Beiträge von rucksman

    Ich würde gerne Kodi selber kompilieren, bin aber noch neu in diesem Thema. Im Grunde ist mir der Vorgang halbwegs klar, aber ich möchte aus Performancegründen das Kompilieren nicht dem Raspberry Pi2 überlassen, sondern auf einem "richtigen" Rechner (Linux oder Windows, relativ egal) erledigen. Ich habe mich an diese Anleitung gehalten https://github.com/xbmc/xbmc/blob…DME.raspberrypi, aber nach dem SChritt "make -C tools/depends/target/xbmc" scheint mir das nicht mehr zu stimmen. Denn meiner bescheidenen Kenntnis nach installiert doch "sudo make install" dann kodi gleich, was aber keinen Sinn macht, wenn ich auf einem normalen Linux Rechner kompiliere (testweise habe ich die beiden letzten Zeile eingegen, was aber zu Fehlermeldungen geführt hat). Was also wären die korrekten Schritte bzw. Änderungen zu der oben genannten Anleitung? Vielen DAnk für eure Hilfe!

    Update: Genau hinschauen lohnt schon mal. Ich habe grade gesehen, dass in dem besagten Schritt "make -C tools/depends/target/xbmc" ein Fehler auftaucht:
    configure: error: Could not find a required library. Please see the README for your platform.
    make: *** [../../../..//libkodi.so] Fehler 1

    Kann jemand weiterhelfen?

    Ich komme in der Tat nicht weiter. Sobald ich in Kodi "Passthrough" aktiviere, kommt kein Ton mehr. Ohne Passthrough kommt nur Stereo.

    Ich habe auch festgestellt, dass anders als in der Hifiberry Anleitung beschrieben (https://www.hifiberry.com/guides/enablin…hifiberry-digi/) bei mir unter "Audio output device" nicht "snd_rpi_hifiberry_digi S/PDIF" steht, sondern "snd_rpi_hifiberry_digi Analog".

    Unter "Passthrough output device" kann ich gar nichts einstellen, da steht ausgegraut "PI: HDMI".

    Ich werds mal mit max2play versuchen, aber ich hatte von Hifiberry auch schon das spezifische OpenElec Image probiert. Das friert aber immer ein, sobald Kodi gestartet wird.

    Hallo,

    nachdem mein TV partout kein DTS weitergeben wil an den AVR, hab ich mir jetzt einen Hifiberry besorgt, besser gesagt einen Klon aus China. Leider scheitere ich aber an der Inbetriebnahme. Ich bin nach der Anleitung https://www.hifiberry.com/guides/configuring-linux-3-18-x/ und http://www.nielsmayer.com/xwiki/bin/view…nd+External+DAC vorgegangen. Obwohl alles Ausgaben und die Einstellungen in Kodi richtig aussehen, kommt kein Ton, nicht mal Stereo.

    Problematisch ist, dass die Anleitungen auf Wheezy abzielen, ich aber Jessie verwende. Daher hab ich ein bisschen umgestellt:
    1) In /etc/modules steht bei mir:
    spi-bcm2708
    i2c-bcm2708
    snd-soc-pcm512x
    snd-soc-wm8804

    2) Die Datei /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf gabs bei mir nicht, die hab ich neu angelegt:
    blacklist snd_bcm2835

    3) In /boot/config.txt steht:
    dtoverlay=hifiberry-digi

    Wenn ich auf der Konsole "aplay -l" eingebe, kommt exakt die Ausgabe wie in den beiden Anleitungen.

    In Kodi habe ich bei "Audioausgabegerät" ausgewählt "ALSA: Default (snd_rpi_hifiberry_digi Analog)", ebenfalls wie in den Anleitungen beschrieben. Passthrough ist auch gesetzt, ebenso wie "Dolby Digital (AC3)-fähiger Receiver" und "DTS-fähiger Receiver". Komisch ist, dass bei "Digitales Ausgabegerät für Passthrough" immer noch "PI: HDMI" steht, und zwar ausgegraut, sodaß ich nichts ändern kann.

    Es kommr kein Ton. Auch wenn ich Passtrhough deaktivere, kommt kein Ton, nicht mal Stereo.

    Hat irgendjemand eine Idee????

    Was ich halt nicht verstehe: Platte direkt über USB an den TV -> DTS funktioniert, vom Raspberry aber nicht. Noch einmal 30 oder 40 Euro nur für den Digitalausgang auszugeben ist mir zuviel. Da denke ich eher drüber nach, die Audiospuren in Dolby Digital zu rekodieren...

    Danke für eure Antworten. Kann man irgendwie rausfinden, ob der TV das Durchschleifen von DTS kann?

    Mit HDMI in den AVR geht leider nicht, da der AVR keinen HDMI EIngang hat. Wie kann ich S/PDIF am Raspberry nachrüsten? Das wäre ja gar keine schlechte Wahl....

    Hallo zusammen,

    mein Setup sieht wie folgt aus:
    - Raspberry Pi 2 mit Raspbian Wheezy und Kodi 14.2 aus den offiziellen Repos
    - HDMI zu einem Samsung TV (UE46C8790)
    - Optische Verbindung vom TV zu einem Denon AVR-1802
    - Filme auf einer externen HDD (MKV)

    Problem: Wenn ich Filme ansehe, wird der TOn nur bei Dolby Digital wiedergegeben, bei DTS bleibt alles stumm. Sowohl der TV als auch der Denon können DTS. Schließe ich die HDD direkt per USB an den TV an, wird DTS auch richtig wiedergegeben.

    Die Audioeinstellungen in Kodi:
    - Ausgabegerät: PI: HDMI
    - Anzahl der Kanäle: 2
    - Ausgabekonfiguration: optimiert
    - Stereo Upmix: nicht gewählt
    - Originallautstärke ...: gewählt
    - Qualität der Anpassung: GPU-beschleunigt
    - Audiogerät aktiv halten: 1 Minute
    - Sounds ... abspielen: nur bei gestoppter Wiedergabe
    - Passthrough aktivieren: gewählt
    - Digitales Ausgabegerät für Passtrhrough (ausgegraut): PI: HDMI
    - Dolby Digital-fähiger Empfänger: gewählt
    - Umwandlung einschalten: nicht gewählt
    - Dolby Digital Plus-fähiger Empfänger: nicht gewählt
    - DTS-fähiger Empfänger: gewählt

    Ich hab jetzt glaub ich alle Einstellungen durch, aber DTS will nicht klappen. Wenn ich alle EInstellungen zurücksetze (Passthrough also aus ist), kommt zwar Ton, aber nur in Dolby Prologic.

    Hat jemand einen guten Tipp für mich? Die Version "HDD direkt an den TV" wollte ich ja eigentlich loswerden....

    Danke!