Beiträge von Gregor07

    Dafür bleibe ich heute Abend länger wach spiele weiter an Ubuntu/Kodi herum :)

    Für die letzte Aufnahme ist er übrigens gestartet, hat aufgenommen und ist wieder runtergefahren - diesmal mit Mail!

    Irgendwas stimmt demzufolge wohl mit meiner Wahrnehmung nicht - vielleicht habe ich zu lange im Bett gelegen :)

    ... ach ja: wenn man während der Aufnahme über ssh auf Ubuntu arbeitet, wird das wohl nicht als "User activity" interpretiert ... (gut so)

    Hallo zusammen,

    unter Openelec hatte es einfach funktioniert. Jetzt nutze ich Ubuntu & Kodi und komme nicht weiter bei der Einbindung der Senderlogos:

    Wenn ich in Kodi unter Optionen/Einstellungen/TV/Menü OSD den Ordner mit den Kanalsymbolen eintrage (home/gregor/senderlogos) und dann "Nach fehlenden Kanalsymbolen suchen" klicke, dann rödelt die Kiste kurz aber es werden keine Logos unter TV angezeigt. Auch nicht nach einem Neustart. (so wie hier)

    Ja, ich habe darauf geachtet, dass Sendername und Logoname identisch sind - testweise habe ich sogar Groß- und Kleinschreibung beachtet ...

    Wenn ich TV-Headend unter Configuration/General unter Picon den Pfad angebe bei Channel icon path (file:///home/gregor/senderlogos/%C.png), dann passiert auch nichts.

    Muss ich bei ubuntu + kodi etwas Besonderes beachten?

    Gruß,

    Gregor

    Hallo zusammen,

    kurzes Update. Ich bin weg von OpenElec und habe jetzt Ubuntu mit Kodi.

    Hier gibt es eine tolle Anleitung, wie man das VFD zum Laufen bringen soll.

    Allerdings liefert

    ls -l /dev/lcd*

    "Datei / Verzeichnis nicht gefunden" (oder so ähnlich), weil das Verzeichnis tatsächlich nicht exisitert. Wie oben beschrieben würde ich aber einen HW-Fehler ausschließen. Hätte jemand eine Idee, wie ich das VFD zum Laufen kriege?

    Überlappungen gibt es manchmal (dann hätte ich aber zumindest eine Mail für die letzte Aufnahme erwartet). Die Titel waren noch nie identisch. Aber auch beim "Hochfahren, eine Aufnahme, Runterfahren" wie heute morgen gibt es keine Mail.

    Ist aber wirklich nicht dramatisch.

    Viele Grüße,

    Gregor

    .... hmm, vielleicht war ich ein bißchen voreilig. Die Kiste läuft noch, obwohl sie schon längst runtergefahren sein sollte. Kann es daran liegen, dass Ubuntu Udates vorgeschlagen hat und damit das Powermanagement aus dem Rythmus gebracht hat?

    Danke Birger,

    Du hast mir bei der Fehlerfindung geholfen. In:

    Gregor ALL=NOPASSWD: PVR_CMDS

    hatte ich noch XBMC statt Gregor stehen :rolleyes:

    Testergebnis: Mit "Abschaltung erfolgt durch Betriebssystem" schaltet sich die Kiste aus, fährt für die nächste Aufnahme hoch und fährt danach wieder runter :thumbup:

    Gregor ALL=NOPASSWD: PVR_CMDS


    Noch ein Hinweis: Wenn der PC ausschliesslich als HTPC für Kodi genutzt werden soll, ist die Installation von Kodibuntu oder wenigstens OpenELEC der bessere Weg als ein 'normales' Ubuntu aufzusetzen und Kodi dann nachzuinstallieren.

    Openelec hatte ich ja im Betrieb - wurde mir nur auf Dauer zu unflexibel. Z. B. funktioniert (aus gutem Grund) apt-get nicht. Aber ich möchte langfristig mein VFD zum laufen kriegen ... (da habe ich mir einen Wolf gegoogelt und bin gerade über einen Thread von Dir auf das hier gestossen - probier ich gleich aus)


    Kodibuntu wäre vielleicht die bessere Alternative gewesen - habe ich allerdings erst entdeckt, nachdem ich schon ubuntu installiert, die Treiber für die DVB-T Sticks kompiliert, TVheadend konfiguriert und noch ein paar andere Dinge erledigt hatte. Der jetzige Weg ist etwas steiniger, aber dadurch lerne ich Linux besser kennen. Hoffentlich kann ich später alles, was ich für den Betrieb von Kodi nicht benötige aus dem Kernel / Betriebssystem rausnehmen, um das System schön schlank zu halten ...

    Viele Grüße,

    Gregor

    Hallo Birger,

    auf meinem Rechner ist Ubuntu + Kodi und natürlich Dein "Plugin for Timer- and Powermanagement in XBMC/Kodi and TVHeadend" installiert. Kodi wird automatisch gestartet.

    Wenn ich F12 drücke läuft der Countdown aber Kodi läuft weiter, wenn in den Einstellungen "Abschaltung erfolgt durch xBMC/Kodi" gesetzt ist.

    Wenn ich F12 drücke läuft der Countdown Kodi wird beendet aber Ubuntu läuft weiter, wenn in den Einstellungen "Abschaltung erfolgt durch Betriebssystem" gesetzt ist. Außerdem startet Kodi nicht für die neue Aufnahme.

    Danke für die schnelle Antwort.

    Ja, das Teufelsystem hängt am analogen 5.1 Ausgang.
    Digitales HDMI zum Fernseher funktioniert einwandfrei.

    Einstellungsproblem? Hmm, ich wüsste nicht, welche Einstellungen ich noch vornehmen könnte ... - aber möglich wäre: "95% aller Computerfehler sitzen vor dem Bildschirm!" :thumbup:

    An Jarvis traue ich mich nicht ran. Ich warte lieber auf den offiziellen Release ...

    Das Horrorszenario wäre, zu Windows wechseln zu müssen - ich habe mich so an das schnelle Booten gewöhnt :)

    Hallo zusammen,

    bei mir läuft OpenElec 6.0.0 auf einem MSI H55M-E33 mit einem Realtek ALC889 on Board. Da ich parallel auch Windows betreibe habe ich denselben Film einmal im Mediaplayer (Windows) und einmal in Kodi (Openelec) verglichen und musste feststellen, dass der Sound in Openelec im Vergleich grottenschlecht ist (keine Dynamik, schwacher Bass, Ton klingt dünn und leise). Im Vergleich habe ich alle Einstellungen auf "neutral" gelassen. Darum vermute ich mal, dass es sich um ein Treiberthema handelt.

    1. Kann man unter Openelec Treiber nachinstallieren? Wenn ja, wie geht das? Ich bin Neuling bei Linux und habe inzwischen gelernt, dass Openelec "apt-get" nicht unterstützt...
    2. Wie kriege ich heraus, welche Treiber für meinen Realtek ALC889 überhaupt installiert sind? Gibt es überhaupt bessere Treiber dafür unter Linux?
    3. Unter Kodi hat das rumfummeln an den Soundeinstellungen nicht viel gebracht. Gibt es noch andere Bereiche, in denen ich optimieren könne, ohne neue Treiber zu installieren?

    Viele Grüße,

    Gregor

    Hallo zusammen,

    mein HTPC Gehäuse ist ein Silverstone LC16M mit einem VFD iMON Display. Bei mir läuft Openelec 6.0.0. Um das Add-on:XBMC LCDproc zum Laufen zu zu kriegen, muss ich natürlich erstmal das richtige VFD identifizieren wie hier beschrieben.

    Allerdings liefert lsusb bei mir

    Bus 003 Device 003: ID 2304:0236 Pinnacle Systems, Inc. PCTV 72e [DiBcom DiB7000PC]
    Bus 003 Device 002: ID 07ca:b835 AVerMedia Technologies, Inc.
    Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 005 Device 002: ID 0bc7:0006 X10 Wireless Technology, Inc. Wireless Transceiver (ACPI-compliant)
    Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub
    Bus 002 Device 004: ID 0458:0048 KYE Systems Corp. (Mouse Systems)
    Bus 002 Device 003: ID 0dc6:2011 Precision Squared Technology Corp.
    Bus 002 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
    Bus 001 Device 003: ID 0a12:0001 Cambridge Silicon Radio, Ltd Bluetooth Dongle (HCI mode)
    Bus 001 Device 002: ID 8087:0020 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
    Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

    Ein VFD in der typischen Form, wie z. B.
    Bus xxx Device xxx: ID 15c2:0036 SoundGraph Inc. LC16M VFD Display/IR Receiver
    fehlt!

    Einen Hardware-Fehler würde ich aber ausschließen, da ich den HTPC auch unter Windows booten kann und dort das Display auch mit dem iMON Manager erkannt wird.

    Warum finde ich das VFD iMON Display nicht in Linux?

    ICH HABS! Im Bios war EuP 2013 enabled. Somit funktioniert RTC (Real-Time Clock Alarm) nicht. Habe EuP 2013 jetzt disabled und der Rechner wacht durch Dein Addon auf.

    Um 11:05 weiß ich, ob er dann auch wieder runterfährt ...

    ..... Ja, ja, jaaaaaa! Der Rechner fährt auch wieder runter und jetzt klappt es auch mit der Mail (PVR-Hinweismeldung).

    Danke Birger - ich habe das Thema auf solved gesetzt.

    Guten Morgen, eigentlich hätte heute morgen gegen 7:00 Uhr eine Aufnahme stattfinden sollten. Der Rechner blieb aber aus. Hier die wieder 2 Logs

    01 kodi von gestern abend vor dem Runterfahren für die Aufnahme
    02 kodi von heute morgen nachdem ich den HTPC manuell eingeschaltet habe.

    Das Bios wakeup event ist wie oben in Abb. 3 eingestellt mit allen Resume auf disabled - auch "by PCI or PCI-E device" is disabled. Vielleicht liege ich falsch, aber wenn in Kodi die Energiesparoption auf "Ausschalten" steht, hätte ich vermutet, dass das der Rechner ausgeschaltet wird. Nach Außen verhält er sich auch so, weil am Gehäuse alle Lichter aus sind. Bei S3 würde eine LED blinken. Wenn mein Motherboard S5 nicht unterstützt, siehst Du eine Chance den HTPC aus S3 hochzufahren?

    Hab Thread 21 jetzt ergänzt mit "Ergebnis: startet nicht für die Aufnahme - bleibt ausgeschaltet"

    Ich hatte das Wakeup Event auf Bios umgestellt (so wie Bild unten). Wenn es auf OS steht werden keine weiteren Optionen angeboten. Ich werde jetzt noch "Resume by PCI/PCI_E Device disablen" und eine neue Aufnahme probieren. Ich berichte morgen davon ...

    "Im Addon selbst sollte die Wakeup-Methode auf ACPI stehen, die Option 'Abschaltung erfolgt durch' --> 'Betriebssystem' " Ist jetzt so eingestellt - war bisher auf KODI

    "... sowie die Energiesparoptionen auf 'Ausschalten' (wie im Bild oben)" So war es schon vorher

    "Zusätzlich kannst Du noch in den Einstellungen im Addon 'Information zum nächsten Aufwachzeitpunkt anzeigen' aktivieren" Ist jetzt so eingestellt.


    So sah mein Bios bisher aus (der Monitor schneidet leider die ersten Buchstaben immer ab)
    Im Powermanagement
    [xattach=9584][/xattach]

    Dann im Wake Up Event Setup
    [xattach=9585][/xattach]


    das Wake Up Event Setup habe ich geändert in
    [xattach=9586][/xattach]

    Viel mehr habe ich zu den Energieeinstellungen nicht gefunden. Hier die Anleitung zum vollständigen Bios:

    http://de.msi.com/support/mb/H55ME33.html#down-bios

    Ergebnis: startet nicht für die Aufnahme - bleibt ausgeschaltet

    .... sorry für die Umstände - ich hätte nicht damit gerechnet, dass es so kompliziert ist :(

    Hallo Birger - und nochmal danke (wo ist eigentlich der "Thank You"-Button)

    Vielleicht ist der Client ja schneller als der Server und der Server wieder schneller als die DVB-T USB-Sticks. Darum habe ich:

    1. TVHeadend HTSP Client/Verbindungseinstellungen/Zeitüberscheitung für Verbindungsaufbau zu TVHeadend von 10 (default) auf 20 Sekunden gesetzt.
    2. TVHeadend HTSP Client/Verbindungseinstellungen/Zeitüberscheitung für Antworten von TVHeadend von 5 (default) auf 10 Sekunden gesetzt.
    Anmerkung: unter Benutzername / Kennwort habe ich nichts eingestellt. Laut Deiner Anleitung habe ich auf den neuen Nutzer im TVHeadend nur in deinem Addon eingetragen.
    3. Dienste TVHeadend/DVB/wait for frontend initialization aktiviert (default ist nicht-aktiviert)
    4. Dienste TVHeadend/DVB/wait for frontend initialization aktiviert/ Numbers of adapters to wait for: 2 (ich habe 2 DVB-T USB Sticks)
    5. Dienste TVHeadend/DVB/wait for network aktiviert (default ist nicht-aktiviert)
    6. Dienste TVHeadend/DVB/wait for network: 10 Sekunden

    Selbstverständlich habe ich Deine Anweisung befolgt: Versuche mal in den Energiesparoptionen nicht den Suspend, sondern Ausschalten einzustellen.

    Das Ergebnis habe ich aus Gründen der Privatspähre als Video an dich geschickt: nach dem Booten dauert es (wie erwartet) etwas länger, bis TV läuft. F12 funktioniert - aber der Rechner schaltet sich aus und geht nicht in den Ruhezustand!

    Zum Zeitpunkt der geplanten Aufnahme fährt der HTPC gar nicht hoch sondern bleibt ausgeschaltet. Das liegt vermutlich daran, dass die Energiesparoption auf "Ausschalten" steht.

    01_KODI.[definition='1','0']log[/definition] ist bis zu Auszeitschaltpunkt (dazu gehört auch die Videoaufnahme)
    02_KODI.[definition='1','0']log[/definition] ist der manuelle Start, nachdem die Aufnahme hätte schon erledigt sein müssen.

    So wie ich Dich verstehe, handelt es sich bei den vielen Error um ein TVHeadend Problem. Ich wüsste aber noch nicht mal, mit welcher Frage ich mich an TVHeadend wenden kann.

    Hallo Birger,

    danke für die Fehlersuche.

    Kann das mit folgendem Phänomen zu tun haben? Wenn ich den HTPC boote, beschwert sich TVHeadend manchmal, dass er keine connection aufbauen kann und TV wird mir im Menü nicht angeboten.

    Dann dauert es maximal 5 Sekunden, bis die Sender in einem kleinen Fenster im Menü durchlaufen werden und dann auch TV zur Verfügung steht und die Fehlermeldung taucht auch nicht mehr auf. Fernsehen, Aufnahmen usw. funktionieren dann.

    Wenn ich allerdings zwischenzeitlich Windows gebootet habe. Dann tritt das Problem so massiv auf, dass ich Linux mehrfach rebooten muss, bis TVHeadend endlich wieder die Connection herstellen kann.

    Hier hatte ich mal davon berichtet
    http://openelec.tv/forum/82-dvb-t…vb-t-usb#155098

    Das Problem ist in letzter Zeit aber nicht mehr aufgetreten und TVHeadend funktioniert wenige Sekunden nach dem Boot einwandfrei.

    Ich habe mal ein neues [definition='1','0']log[/definition] angehängt. Irgendwelche Vorschläge, ob das der Grund ist oder wie ich weiter verfahren kann?

    Ein PVR ohne Recording macht ja wenig Sinn und ich müsste dann notgedrungen zurück zu MediaPortal :(

    Gegen S5 hätte ich nichts einzuwenden aber im Bios steht S3 und S5 wird nicht angeboten.

    - Zeit bis System aufnahmebereit: ist unverändert auf 1 Min
    - Zeit für Herunterfahren (oder so ähnlich): ist unverändert auf 1 Min
    - Dann hat TVHeadend noch eigene Offsets für Start- und Stoppzeiten: ist unverändert auf "Not set (none or channel config)"
    - herunterfahren (oder Ausschalten) durch: OS (oder Betriebssystem): ist im Bios unverändert auf OS

    Vielleicht sind Vor- und Nachlauf noch auf höheren Werten, weil ich die Aufnahmen geplant hatte, bevor ich die Werte auf 0 runtergesetzt habe. Trotzdem hätte der Rechner diesesmal schon wieder im Ruhestand sein müssen, da ich ja absichtlich nicht den Rechner anfasse und mehr als 10 Minuten gewartet habe.

    Nach über 20 Minuten nach geplanten Aufnahmeende läuft die Kiste immer noch. Ich drücke wieder F12 und warte die nächste Aufnahme ab. Davon schicke ich im nächsten Post das [definition='1','0']log[/definition] (in ca. 1 Stunde)

    Problem bleibt bestehen: Nach der Aufnahme schaltet das Addon den Ruhezustand nicht ein.