Beiträge von Stefanseiner

    Lässt sich mit diversen Skins umsetzen. (z.B. mit allen die das Script skinshortcuts verwenden, -> Achtung! - Liste im Link ist ev. nicht komplett.)

    Danke,
    ich habe gestern zuerst den TItan Skin angetestet und bin nun am Aeon Nox dran. Punkt 1 klappt soweit schonmal sehr gut, also die Genreansicht per Ein-Klick quasi. Jetzt wo ich weiß, wonach ich suchen muss geht es auch endlich mal weiter :)

    Aber: hier gleich das nächste Problem. Ich nutze Ember Media Manager zum Scrapen und der hat sich bei den Genres wahllos in der IMDB und TVDB bedient. Sprich: Genres sind nun gemischt mal Deutsch, mal Englisch.
    Zudem hab ich nun über 40 Genres, die sich teilweise überschneiden z.B.: "Dokumentation", "Documentary", "Documentation"
    Wenn es nun einen Trick gibt um bestimmte Genre-Namen zu einem einzigen Genre zusammenzufassen hätte ich schon zwei meiner drei Problemchen gelöst und ich hätte meine eigenen Genrenamen sowie auch nicht 40 verschiedene.
    z.B.: "Dokumentation", "Documentary", "Documentation" aus der nfo --> "Doku" in Kodi.


    Ich denke, anstatt einer Sammel-Genreansicht werde ich mir dann eine handvoll Punkte im Hauptmenü anlegen mit den gängigsten Genres + 1x "alle Filme" oder so.

    Danke, das ist schonmal sehr hilfreich.


    Zitat von Rantanplan-1

    Giebts "Genre" bei Confluence nicht im Submenu?

    Doch, aber das ist 1. ziemlich mühselig sich mit der Fernbedienung durchzuklicken, bis man das eingestellt hat und
    2. wird nach jedem beendeten Film / jedem erneuten Aufruf der Videobib / jedem Verlassen eines Genreordners die Ansicht nochmal zurückgesetzt auf "Titel" und man muss sich erneut durchklicken, bis man mal wieder eine Genreübersicht hat.

    Als erstes wäre ich ja schonmal zufrieden, wenn einfach immer eine Genreansicht kommt,
    im zweiten Schritt suche ich mir dann also nette Icons zusammen,
    danach schau ich mir an, wie ich Genres zusammenfassen / umbenennen kann

    Hmm, etwas kurios.

    Aufgrund Deiner Vermutung habe ich versucht, an der Grafikleistung etwas zu schrauben, aber da geht nicht viel. Keine Softwarelösung zum Übertakten oder sonstige Einstellungsmöglichkeiten in der ATI Software selbst.
    Also Neustart -> ins BIOS rein

    Hier habe ich dann lediglich die zugeteilte shared Speichergröße verwalten können und von 256 MB auf 512 MB erhöht. Mehr geht bei dem AMD Sparchip nicht bei der Grafikeinheit.

    Aber:
    Kodi angeschaltet -> Videobibliothek -> lässt sich superschnell durchzappen und die Miniaturansichten werden direkt dargestellt.
    Nun habe ich mich schon gefreut dass das bischen mehr an shared Memory für die Grafik das Problem gelöst hat aber... ein Film geschaut, nach dem Ende landet man ja wieder in der Videobibliothek und.... da sind die Hänger wieder.

    Da die Hänger also nicht immer auftreten dürfte man schon fast ein Beschränkung durch die Grafikkarte ausschließen können.

    Evtl. liegts doch an der CPU (die war zu dem Zeitpunkt zu etwa 75% auf allen 4 Kernen ausgelastet, Kodi nutzte etwa 20%) oder an der SSD. Laut HDTune Benchmark liefert sie nur 100 MB/s Leserate, wobei das ja immer schwierig zu bestimmen ist wenn Windows auf demselben Medium installiert ist (AHCI Modus ist aktiviert, das Mainboard hat SATA3).

    Ich werde das wohl erst noch eine Weile im Auge behalten müssen, wann die Hänger auftreten um einzugrenzen, was hier Probleme macht.
    Auf jeden Fall ist das sehr nervig und macht das komplette Kodi-Feeling kaputt.

    Ich fall hier vom Stuhl

    Nicht doch :rolleyes:

    • Die APT150 Hochtöner leisten 75 Watt,
    • die Mitteltöner je 100 Watt,
    • die vier Kickbässe ebenfalls je 100 Watt (die sind die Ausnahme, keine Eminence, die hatte ich noch im Keller liegen von einem nicht zustande gekommenen Lautsprecherprojekt für welches auch ursprünglich die große Frequenzweiche gedacht war. Wenn mal wieder etwas Geld flüssig sein sollte tausche ich die vermutlich auch gegen passende Eminence Gamma oder Delta)
    • und die beiden Kappa 15 LFA je 600 Watt

    Alles RMS Werte.

    Richtige Partylautstärke sollte für einen Raum mit etwa 100 - 150 m² drin sein, im Freien wird sich der Bass aufgrund der Bassreflexbauweise schnell verlieren.
    Habe ich wie gesagt aber noch nicht ausprobiert, erstmal muss die Wohnzimmerlautstärke und der Klang eingestellt werden, zum Schluss kommt dann der "Krach" ;)

    Hi,

    seit ich mein NAS erfolgreich an den Kodi-HTPC angeschlossen habe (vdr.tuxnet sei Dank klappt es nun endlich mit WOL) ist die Filmeübersicht in Kodi sehr zäh und hängt sogar oftmals beim Scrollen, die Vorschaubilder werden nur nach und nach angezeigt.

    Setup:
    Kodi 16.1 / Standard-Skin Confluence / Windows 7 x64 / Infodateien + Vorschaubilder separat in den Filmordnern (scrapen lasse ich mittlerweile durch Ember) / Datenbank liegt auf dem HTPC (Standardeinstellung, kein MySQL) / Kodi liegt, gemeinsam mit Windows und Programmen, auf einer SSD mit ~550 MB/s lesend wie schreibend / bereits erhöhte Prozess- sowie I/O Rechte per Prozess-Lasso an Kodi vergeben / 8 GB Ram und 4x 2GHz AMD 5350 mit integrierter Grafik (Radeon HD 8400).

    Das Problem besteht erst seit Einbinden des NAS (meine Filmesammlung zählt nun knappe 5.000 Filme) und ich vermute mal bisher, dass Kodi damit nicht gut umgehen kann.

    Die Frage ist nun:
    wie kann man Kodi beschluinigen, dass man beim Scrollen durch die Filme nicht ewig warten muss? Wo ist hier das Nadelöhr, die Datenbankstruktur? SSD? Integrierte Grafikkarte? Die Darstellungsmethode im Skin alle Filme alphabetisch anzuzeigen? (Ich hätte ja eh gerne eine Darstellung nach Genres, aber die von Confluence gefällt mir nicht und bislang habe ich keine andere Lösung gefunden.

    Am Samstag kam endlich die neue Aktivweiche an, eine Behringer DCX2496 und am Sonntag konnte ich endlich weitermachen.

    So sieht nun vorerst das Rack aus (und das Kabelchaos während des Testens)

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Anschlüsse habe ich auf die Rückseite verlegt, fest verlötet und mit Kabelbinder gegen Abreissen gesichert.
    1x 230V für alle, Eingänge mit XLR sowie Chinch, ein 2-poliger Speakon für die beiden Subs, zwei 4-polige Speakon für Tops und Kickbässe sowie alternativ zwei 2-polige nur für die Tops falls ich mal nur einen Kickbass aber beide Tops betreiben möchte.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das Feintuning ist noch ausbaufähig aber erstes Zwischenergebnis:


    Viiiel besser als zuvor.
    - Die Trennfrequenzen lassen sich besser einstellen und die einzelnen Komponenten so besser aufeinander abstimmen. Die Subs laufen nun ab 25Hz bis 110 Hz, die Kickbässe zwischen 110 und 250 Hz, ab 250 folgen die Tops.
    - auch ohne Handbuch kommt man klar, auch wenn dafür ein halber Tag drauf geht um herauszubekommen wie :) Aber mittels Software + USB-Y Seriell Adapter ist das eine richtig bequeme Sache.
    - ich habe nun verschiedene Setups gespeichert, die per Knopfdruck abgerufen werden können (ohne Stecker ziehen / Kabeltauschen). 1.) 4-Wege Betrieb so wie geplant, 2.) die Tops als kleine Fullrange mit leichter Bassanhebung, hierbei sind Kickbässe und Subs ausgeschaltet, gut für leise Hintergrundmusik, 3.) Tops und Kickbässe mit anderer Trennfrequenz und leichter Bassanhebung im untersten Frequenzbereich, die großen Subs bleiben hierbei aus. Das werde ich z.B. in zwei Wochen brauchen auf der Hochzeit meiner Cousine brauchen, da bleiben die Subs zu Hause und nur Tops + Kickbässe kommen mit.


    Was nun noch aussteht:
    - die Rückseite des Racks passt noch nicht in meinen Wohnzimmerschrank, da werde ich noch das Anschlusspanel bearbeiten müssen (das Panel ist etwa 8 mm zu breit für die Öffnung ...)
    - ich werde versuchen den Frequenzgang des Systems einzumessen und ggf. mittels Equalizer (die DCX 2496 hat einen QE mit an Board) auszugleichen. Habe ich zuvor zwar noch nie gemacht, aber mal schauen. Vom Gehör her gibt es bisher schon einen recht homogenen Klang, auch ohne EQ.

    Perfekt wäre eine Lösung, bei der ein WOL nur dann ausgeführt wird, wenn sich die Mediendatei auch tatsächlich auf einem Server befindet.

    Ich habe z.B. einige Filme und zwei oder drei Serien (die Serien die wir gerade am Anschauen sind und die Filme, die noch ausstehen) direkt auf dem HTPC mit Kodi, und den Rest, quasi die große Auswahl, auf dem NAS.

    Irgendwie schon seltsam, dass Kodi so viele Funktionen hat aber sowas naheliegendes nicht von Haus aus beherrscht.

    Hallo,

    es gibt da schon die Möglichkeit mit Advanced Wake on Lan das Magic Packet nur bei bestimmten Events auszulösen,
    z.B. mit einem Eintrag in der favourites.xml

    Code
    "RunScript("script.advanced.wol",ActivateWindow(MyVideoLibrary),True)"

    wird das Magic Packet gesendet wenn du die Video Library aufrufst.

    Du kannst ja damit mal etwas spielen.

    Hauptsache man hat Spaß

    Hallo,
    gibt es hierbei was zu beachten? Weil irgendwie funktioniert das nicht so ganz.
    Wenn ich direkt im Addon das NAS aufwecke klappt es, ebenso über ein externes WOL Programm. D.h. die Servereinstellungen sind schonmal korrekt.

    Aber mit dem von Dir zitierten Quellcode in der advanced.xml eingefügt tut sich nichts, wenn ich den Video- / Serienbereich in Kodi aufrufe.
    Bei mir heisst das auch nicht "MyVideoLibrary" sondern schlicht "Videos" und "Serien", das habe ich auch schon eingetragen, ändert aber nichts.

    und weiter im Takt :)


    Die Lochbleche für die Tops müssen gebogen werden, mit einem Radius von 1,25cm und 1,4cm stehendem Rand. Nach ein paar Versuchen hat das dann auch geklappt

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Bespannung mit Sprühkleber und Leisten + Klammern zum Fixieren während des Trocknens

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Weiter geht's mit den beiden Subs. Anschlussschalen mit parallelen Speakons um ggf. 2 Subs parallel anzuschließen, 100mm Bluewheels, Stativaufnahme, Eminence Kappa 15 LFA rein, Schutzgitter ran

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    auch hier bündig mit der Holzkante

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Und so sieht's derzeit aus.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    die beiden Subs stehen im Eck neben der Couch

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Nächste Woche kommt dann das Amprack an die Reihe

    Alle Daumen hoch! Sieht sogar weniger massiv aus als erwartet :)

    Danke. Die Prämisse war - die Fronten sollten so schmal wie möglich werden, weswegen ich mich für genau diese Tieftöner entschieden habe und auch für 6" Mitteltontreiber anstatt der ursprünglich geplanten 8" Treiber.
    Leider wächst dadurch die Tiefe dementsprechend.

    Sehr sauber!!
    Wenn ich eine Anmerkung tätigen darf...
    Die Tops finde ich etwas hoch, ein wenig weiter runter fünde ich besser. Kommt allerdings auch auf die Abstrahlwinkel der Treiber an?!


    Ja das werde ich dann noch sehen, sobald mal Musik rauskommt.
    Für die "Couchposition" sind sie zu hoch, aber für Partyanwendung genau richtig (Oberkante Tops ca. 1,70m).
    Mal schauen, zur Not gibt es auch noch im Winkel verstellbare Stativköpfe.

    Und weiter get's.


    Kabelanschlüsse etc. löten

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    schön dicke Gummifüße mit Metallverstärkung für die größeren Lautsprecher

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    selbstklebende Schaumstofflippe damit das Metallgitter später nicht vibriert

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    mit den Magneten gab es ein Problem - und zwar sind sie so stark, dass sie sich in der Fräsmulde (die Mulde wurde zu breit da mir der kleine Fräser abgerissen ist) nach den Lautsprechern ausgerichtet haben...

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Gaffa-"Zugentlastung" :lol:

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    fertig bisd auf die Frontgitter

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zum Bekleben der Gitter habe ich Sprühkleber benutzt, die Gitter damit eingesprüht, auf die Schaummatte aufgelegt und mit dem Cutter ringsherum passend abgeschnitten, dann zum Trocknen übernacht noch beschwert.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mit dem Bekleben der Gitter mit dem Akustikschaum hatte ich Schwierigkeiten. Beim ersten Versuch habe ich den (Uhu-) Sprühkleber zu dünn auf die Gitter aufgetragen und nach zwei Tagen hat sich der Schaum bereits wieder stellenweise gelöst. Also nochmal abgelöst, ein zweites Mal richtig dick besprüht und erneut verklebt.


    nun sehen sie so aus

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    weiter geht's mit den Tops. Kabelschuhe für die Tief- und Mitteltöner sowie einfaches Speakon-Anschlussfeld für die Rückseite

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    kleine Gummifüße, falls die Tops mal nicht auf dem Stativ sein sollen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    bei den Stativaufnahmen hatte ich ein Problem, und zwar habe ich mich um etwa 5mm vermessen. Der Innenteil der Aufnahme (die Hülse) sitzt auf dem Magneten des Mitteltöners auf und lässt sich deswegen nicht komplett versenken. So ein Sch...

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    zum Glück ist mein Bruder Schlosser und konnte die Lage retten. 4cm abgesägt und mit einem Spezialsplint versehen

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    jetzt passt die Stativhülse bündig in das Gehäuse

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Zwischenstand um mal zu schauen, wie die Lautsprecher ins Wohnzimmer passen (die Frontgitter für die Tops fehlen noch)

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bin gespannt wie es weiter geht. Wie hoch sind die Kosten insgesamt und natürlich die Bezugsquellen wären noch interessant.

    Kosten insgesamt: ungefähr 2.500€. Davon ca:
    950€ für Lautsprecherchassis
    720€ für Endstufen + aktiv-Frequenzweiche
    300€ für Baumaterialien (Holz, Schrauben etc.)
    160€ Farbe (Warnex ist teuer)
    110€ für Gitter
    80€ Frequenzweichenteile
    Rest für Kleinkram, Kabel, Stecker etc.


    Bezugsquellen:
    - Baumaterialien (Holz, Leim, Grundierung, Schrauben und Kleinzeugs): Globus Baumarkt. Das Mdf 18mm kostet dort 11,99 / m² im Zuschnitt mit ca. 1mm Toleranz
    - Komponenten wie Hoch- / Mittelt- / Tieföner, Endstufe etc. sowie auch die Warnex Farbe, Stativaufnahmen: Thomann
    - Kabel, Speakonstecker, Speakon-Einbaubuchsen: pa-outlet (eBay-Händler). Der verkauft größere Sets recht preisgünstig
    - Gitter: fcs-metalle / fcarlschroeter. Findet man über eBay oder auch so im Netz, die schneiden diverse (Loch-)Bleche akurat zu, faire Versandkosten
    - Frequenzweichenteile: Intertech (Frequenzweichenrechner: Strassacker, Onlinerechner)
    - Baupläne: Tops (ähnlich JL-sat26), Bassteil (ähnlich den JM-sub212), Subwoofer (JL-sub15N)


    Ich glaube, ich brauche auch so eine Kopffräse.
    Hast du das alles nur mit Stichsäge, Kreissäge (vermutlich mit Kapp/Gärungssäge für die Gärungsschnitte) und der Oberfräse hinbekommen?
    Dieses "mal wieder Gärung schneiden" Bild sieht so schön nach "geht schon irgendwie" aus :)
    Woraus sind die Gitter?

    Und wie hast du die Frequenzweichen halbiert? Einfach nur die hälfte verwendet?


    Mit der Oberfräse habe ich in letzter Zeit öfter mal experimentiert und nun, mit ein bischen Übung, ist das eine unglaublich gute Schafferei. Sehr sauber bzw. akurat (sauber sieht's hinterher definitiv nicht aus bei dem vielen Holzstaub). Meine Oberfräse hat ~40€ gekostet, inkl. komplettes Fräserset. Sehr gute Investition. Dazu noch einen Fräszirkel für Kreisausschnitte für ~20€ - fertig. Den Billig-Fräsern würde ich nicht unbedingt Hartholz / Eiche massiv zutrauen, aber für MDF und Fichte supergut.

    Mit der Stichsäge habe ich fast garnichts machen müssen, nur so Kleinkram wie die "unsichtbaren" Ausschnitte für die Anschlussfelder und die eckigen Hochtöner, sowie für die Dachlatten-Verstrebungen oder die Abstandslatten.
    Ansonsten mit einer kleinen Handkreissäge für lange Schnitte und Gärung. Kappsäge habe ich leider keine.
    Die Gitter sind aus Stahl, nicht-rostfrei da später verdeckt. Die Schwierigkeit war quasi ein Lochblech zu finden mit mehr Loch als Blech :huh: Die genaue Bezeichnung: Lochblech,Quadratlochung,Stahl,QG 8 - 12 mm,S 1mm (bedeutet: Löcher = 8mm, Lochmitte zu Lochmitte = 12mm, Stärke des Materials 1mm).

    Die Frequenzweiche halbiert: war von mir vielleicht blöd formuliert. Aufgeteilt passt besser. Die eine Hälfte (auf dem Bild links, mit den vielen weißen Widerständen) ist der Teil für den Hochtöner und in sich abgeschlossen, die rechte Hälfte mit den beiden Spulen ist der Teil für die Mitteltöner und ebenfalls in sich abgeschlossen. Deswegen konnte ich die Holzplatte einfach halbieren damit die beiden Hälften in das Gehäuse passen.

    Sauber! PA fürs Wohnzimmer... meine Regierung hier würde mir die Gurgel zudrehen wenn ich sowas machen würde :D


    Jaa, das ist auch noch so eine Sache :whistling:

    Lackierung


    Ich benutze Haftgrund auf Acrylbasis, gerollt bzw. mit einem Pinsel.


    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    für die Stellen an die man nicht gut rankommt, wie die BR-Tunnel oder das Innere der Butterflygriffe, habe ich Sprühgrundierung aus der Dose genommen

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Warnex Weiß matt, zwei Schichten, mit einer Lammfellrolle aufgetragen für diese leicht grobe Struktur

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Insgesamt 3,5 KG Warnex sind für die 6 Gehäuse drauf gegangen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Jetzt folgen noch zwei Schichten Klarlack als Schutzlasur, und damit ist das der aktuelle Baustand.

    Als drittes die Tops, stark angelehnt an die JL-SAT26, jedoch mit anderem Hochtontreiber und dadurch leicht abgeänderten Gehäusemaßen.

    Ich benutze das Eminence APT150 Horn da ich das kenne bzw. schon früher verbaut habe und mir der Sound gefällt. Ist ein "pflegeleichtes", unauffälliges Horn mit, wie ich finde, gutem Klang und ausreichend Leistungsreserven für das geplante System.


    Die Front ist wegen des Horns einen cm breiter geworden als das Original, aber dafür auch ein wenig niedriger, also alles in allem so klein wie möglich

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Als Anschlüsse nehme ich Einzel-Speakon, die Vertiefungen wurden freihand gefräst

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    die letzte Woche war übrigens permanent besch... Wetter

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Stativaufnahmen für die Unterseite

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    und mal wieder Gärungen schneiden

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    so ungefähr sollen sie mal aussehen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    ab und zu war's auch mal richtig gut draussen zu werkeln

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    die Frequenzweichen waren ursprünglich für ein größeres Gehäuse gedacht und damit zu groß, ich musste sie halbieren. Trennfrequenz bei 4,5 KHz, 12db Tiefpass für die beiden Mitteltöner, 18dB HP für das Hörnchen mit -8dB Pegelanpassung (das Horn hat 105 dB, ein MT 93,6 dB, mit zweien davon sind das 3-4 dB mehr also ~97 dB).

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    je eine Hälfte der Weiche an die hinteren Seitenteile verschraubt sodass man sie im Zweifelsfall durch die Lautsprecheröffnungen herausnehmen kann.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    fertig verspachtelt

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    und mit Abstandsleisten, diesmal kommen die Magnete seitlich dran

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Und weiter gehts mit den beiden 15er Subs, den JL-sub15N


    Die LS Front besteht aus doppeltem 18mm MDF

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    und verwendet werden Eminence Kappa 15 LFA

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    beide Frontringe ebenfalls verleimt und verschraubt

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    für die Butterflygriffe (und auch für halbe Butterflys) habe ich endlich mal gescheite Frässchablonen gebastelt, aus 3mm MDF mit Hartplastikbeschichtung auf einer Seite

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Vertiefungen auf der Oberseite der Subs für die Gummifüße damit man zwei Subs stapeln kann

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Versteifung für die Gehäuserückseite

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    wieder die Ikea-Dämmung gegen Stehwellen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    es nimmt Form an

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    BR-Tunnelschrägen, verleimt, verschraubt und mit Acryl abgedichtet

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Innenseite der Griffschalen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    eingefräste Abstandshalter für das Lautsprechergitter

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    so gut wie fertig

    Hallöle,

    wie in meinem Vorstellungsthread bereits angekündigt möchte ich für meinen Kodi die Lautsprecher selbst bauen.

    Ich bin noch nicht ganz fertig, aber ich möchte euch gerne an den Entstehung teilhaben lassen. Vielleicht motiviert es ja den einen oder die andere, anstatt zu Mediamarkt und Co doch lieber mal zur Säge und Farbdose zu greifen.

    Noch kurz über mich: ich bin weder gelernter Schreiner, Tischler, Schlosser oder sonstwas handwerkliches, sondern Sozpäd. D.h. ich habe das Werkeln nicht gelernt sondern Stück für Stück selbst erlernt, weswegen vielleicht auch nicht immer alles 100% perfekt ist ;)

    Eine Woche Bastelurlaub sind nun leider zu Ende und ich habe die Zeit recht produktiv genutzt.


    Hintergrund:
    Ich habe in den vergangenen zwei, drei Jahren immer wieder mal verschiedene Party Lautsprecher gebastelt, auch welche für Schülerbands.
    Meistens mit Jugendlichen in meinem Verein zusammen als Workshop. Aber für mich selbst habe ich noch nichts gebaut, ich habe aktuell lediglich zwei 5€ Plasteboxen am Laptop für die musikalische "Beschallung" zu Hause :/


    Und da mir mittlerweile der Sound einer PA-Box mit klarem Hochtonhorn, druckvollen Mitten und echtem Bass einfach besser gefällt als die eher "weichgespülten" HiFi Varianten möchte ich mir für's Wohnzimmer etwas mit PA Komponenten bauen.
    Der nette Nebeneffekt: wenn's mal zu einer Gartenparty etc. etwas lauter sein soll - geht auch.


    Es wird eine 4-Wege Anlage werden.
    Mit Tops ähnlich den JL-Sat26, 2 (Kick-)Bassteilen ähnlich den JM-Sub212 sowie zwei JL-sub15N.
    Zu den o.g. Lautsprechern gibt es detaillierte Baupläne, dazu einfach mal Jobst Audio googeln. Ich habe sie als Grundlage genommen und teilweise etwas modifiziert.


    Für die Ungeduldigen, die nicht bis ganz unten lesen möchten: hier ein paar Eindrücke vom fertigen System:

    Spoiler anzeigen


    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    die beiden Subs stehen im Eck neben der Couch

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Verwendete Lautsprecherkomponenten und Bezugsquellen:

    Spoiler anzeigen
    • Hochtöner: Eminence APT 150 Hochtonhorn
    • Mitteltöner: Eminenve Alpha 6A (6")
    • Tieftöner: CPA10-100 (10", mittlerweile ausverkauft)
    • Subwoofer: Eminence Kappa 15 LFA (15")
    • Endstufe für die beiden Tops: the t.amp TA600 MK-X (ich wollte eigentlich die kleine TA450, habe aber für denselben Preis eine 600 B-Stock = Rückläufer mit voller Garantie bekommen)
    • Endstufe für die Bässe: the t.amp TSA 4-700, 4-Kanal-Endstufe. Die beiden Kickbässe bekommen je einen Kanal und laufen somit im 4-Ohm Betrieb, die beiden Subs laufen parallel im Brückenbetrieb an den beiden anderen Kanälen der TSA, d.h. effektiv 2 Ohm. Die TSA schafft hier 1.800 Watt. Ich habe für meinen Verein schonmal einen Doppel-Sub mit zwei Kappa 15 LFA gebaut und die TSA kommt im 2-Ohm Brückenmodus gleichzeitig mit den Kappas an ihre Grenzen, also die ideale Kombination wie ich finde.
    • Aktiv-Frequenzweiche: hier habe ich (noch) eine Behringer CX3400 Super X Pro 4-Kanal Aktivweiche. Damit bin ich aber aus zwei Gründen nicht zufrieden. 1. bei leiser Hintergrundmusik ist das Eigenrauschen der Weiche hörbar. 2. die Trennfrequenz zwischen Kickbässen und Tops lässt sich nicht tief genug einstellen, das Minimum ist 470 Hz. Das war für mich vor dem Kauf leider so nicht ersichtlich. Ich werde mir daher das Topmodell Behringer DCX2496 Ultra-Drive Pro zulegen, wobei das momentan überall vergriffen zu sein scheint :(

    So sieht es derzeit noch aus, als Provisorium zum Testen. An einer Einbaulösung bin ich noch dran.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bezugsquellen:
    - Baumaterialien (Holz, Leim, Grundierung, Schrauben und Kleinzeugs): Globus Baumarkt. Das Mdf 18mm kostet dort 11,99 / m² im Zuschnitt mit ca. 1mm Toleranz
    - Komponenten wie Hoch- / Mittelt- / Tieföner, Endstufe etc. sowie auch die Warnex Farbe, Stativaufnahmen: Thomann
    - Kabel, Speakonstecker, Speakon-Einbaubuchsen: pa-outlet (eBay-Händler). Der verkauft größere Sets recht preisgünstig
    - Gitter: fcs-metalle / fcarlschroeter. Findet man über eBay oder auch so im Netz, die schneiden diverse (Loch-)Bleche akurat zu, faire Versandkosten
    - Frequenzweichenteile: Intertech (Frequenzweichenrechner: Strassacker Onlinerechner)
    - Baupläne: Tops (ähnlich JL-sat26), Bassteil (ähnlich den JM-sub212), Subwoofer (JL-sub15N)


    Ich benutze durchgängig 18mm MDF (+ ein paar Dachlatten für Verstrebungen)

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich besitze zwar kein Profiwerkzeug, aber so tuts auch

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ideal als Dämmung: viel zu unbequeme Ikea-Gästematratze

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das wird mal ein auf 2x 10" angepasster JL-Sub212 mit Stativstangen für die Tops direkt darüber

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Doppelanschlussfeld um mit 4-adrigem Kabel in den Sub reinzugehen und mit 2 Adern weiter zum Topteil

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    bei der Frontpartie bleibt kaum noch Holz übrig

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Mit der Handkreissäge auf Gärung schneiden ist immer nervig

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Ich bin ein Freund von verschrauben + verleimen

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Dämmmaterial an der Rückwand um Stehwellen zu vermeiden + Verstrebung

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    So langsam nimmt es Form an

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Die Griffe waren arg fummelig da kaum Platz zwischen den BR Tunneln ist

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Verleimt, verspachtelt und die Innenkanten zusätzlich mit Acryl abgedichtet

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    noch ein Experiment - die Schutzgitter sollen mit kleinen Neodymmagneten gehalten werden damit die nicht verschraubt werden müssen

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    und schon wieder mit Gärung...

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    genagelt und verleimt - passt

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    abgeschliffen und fertig zum Lackieren

    Externer Inhalt thumbnails116.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt thumbnails115.imagebam.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.