Beiträge von daribla

    Aha, dachte, dass erkennt Kodi automatisch aus dem MKV File.

    Und was hat es mit SBS uns HSBS auf sich, was muss ich nehmen? Ist das abhängig von aktiv oder passiv 3d TV?

    Trotzdem spielt Kodi aber immer noch 2d ab ( habs mit Avatar.3d.SBS.mkv und Avatar.3d.HSBS.mkv getestet).

    Ich habe Kodi 14.2 auf Firetv. Mein TV ist ein Panasonic TX-60CXV754

    Mit Makemkv habe ich mir aus einer 3d Bluray (Avatar) eine MKV erstellt.

    Mit dem Dateinamen Avatar.mkv wird nicht mal das 3d flag gesetzt. mit Avatar.3d.SBS.mkv oder Avatar.3d.HSBS.mkv wird das 3d Flag gesetzt aber ich sehe immer nur 2d (egal was ich unter den 3d Einstellungen eingestellt habe).

    Was mache ich falsch?

    Ich habe folgende Konstellation:

    Samsung Homesync Box ---> Hdmi ---> TV

    Samsung Homesync Box --->Optical Spdif ---> Yamaha AV Reciever

    Ich hätte gern 5.1 Sound über den Receiver. Aber alle Tipps aus dem Internet mit den Settings in der guisettings.xml mit Passthrough usw. helfen nicht, es kommt immer nur Stereo am Reciever an.

    Spiele ich einen Film mit 5.1 Sound direkt über den MX Player in Android kommt auch 5.1 an.

    Hat vielleicht jemand eine ähnliche Konstellation mit erfolgreicher 5.1 Ausgabe aus XBMC und kann hier mal die Audio Sektion aus der guisettings.xml posten?

    Mein TV hat kein CEC, ich muss den Eingang manuell einstellen.

    Mir geht's ja darum, dass wenn die Samsung HomeSync Box merkt, dass am HDMI das Signal abgenommen wird, sich XBMC in den Hintergrund verzieht und ich die Oberfläche der Box sehe. Ich muss also jedesmal XBMC wieder in den Vordergrund holen.

    Habe auf einer Samsung HomeSync Box XBMC am laufen.
    Funktioniert auch alles bestens bis auf ein kleines Problem.

    Die Box ist mit dem TV per HDMI verbunden und immer wenn ich am TV den Eingang auf diesen HDMI Anschluss einstelle, geht XBMC in den Hintergrund und ich befinde mich auf der Homesync Oberfläche.

    Ich muss dann immer wieder XBMC in den Vordergrund holen.

    Wie kann ich erreichen, dass XBMC immer im Vordergrund bleibt

    ich habe XBMC Frodo 12.2 auf der Samsung HomeSync (GT-B9150) mit Android 4.2.2 laufen.

    Funktioniert soweit auch alles bis auf den verzerrten Sound (MP3, Film usw.).

    Die Navigationstöne werden aber klar wiedergegeben. Der verzerrte Sound tritt mit allen Einstellungen der entsprechenden Systemeinstellung auf.

    Die Testweise Installation eines Nightly Builds hat das Problem gelöst aber es ist dann ja eine instabile Gotham Alpha Version.

    Wie bekomme ich das Problem mit dem verzerrten Sound unter Frodo behoben? Gibt's da evtl. Tipps von Nexus 7 (2013) Benutzern, die ja das gleiche Problem haben.

    Wie bekommt man es hin, dass bei Multi-CD Musikalben die Cover der einzelnen CD's angezeigt werden?

    Die Disknummer habe ich im Tag stehen.

    Ordnerstruktur:

    Musik/Alben/Artistname/Albumname/CD1/Artist - Titel.mp3
    Musik/Alben/Artistname/Albumname/CD2/Artist - Titel.mp3
    usw.

    In den CD Ordnern habe ich die jeweiligen Cover der CD's (folder.jpg) abgelegt. Es wird aber bei allen Titeln nur das Cover von CD1 angezeigt.

    Wenn ich über Datenbank-->zuletzt hinzugefügte Alben gehe und von dort aus das Album abspiele, werden die Lieder nach Titelnummer abgespielt (bei Skin Quartz und Skin Confluence)

    Der Skin Quartz hat aber diese Shelf über der Menüleiste wie bei der Original Oberfläche vom ATV2. Klicke ich dort auf ein Album, werden die Titel in zufälliger Reihenfolge wiedergegeben.

    Habe aber in den zugehörigen xml Dateien des Skins erstmal nichts von Shuffle gefunden.

    Wenn ich ein Album aus der Liste der zuletzt hinzugefügten Alben auswähle, wird es sofort abgespielt allerdings nicht in der Reihenfolge der Tracknummern sondern in einer zufälligen Reihenfolge. Wieso???
    Wähle ich ein Album aus dem Datenbankmenü und wähle Abspielen, wird es in der richtigen Reihenfolge wiedergegeben.

    Als Skin habe ich Quartz3.

    Mach es dir doch nicht so schwer. Trage einfach die richtigen Quellen mit User und PW am ATV2 ein und es sollte gehen.

    Könnte man machen aber in den Anleitungen ist das nie erwähnt und bei denen funktioniert es wohl auch, ohne dass auf jedem Gerät die Quellen nochmal hinzugefügt werden.
    Eigentlich haben ja auch alle Geräte die Quellpfade, die stehen ja in der MySql Datenbank.
    Das Gerät, auf die Quellen hinzugefügt wurden hat auch Benutzername und Passwort (Sources) und diese fehlen den andren Geräten, daher dachte ich an einen Eintrag in die passwords.xml.

    Bin gerade nicht zuhause wegen dem [definition='1','0']log[/definition] aber:

    In der Sources stehen die Quellen nicht drinn, habe gestern nachgesehen.
    Kann ja auch nicht, weil ich auf der ATV2 die Quellen nicht nochmals hinzufüge.
    In der [definition='1','0']log[/definition] standen aber die richtigen Pfade drinn soweit ich mich erinnern kann.

    Meine Idee wäre jetzt eventuell ein Eintrag in der passwords.xml, damit auch die ATV2 Benutzername und Passwort zu den Quellen aus der Datenbank weiss.

    Ich weiss nur nicht wie die entsprechenden Einträge in der passwords.xml aussehen müssen

    Die [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml ist die gleiche wie auf dem PC und da funktioniert es wie es soll.

    Habe mir nach Bens Anleitung mein XBMC auf der ATV2, dem PC und der Synology DS212 eingerichtet.

    Habe dann auf dem PC die (SMB) Quelle hinzugefügt und diese zur Datenbank hinzugefügt.
    Hat auch alles prima geklappt, auf der ATV2 hat XBMC den Datenbankmodus erkannt, findet die Einträge und zeigt die Thumbnails an.

    Auf dem PC kann ich meine Musik auswählen und abspielen.
    Auf der ATV2 kann XBMC aber die Musik nicht abspielen, in dem LOG steht dann immer etwas vom UNix Error 1 Operation not permitted.

    Auf dem PC habe ich beim Hinzufügen der Quellen Benutzername und PAssort für die freigegebenen Ordner mit anegeben.
    Könnte es vielleicht daran liegen, das Benutzername und Passort dem XBMC auf der ATV2 fehlen?
    Falls ja, wie teile ich dem XBMC diese dann mit? Die Quellen brauche ich hier ja nicht nochmal hinzufügen.
    Muss Benutzername und Passwort eventuell in die passwords.xml?