Die Passthrough-Option wird bei mir gar nicht angezeigt.
Und das ist nach meinem Verständnis auch korrekt, weil Fernseher (Stereo über HDMI) und 5.1 Verstärker (über Chinch an der Soundkarte) über keine eigenen D/A-Wandler verfügen.
Die Passthrough-Option wird bei mir gar nicht angezeigt.
Und das ist nach meinem Verständnis auch korrekt, weil Fernseher (Stereo über HDMI) und 5.1 Verstärker (über Chinch an der Soundkarte) über keine eigenen D/A-Wandler verfügen.
Hallo zusammen,
bei mir läuft kodi 16 auf ubuntu 14.04.4 LTS.
In den Klangeinstellungen von Ubuntu kann ich wunderbar zwischen HDMI und der Analogausgabe meiner SoundonBoard hin- und herschalten.
In Kodi stehen mir in Optionen/Einstellungen/System/Audio-Ausgabe zwei Ausgabegeräte zur Verfügung:
- Default, Default Output Device (PULSEAUDIO)
- Internes Audio Analog Surround 5.1, Analoge Ausgabe (PULSEAUDIO)
Wenn ich in Kodi zwischen diesen Ausgabegeräten wechsle tut sich aber nichts. Es bleibt immer das Gerät aktiv, das in den Klangeinstellungen von Ubuntu aktiviert ist.
Wie kriege ich Kodi dazu, zwischen den Ausgabegeräten zu wechseln?
Das könnte es sein, denn sobald ich vom Home-Menü auf ein anderes Menü wechsele oder einen Film starte, verschwindet das Fiepen oder taucht an anderer Stelle wieder auf.
Ich dreh jetzt einfach die Lautstärke im Film hoch
Hat sich erledigt. Ich habe einfach mit Jarvis aktualisiert und jetzt läuft es wieder.
Jetzt gibt es aber ein interssantes Phänomen: Sobald ich Kodi starte klingt mein HTPC etwas anders. Es sind nicht die Lüfter - die laufen genauso weiter. Es ist ein ganz leises "elektrisches" Rauschen.
Ich habe es jetzt schon 10x auch nach einem Neustart reproduziert...
Hm, ich habe nichts gefunden, wo man das deaktivieren könnte.
Hallo zusammen,
Kodi stürzt nach dem Start sofort binnen einer Sekunde ab. Hab zuvor auf meinem Rechner etwas "aufgeräumt". Habe ich vielleicht etwas gelöscht, was nicht gelöscht werden dürfte?
crashlog ist angehängt.
Gibt es in Kodi die Möglichkeit, den Dialog "Löschen bestätigen" Ja/Nein zu deaktivieren, so dass man wie in Linux mit dem Drücken der Entfernen-Taste gleich den Film / die Datei löscht?
Habe wie hier beschrieben ohne Lirc die medion_X10 eingerichtet.
Achtung: Es gibt eine reproduzierbare Fehlermeldung wie am Ende dieser Seite beschrieben, die jedoch ignoriert werden kann.
Meine remote.xml
<[definition='3','0']keymap[/definition]>
<global>
<!-- This is the keyboard section -->
<keyboard>
<f12>XBMC.RunScript(service.tvh.manager,poweroff)</f12>
</keyboard>
<!-- This is the remote section -->
<remote>
<power>XBMC.RunScript(service.tvh.manager,poweroff)</power>
</remote>
</global>
</[definition='3','0']keymap[/definition]>
Alles anzeigen
1. Problem: F12 funktioniert - aber der power auf der FB bietet die Standardoptionen von Ubuntu (Abmelden, Herunterfahren, Ruhezustand ...) an. Warum funktioniert auf der FB der power-Befehl nicht?
2. Problem: Mit dem Keymap Editor in Kodi kann ich nicht die FB-Tasten "anlernen". Er reagiert einfach nicht auf das Signal der FB. Es wird aber ein Signal von der FB übertragen (habe ich auf der Konsole mit ir-keytable --read getestet).
Gibt es nicht irgendein Protokoll, das mir die Useractivity benennt. Das kann ja ruhig ziemlich detailliert sein. Mit der bis auf die Sekunde genauen Uhrzeit ist ja "User activity detected" protokolliert
Hallo Birger,
ich würde das Thema gerne nochmal aufwärmen.
Kann ich irgendwie herausfinden, was
"User activity detected"
verursacht? Laut Log ist das offensichtlich der Grund, warum der HTPC nach einer Aufnahme nicht mehr runterfährt. Das kam in letzter Zeit aber häufiger (aber nicht immer) vor, obwohl garantiert niemand den HTPC bedient hat.
Liefert dmesg irgendeine Info nach dem Booten zu LCD-Geräten?
Nein. Bei "dmesg | grep -i lcd" erhalte ich keine Ausgabe.
Konfiguration LCD/imon
Hilft dir das hier weiter?
http://www.htpc-forum.de/forum/index.ph…indpost&p=63818
Den Thread kannte ich. Ich bin der Installationanleitung gefolgt (s. Thread 2) (sudo apt-get install lcdproc lcdproc-extra-drivers).
Das Problem liegt in /dev
Die Dateiliste von lcdproc zeigt mehrere Konfigurationsdateien:
/etc/lcdexec.conf
/etc/lcdproc.conf
/etc/lcdvc.conf
Ist eine dabei, die du ggf noch anpassen mußt?
Ja, in /etc sind alle dabei. Laut Anleitung müsste LCDd.conf angepasst werden. Hab ich auch schon gemacht. Aber bringt nichts, weil in der Konfiguration auf das Verzeichnis /dev/lcd* verwiesen wird. Aber das existiert ja eben nicht.
Startet der Daemon mit?
ps -ef | grep lcd
Keine Ahnung - hier die Ausgabe:
gregor@HTPC:/etc$ ps -ef | grep lcd
gregor 2645 2113 0 13:06 pts/14 00:00:00 grep --color=auto lcd
Zusammenfassung: Soweit ich die Anleitung verstanden habe, müsste ein Verzeichnis in /dev etwas mit lcd existieren - tut es aber nicht.
Edit: Danke für die Hilfe - ich hatte aber gestern das Thema hier gepostet, da es sich wohl eher um ein Ubuntuthema und weniger um Kodi handelt. Um Doppelposts zu vermeiden, bitte dort weiterverfolgen.
Edit: Das Thema ist gelöst - wenn man den VFD-USB an einem anderen Anschluss anschließt, wird er auch mit lsusb erkannt. Solved!
Danke Don,
eigentlich war in der jetzigen Installation der Plan, irgendwann mein Kodi vor dem Ubuntu zu starten. Damit hätte ich ja dann ein selbst gemachtes Kodibuntu gehabt.
Ich werde schrittweise Kodibuntu paralell installieren / konfigurieren. Vielleicht findet sich ja in der Zwischenzeit auf der akutellen Installation noch der Fehler.
Ich hatte vorher OpenELEC: sehr schlank, sehr performant, ohne Flackerprobleme. Jedoch war mir das zu unflexibel, weil apt-get nicht funktioniert. Außerdem würde ich langfristig gerne mein VFD zu Laufen kriegen. Mit dem HTPC-Projekt wollte ich vor allem Linux näher kennenlernen.
Wenn ich einen Linux-Neustart vornehme, dann wäre Kodibuntu aufgrund der höheren Flexibilität wohl die bessere Alternative, oder?
Du meinst einen Ubuntu Update? Das ist schon längst geschehen. Auch ein apt-get autoremove.
Ich weiß nur einfach nicht mehr weiter. Und auf Dauer ist das so nicht tragbar. Gibt es noch andere Logs, die helfen könnten?
Im Notfall müsste ich zurück auf Mediaportal - ist durch Windows dick und langsam, aber stabil
Hallo Don,
danke für die schnelle Antwort. Wackelkontakt am HDMI würde ich ausschließen, denn auf Ubuntu flackert nichts und Filme laufen über Firefox oder auch in Kodi einwandfrei. Es flackert nur die Kodi-Oberfläche.
Ja, ich hatte den Rechner um 4:16 ausgeschaltet.
Auf dem Video ist das Flackern gut zu erkennen, wenn der Bildschirmschoner aktiviert ist. Aber es flackert auch ohne Bildschirmschoner - nur halt weniger, weil der Helligkeitskontrast geringer ist.
https://www.dropbox.com/s/4wmzjidmj6lz….50.30.mp4?dl=0
Gruß,
Gregor
PS: Komisch, ich kann keine mp4 hochladen ...
Hallo zusammen,
bei mir Ubuntu + Kodi installiert. Manchmal flackert meine Kodi-Oberfläche oder wenn der Bildschirm durch Confluence abgedunkel wird, dann flackert er trotzdem wieder auf. Bei mir sind keine "zusätzlichen Treiber" installiert, weil sie nicht vorgeschlagen werden. Ich habe keine NVIDIA.
Ich bin mit Kodi und Ubuntu noch nicht so vertraut. Kann mir jemand erkären, warum mein System abgestürzt ist? Hängt das mit dem Flackern zusammen?
Gruß,
Gregor
Hallo pacoma,
ich hänge mich mal dran, denn ich habe ein änliches oder möglicherweise dasselbe Problem mit meiner Funkfernbedienung X10. Lirc ist bei mir nicht installiert, aber die Ubuntu reagiert auf Laut / Leise Signale meiner FB und einige Tasten funktionieren auch in Kodi, z. B. Navigation.
Mit dem Keymap Editor kann ich keine Änderungen vornehmen, weil er nicht auf meine FFB reagiert.
Meine Keymap.xml funktioniert mit dem Keyboard.
Mit Openelec hatte ich die Probleme nicht. Das ließen sich die Tasten mit dem Keymap Editor schön zuweisen.
Jetzt mit Ubuntu + Kodi gibts Probleme.
Wie kann ich mit dem Keymap Editor wieder meine FFB anpassen?
Danke pacoma,
das klappt sofort.
Mich hätte natürlich schon interessiert, warum das in Openelec auf Anhieb geklappt hatte und jetzt das Verzeichnis nicht mehr erkannt wird. Das wäre aber nur reine Neugier.
update:
Ich habe die Senderlogos nach file:////home/hts/.hts/tvheadend/senderlogos verschoben, weil hts offensichtlich ein eigener Benutzer war. Brauchte also dafür sudo. Ergebnis: NIX - klappt immer noch nicht.
Also habe mir Picons aus dem Netz geholt und unter /home/gregor abgelegt und darauf in TVH verwiesen. Ergebnis: Klappt sofort!
Da brat mir doch einer einen Storch!
Jetzt habe ich die fehlenden PNG in dasselbe Picons-Verzeichnis gelegt und die Pfadangabe kopiert bzw. es mit %C.png probiert. Kein Erfolg! Ich habe zur Sicherheit die TVH-Senderbezeichnungen mit copy und paste in die Dateinamen der png eingefügt.
Screenshots zum Beweis - und die neuen Logs habe ich angehängt.
Wo liegt mein Fehler?
Hallo zusammen,
danke für die Antworten. Ich hatte es mit
file://home/gregor/senderlogos
file:///home/gregor/senderlogos
file:///home/gregor/senderlogos/
probiert und dann unter Hilfe gesehen, dass eben nicht nur der Pfad sondern auch noch die Dateien mit Wildcards angegeben werden sollten. Darum hatte ich dann genau wie in der Anleitung beschrieben
file:///home/gregor/senderlogos/%C.png
eingetragen.
hm, TVHeadend hat ja eigene Ordner hinter /home (hab gerade nicht im Kopf welche, weil ich nicht am HTPC sitze). Vielleicht sollte ich die senderlogos dort reinlegen (brauche dafür aber root-Rechte). Vielleicht darf TVHeadend gar nicht in meinen Ordnern rumsuchen? Dann hätte ich aber einen Fehler erwartet ... ich probier es später aus und melde mich.