Beiträge von Stefanseiner

    Hallo,

    gibt es irgendeine Option in Ember (ich nutze die aktuelle Alpha) um zu verhindern, dass Ember bei einem Fehler während eines Durchlaufs alles stoppt und den Vorgang abbricht?

    Ich bin derzeit mal wieder dabei, alle Medien mit Ember zu rescrapen, die Genre anzupassen etc.
    Das dauert aufgrund der Menge + da alles über Lan passiert + da mein Internet nicht das allerschnellste ist schon recht lange,
    weswegen ich das über Nacht anstoße.
    Nun sitze ich schon seit knapp einer Woche daran weil Ember jedes Mal wenn ein Fehler auftritt direkt pausiert und alles abbricht und ich oft nicht mehr sehen kann, bei welchem Film der Abbruch stattfand.

    Fehler sind:
    - irgendetwas mit "ungültiger Parameter" beim Scrapen ohne genauere Angaben der Fehlermeldung, was denn nun ungültig ist (passiert bei manchen Filmen, selten)
    - "remote server api.themoviedb.org nicht erreichbar" (passiert die letzten drei Tage regelmäßig).


    Falls es keine Möglichkeit gibt wäre das mein Wunsch für ein kommendes Release:
    Scraper- / Genremanager- / Umbenennungsdurchgänge etc. zuerst vollständig beenden lassen, eventuell vorkommende Fehler zunächst überspringen und erst nach Abschluss enthaltene Fehler detailliert anzeigen lassen, und zwar ohne, dass Ember sichautomatisch beendet.

    Danke, ich hab den Readcache vorsorglich mal vergrößert, da aber die Testdatei lokal auf der SSD liegt (und die Cacheoptionen nur das Netzwerk betreffen) kommt das Problem woanders her.

    Zwischenstand:
    Ich habe gestern fast den ganzen Tag damit verbracht alles Mögliche auszuprobieren und zu optimieren.

    1. zumindest auf meinem AMD System macht das Aktivieren der hardwareseitigen DXVA2-Unterstützung in Kodi die meisten Probleme, sprich, stärksten Ruckler -> muss ich deaktivieren, scheinbar ist die Nutzung von hardwareseitigem DXVA in Kodi nicht gut implementiert, zumindest nicht bei meinem System
    2. DXVA als Rendercodec (ohne Hardesre-DXVA) ruckelt auch noch sehr viel,
    3. Softwareencoding ruckelt mittelstark, liegt aber wahrscheinlich an dem schwachbrüstigen Stromspar-Athlon 5350 mit nur 4x 2,05 GHz
    4. "Pixel Shader" als Renderengine läuft fast flüssig, aber nur fast -> hardwareseitige Shader-Unterstützung nutzt Kodi gut aus, aber scheinbar fehlt der internen Grafik das letzte Quentschen Power. Übertakten bringt zwar die CPU auf Trab, aber die Grafik profitiert davon leider nicht.
    5. beim Media Player Classic habe ich mich getäuscht, da ruckelts auch. Ich hatte vorher dort keine 4K Auflösung eingestellt.
    6. an irgendwelchen Audioeinstellungen in Kodi liegt es auch nicht (im Netz findet man ab und an Hinweise, dass der benutzte Audio-Codec und/oder das Ausgabedevice Probleme macht) - habe alle Kombinationen durchprobiert, macht keinen Unterschied.

    Letzte Hoffnung:
    Als nächstes möchte ich auf meinem NAS testweise Kodi installieren (zuvor noch Win7 weil dort läuft zZ XP64 und Kodi ist erst am Vista kompatibel mit Windows).
    Weil: dort werkelt eine AMD A8-7600 APU mit besserer Grafik (384 Shader-Einheiten anstatt 128 wie in dem kleinen HTPC).
    Vielleicht klappt das ja.
    Als allerletzte Möglichkeit werde ich nochmal die Kodi v17 alpha installieren und das o.g. Spiel dort auch durchführen, vielleicht bringt das in Kombination mit der dort neu implementierten Version von FFMPEG doch was.

    Hatte ich auch erst dran gedacht, dann könnte er in der overrides einfach den klick für alle überschreiben mit einer global Action.
    Das ginge aber nur für Submenüeinträge..

    Grüße

    OK, davon habe ich jetzt nix verstanden...

    Aber: Mein Hauptmenü-Button funktioniert nun so halb.
    Ich würde gerne die Videolibrary direkt in der Genredarstellung aufrufen, deswegen überhaupt der Wechsel zu Aeon Nox.

    Code
    ActivateWindow(VideoLibrary,"library://video/movies/genres.xml/",return)

    Das klappt.

    Der Aufruf von advanced WOL mit demselben Button klappt auch.

    Code
    RunScript("script.advanced.wol")

    Aber: beides zusammen klappt (noch) nicht


    Beide Schnipsel getrennt durch ein Komma: die jeweils zweite Schnippsel wird beim Speichern gelöscht.
    Getrennt durch ein Semicolon: nur der Genre-Aufruf funktioniert, der WOL-Teil wird ignoriert.

    Wenn jetzt also noch jemand eine Idee hat, wie ich beide Befehle von der Syntax her in einer Aktion unterbringe dann ist mein Problem gelöst.

    Einfach "benutzerdefiniere Aktion" für den erstellten Menupunkt wählen und Dein "onklick event" dort eintragen.
    EDIT:
    Hab grad gesehen das Du zwei onklick events ausführen möchtest, ich tip mal das geht auch, must du aber testen. (No garantie!)

    Klasse, danke für den Hinweis, das werde ich nachher gleich ausprobieren.
    Zwei Events deshalb weil beimk Zugriff auf Videos wie auch auf serien soll das NAS geweckt werden. Wäre dann ja aber je eine Aktion pro Menübutton.

    Es gibt ja eine ähnliche Funktion die beim Start die Server mit WOL weckt.

    Jepp, nur funktioniert das irgendwie nicht (bei mir); die Option habe ich auch aktiviert. Das scheint nicht über einen WOL-Befehl zu laufen sondern über einen normalen Festplattenzugriff.

    auch eine gute Idee :) ggf. könnte ich auch einen Button auf der Fernbedienung dafür hernehmen.

    Aber lieber wäre mir die Lösung im Hauptmenü da das Skript dann automatisch aufgerufen wird oder eben eine andere Lösung, bei der beim Videozugriff der WOL Befehl gesendet wird.

    Ist mir sowieso unverständlich, wieso das WOL addon bzw. Kodi das nicht schon von Haus aus kann.
    Die Kombination Kodi + NAS, welches nicht permanent durchläuft sollte doch nicht soo selten sein, oder?

    Doch, das Addon gibt es, aber ich bekomme kein Skript hin, welches unter Windows aufrufbar ist und damit die advanced WOL startet.


    Zitat von bumblebee

    Bzw besser in die startup.xml wenn vorhanden


    Ich vermute mal, diese wird bei jedem Kodi Start aufgerufen - falls ja dann passt das nicht, da der HTPC 24/7 läuft und Kodi permanent an ist.


    Also auf einem Linux rechner ist die Home.xml unter ~/.kodi/addons/skin.aeon.nox.5/1080i/home.xml

    Da du Windows benutzt, würde ich mal unter:

    %appdata%\kodi\addons\aeon.nox.5\1080i\

    schauen.


    Juhuu, gefunden, danke :)

    Dann werde ich mir morgen die Home.xml genauer anschauen, denn die ist anders aufgebaut und hat nicht die ID 31954 als Videobutton.

    Oder weiß jemand ad hoc, wohin der Quellcode (habe den Spoiler oben gefixt) nun hin muss?

    Hallo,
    zwar habe ich schon einen ähnlichen Thread gestartet, aber im allgemeinen Forum und nun, wegen Skinwechsel, bin ich hier passender aufgehoben.

    Folgendes Problem:
    Ich möchte mein NAS (Windows Rechner) nur dann aus dem Standby aufwecken, wenn Kodi auf die dort gespeicherten Filme und Serien zugreift.
    Im Confluence Skin ging das wunderbar per Änderung der home.xml

    Spoiler anzeigen


    Brainfuck-Quellcode

    1. <item id="10">
    2. <------><------><------><------><------><------><label>31954</label>
    3. <------><------><------><------><------><------><onclick>RunScript("script.advanced.wol",ActivateWindow(Videos,MovieTitles,return),True)</onclick>
    4. <------><------><------><------><------><------><icon>-</icon>
    5. <------><------><------><------><------><------><thumb>-</thumb>
    6. <------><------><------><------><------><------><visible>!Skin.HasSetting(HomeMenuNoMovieButton) + Library.HasContent(Movies)</visible>

    Nur scheint es beim Aeon Nox Skin keine home.xml zu geben - zumindest finde ich sie nicht.

    Frage also an euch Spezialisten:
    - wo ist die home.xml versteckt?
    - oder, falls es keine gibt, wo sonst kann ich den entsprechenden Eintrag machen, damit beim Aufruf der entsprechenden Mainmenü Buttons das advanced Wake on Lan Skript gestartet wird?


    Ist vielleicht nur eine Kleinigkeit, aber für mich im alltäglichen Umgang eine echte Hürde, solange die Geschichte nicht vernünftig läuft...
    Von daher wäre ich für Hilfe echt dankbar.

    Edit:
    ganz vergessen, auf dem Kodi System läuft Windows 7 X64, Kodi selbst ist v16.1

    Hallo,

    gestern habe ich endlich mal meine 7 Jahre alten 32" JVC Glotze in Rente geschickt und mir einen 4K Samsung 49" mit HDR gegönnt.

    Aber: Kodi (16.1) hat keine Lust, entsprechendes Videomaterial abzuspielen.


    Alle Videos liegen auf meinem NAS mit GBit Anbindung (Durchsatz liegt bei ~80 MB/s unteres Minimum). Zuerst dachte ich an einen Flaschenhals im Netzwerk, aber der Media Player Classic spielt, nach einem Treiber-Update, die Datei problemlos ab.
    CPU-Last liegt dabei bei 25 - 45%, Datendurchsatz über GBit liegt dabei bei 20 - 25 MB/s.
    Zur Sicherheit hab ich die Videodatei auch noch direkt lokal von der SSD (Samsung 850 EVO) abgespielt, selbes Ergebnis.

    Verwendete Hardware:
    AMD 5350 (2,05 GHz Quadcore, mit nativer DXVA-Unterstützung) und Radeon R3 integriert, 600 MHz Takt, 512MB shared Memory. Treiber: aktuellste Version (ATI Radeon Crimson Edition 16.7.3 vom 28.07.2016), OS: Windows 7 X64.

    In Kodi ist hardwareseitige DXVA Unterstützung aktiv, als Renderengine DXVA und testweise auch "automatisch" eingestellt, macht keinen Unterschied.

    Die CPU-Auslastung springt beim Abspielen auf 100% auf allen 4 Kernen und das Video ruckelt stark und der Ton eilt vorraus (weil der nicht ruckelt).

    Als Auflösung in Kodi ist 4K eingestellt, also 3840 x 2160px und Darstellung als Vollbild (kein Fenstermodus).
    In der Firewall + Antivir ist Kodi als Ausnahme eingetragen, sollte also auch nicht davon ausgebremst werden.


    Hier ein paar Mediainfos zur verwendeten Tes-Videodatei:

    Spoiler anzeigen


    Allgemein
    UniqueID/String : 17890722296837966121988811157071732740 (0xD75A0B62DA289FE363064EA7A382004)
    Format : Matroska
    Format-Version : Version 4 / Version 2
    Dateigröße : 23,9 GiB
    Dauer : 2 h 0 min
    Modus der Gesamtbitrate : variabel
    Gesamte Bitrate : 28,4 Mb/s
    Filmname : Mad.Max.-.Fury.Road.2015
    Kodierungs-Datum : UTC 2016-05-11 12:23:54
    Kodierendes Programm : mkvmerge v7.3.0 ('Nouages') 64bit built on Oct 23 2014 13:14:01
    verwendete Encoder-Bibliothek : libebml v1.3.0 + libmatroska v1.4.1


    Video
    ID : 1
    Format : AVC
    Format/Info : Advanced Video Codec
    Format-Profil : Main@L5.1
    Format-Einstellungen für CABAC : Ja
    Format-Einstellungen für ReFrames : 1 frame
    Codec-ID : V_MPEG4/ISO/AVC
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitrate : 13,9 Mb/s
    Breite : 3 840 Pixel
    Höhe : 2 160 Pixel
    Bildseitenverhältnis : 16:9
    Modus der Bildwiederholungsrate : konstant
    Bildwiederholungsrate : 23,976 (24000/1001) FPS
    ColorSpace : YUV
    ChromaSubsampling/String : 4:2:0
    BitDepth/String : 8 bits
    Scantyp : progressiv
    Bits/(Pixel*Frame) : 0.070
    Stream-Größe : 11,7 GiB (49%)
    verwendete Encoder-Bibliothek : x264 core 142
    Kodierungseinstellungen : cabac=1 / ref=1 / deblock=1:0:0 / analyse=0x1:0x111 / me=umh / subme=6 / psy=0 / mixed_ref=0 / me_range=12 / chroma_me=1 / trellis=0 / 8x8dct=0 / cqm=0 / deadzone=21,11 / fast_pskip=1 / chroma_qp_offset=0 / threads=4 / lookahead_threads=1 / sliced_threads=0 / nr=0 / decimate=1 / interlaced=0 / bluray_compat=0 / constrained_intra=0 / bframes=0 / weightp=0 / keyint=24 / keyint_min=13 / scenecut=40 / intra_refresh=0 / rc=2pass / mbtree=0 / bitrate=13921 / ratetol=1.0 / qcomp=0.60 / qpmin=0 / qpmax=69 / qpstep=4 / cplxblur=20.0 / qblur=0.5 / ip_ratio=1.40 / aq=1:1.00
    Default : Ja
    Forced : Nein
    colour_range : Limited
    colour_primaries : BT.709
    transfer_characteristics : BT.709
    matrix_coefficients : BT.709


    Audio #1
    ID : 2
    Format : DTS
    Format/Info : Digital Theater Systems
    Format_Settings_Mode : 16
    Format-Einstellungen für Endianess : Big
    Codec-ID : A_DTS
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitraten-Modus : konstant
    Bitrate : 1 509 kb/s
    Kanäle : 6 Kanäle
    Kanal-Positionen : Front: L C R, Side: L R, LFE
    Samplingrate : 48,0 kHz
    Bildwiederholungsrate : 93,750 FPS (512 spf)
    BitDepth/String : 24 bits
    Stream-Größe : 1,27 GiB (5%)
    Titel : DTS (Source: Dolby Atmos) NIMA4K
    Sprache : Deutsch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Audio #2
    ID : 3
    Format : DTS
    Format/Info : Digital Theater Systems
    Format_Settings_Mode : 16
    Format-Einstellungen für Endianess : Big
    Codec-ID : A_DTS
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitraten-Modus : konstant
    Bitrate : 1 509 kb/s
    Kanäle : 6 Kanäle
    Kanal-Positionen : Front: L C R, Side: L R, LFE
    Samplingrate : 48,0 kHz
    Bildwiederholungsrate : 93,750 FPS (512 spf)
    BitDepth/String : 24 bits
    Stream-Größe : 1,27 GiB (5%)
    Titel : DTS (Source: Dolby Atmos) NIMA4K
    Sprache : Englisch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Audio #3
    ID : 4
    Format : Atmos / TrueHD
    Codec-ID : A_TRUEHD
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitraten-Modus : variabel
    Bitrate : 5 592 kb/s
    maximale Bitrate : 8 412 kb/s
    Kanäle : Object Based / 8 Kanäle
    Kanal-Positionen : Object Based / Front: L C R, Side: L R, Back: L R, LFE
    Samplingrate : / 48,0 kHz
    Bildwiederholungsrate : 1 200,000 FPS (40 spf)
    Stream-Größe : 4,70 GiB (20%)
    Titel : German TrueHD Atmos 7.1
    Sprache : Deutsch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Audio #4
    ID : 5
    Format : Atmos / TrueHD
    Codec-ID : A_TRUEHD
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitraten-Modus : variabel
    Bitrate : 5 692 kb/s
    maximale Bitrate : 8 412 kb/s
    Kanäle : Object Based / 8 Kanäle
    Kanal-Positionen : Object Based / Front: L C R, Side: L R, Back: L R, LFE
    Samplingrate : / 48,0 kHz
    Bildwiederholungsrate : 1 200,000 FPS (40 spf)
    Stream-Größe : 4,79 GiB (20%)
    Titel : English TrueHD Atmos 7.1
    Sprache : Englisch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Text #1
    ID : 6
    Format : UTF-8
    Codec-ID : S_TEXT/UTF8
    Codec-ID/Info : UTF-8 Plain Text
    Dauer : 1 h 34 min
    Bitrate : 0 b/s
    Count of elements : 4
    Stream-Größe : 179 Bytes (0%)
    Titel : German forced
    Sprache : Deutsch
    Default : Ja
    Forced : Ja


    Text #2
    ID : 7
    Format : PGS
    Muxing-Modus : zlib
    Codec-ID : S_HDMV/PGS
    Codec-ID/Info : Picture based subtitle format used on BDs/HD-DVDs
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitrate : 7 649 b/s
    Count of elements : 2334
    Stream-Größe : 6,57 MiB (0%)
    Titel : English
    Sprache : Englisch
    Default : Nein
    Forced : Ja


    Text #3
    ID : 8
    Format : VobSub
    Muxing-Modus : zlib
    Codec-ID : S_VOBSUB
    Codec-ID/Info : Picture based subtitle format used on DVDs
    Dauer : 2 h 0 min
    Bitrate : 3 035 b/s
    Count of elements : 1167
    Stream-Größe : 2,61 MiB (0%)
    Titel : English
    Sprache : Englisch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Text #4
    ID : 9
    Format : PGS
    Muxing-Modus : zlib
    Codec-ID : S_HDMV/PGS
    Codec-ID/Info : Picture based subtitle format used on BDs/HD-DVDs
    Dauer : 1 h 41 min
    Bitrate : 145 b/s
    Count of elements : 10
    Stream-Größe : 108 KiB (0%)
    Titel : German forced
    Sprache : Deutsch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Text #5
    ID : 10
    Format : VobSub
    Muxing-Modus : zlib
    Codec-ID : S_VOBSUB
    Codec-ID/Info : Picture based subtitle format used on DVDs
    Dauer : 1 h 41 min
    Bitrate : 27 b/s
    Count of elements : 5
    Stream-Größe : 20,8 KiB (0%)
    Titel : German forced
    Sprache : Deutsch
    Default : Nein
    Forced : Nein


    Menü
    00:00:00.000 : en:(01)00:00:00:000
    00:10:42.475 : en:(02)00:10:42:475
    00:19:06.436 : en:(03)00:19:06:436
    00:30:12.310 : en:(04)00:30:12:310
    00:42:55.614 : en:(05)00:42:55:614
    00:49:33.345 : en:(06)00:49:33:345
    00:59:55.174 : en:(07)00:59:55:174
    01:13:02.544 : en:(08)01:13:02:544
    01:22:08.924 : en:(09)01:22:08:924
    01:30:02.730 : en:(10)01:30:02:730
    01:40:39.867 : en:(11)01:40:39:867
    01:49:12.546 : en:(12)01:49:12:546
    01:53:06.279 : en:(13)01:53:06:279


    Hoffentlich hat irgendjemand eine Idee, woran das liegt denn es wäre echt unbefriedigend wenn ich, um den neuen TV auszunutzen, auf Kodi verzichten müsste... 8|

    Festplatte entfernen und erst danach die DB bereinigen ist Mist, hatte das Problem auch.

    Abhilfe: die Kodi-DB löschen sowie Sorces.xml kontrollieren und ggf. die nicht mehr existente Festplatte dort manuel löschen

    Speicherorte (unter Windows):
    MyVideos"XYZ".xml C:\Users\Username\AppData\Roaming\Kodi\userdata\Database
    Sources.xml C:\Users\Username\AppData\Roaming\Kodi\userdata

    Ich denke, das sind zwei unterschiedliche Probleme.
    Bei Dir kommen die Dateien ja direkt vom NAS, bei mir nicht da die Vorschaubilder lokal auf dem HTPC gespeichert werden.


    Aber ich denke mein Problem hat sich erledigt denn mittlerweile hängt nichts mehr,
    ich vermute es lag tatsächlich daran, dass nach dem Löschen der DB und des Vorschauordners noch nicht alle Bildchen von Kodi wieder neu angelegt worden sind.

    Ich hab mir trotzdem zudem noch eine neue, schnellere SSD bestellt. Hab nämlich mittlerweile herausgefunden, dass meine aktuell verbaute Silicon Power Billig-SSD nur kurzfristig 500 MB/s liefert, im Schnitt dann auf ~100 MB/s abfällt.
    Das ist natürlich Käse weil langsamer als jede halbwegs aktuelle HDD.

    Tja, wer billig kauft der kauft meist zweimal :thumbdown:

    So, Genres sind nun neu zugeordnet, das ging ja recht einfach.
    Anstatt ~40 habe ich jetzt nur noch 8 Genres.

    Als nächstes werde ich nun ausprobieren je ein Button pro Genre im Hauptmenü anzulegen. Wenn das dann zu überladen ist bleibt es bei einem Button, der gleich in die sortierte Genreansicht verweist.

    Allerdings muss ich mit dem neuen Skin auch noch mein WOL-Problem in den Griff bekommen damit das NAS aufgeweckt wird, sobald die Videolibrary betreten wird.

    Da ich gerade mit neuen Skins rumexperimentiere werde ich nun doch Deine neue Methode ausprobieren.
    Aber mit dem Skriptaufruf hakt es noch (nutze Windows).

    Ich schätze, das Skript zum Aufruf des advanced.WOL Skriptes kann/sollte eine batch sein.
    Und: hier muss wohl dann der Pfad zum WOL Skript angegeben werden.

    Quellcode

    1. kodi-send --action="RunScript("script.advanced.wol",True)"

    Nur finde ich das nicht, lediglich die settings.xml des advanced.WOL

    Sprich: mir fehlt die Windows-Lösung zum Aufruf des advanced WOL Skriptes...