wird. Ich weiß, dass sowas auch unter Linux geht, aber unter Windows ist das ein Programm und 10 Klicks ... ganz so einfach geht das unter Linux leider nicht. Und das ist nur ein Beispiel von vielen ...

    Also habe ich jetzt verstanden, Kodi hat keinen ssh Zugang integriert, sondern nur http ... sieht kore und yatse. Dann werde ich wohl mal gucken, was ich darüber machen kann. Falls da wer Tipps hat oder noch eine ganz andere Idee ... immer her damit. So oder so, danke. :)

    PS. Wenn ich das oben beschriebene ssh für Windows installiere, werde ich darüber aber nicht Kodi steuern können oder? kodi send ist dann auch nur für Linux verfügbar?

    Hallo :)
    Ich würde gerne, wenn ich den Punkt Filme auswähle, danach die Filme noch per Anfangsbuchstaben sortiert haben, also noch eine Auswahl A-Z. Die Liste ist sonst einfach zu lang, sodass die Navigation echt leidet. Hat dazu jemand einen Tipp oder auch gerne eine alternative Idee? Nach Genre finde ich z.B. unpraktisch, weil sich viele Filme nicht genau zuordnen lassen und man dann wieder suchen muss.
    Danke im Voraus!
    Gruß, Mili

    Leider war zu erwarten, dass du so darauf reagieren würdest. Na ja, ich habe es versucht ...
    Das "Hä?" wäre nicht nötig gewesen, wenn du auf mein eigentliches Problem eingegangen und nicht, wie im letzten Post wieder, nur als Lösung siehst, alles neu zu machen. Außerdem hast du dich sehr ungenau ausgedrückt im ersten Post, aber das hast du wohl schon selbst bemerkt und ihn deshalb nachträglich 2x verändert!
    Leistungsaufnahme ist übrigens der Stromverbrauch und der hat damit so gar nichts zu tun und auf meine Nachfrage bist du nicht mal eingegangen.
    Und dann dein toller Verweis auf Suchmaschinen ... wozu bist du dann überhaupt in einem Forum? Wieso darf ich nicht fragen, womit andere gute Erfahrungen gemacht haben?