Beiträge von buers

    BirdOfPrey, sorry, wollte da auch nicht harsch klingen - das stimmt wie du es jetzt beschreibst wohl schon. Kenne jedenfalls die Syntax von HA nicht und das "int > 0... else 0" hört sich schon bisschen so an, als würden nur die positiven Werte berücksichtigt (für das komplette Bild fehlt noch das Integral). Ich meine mein Maximum(total_power,0) für Verbrauch und Maximum(-total_power,0) für Erzeugung war da auch klar. Mir scheint, wir sind da jetzt schon beim selben Verständnis angelangt- Egal ob Saldo genannt oder nicht - eigentlich sind 3 Werte interessant:

    1. Energie, die der rückwärtslaufende Ferrarizähler anzeigen würde (und das kriegt man sehr leicht aus dem Shelly raus),

    2. Energie, die man an den E-Lieferanten zahlen muss,

    3. Energie, die man zurückspeist und ggf. - zu einem anderen Preis - vergütet kriegt.

    2. und 3. zeigt der Shelly nicht von selbst an - wie man das rauskriegt, haben wir jetzt ausführlich besprochen. 2. ist die Energie, die ein Zähler mit Rücklaufsperre anzeigt. 2+3 zeigen wohl moderne Zähler an (ich habe keinen ...)

    BirdOfPrey - nein, das reicht so nicht. In #18 habe ich versucht zu erklären, warum nicht. Die von dir genannte Riemann-Summe macht genau das, was ich dort "numerische Integration" nannte. Allerdings fehlt da die Rücklaufsperre des Zählers (In meinem Post durch Maximum(total_power,0) berücksichtigt). Und das Ergebnis der Riemann-Summe deiner Methode kann man schon leicht ablesen im Shelly - das ist die Summe der total über alle drei Phasen für ein bestimmtes Zeitintervall total(L1,t2)+total(L2,t2)+total(L3,t2)-(total(L1,t1)+total(L2,t1)+total(L3,t1)); Ln die Phasen, Zeitintervall t1 bis t2). Aber auch hier fehlt dann halt die Berücksichtigung der Rücklauf-Sperre. Und wenn man Einspeise-Vergütung bekommt, zeigt meine andere Formel, wie man das berechnet.

    und Du hast da von Energie gesprochen, aber es muss korrekterweise dessen zeitliche Ableitung, also die Leistung saldiert werden

    Das kommt mir jetzt eher, wie eine semantische Spielerei vor. Ich denke, ich habe die Berechnung korrekt erklärt, und habe versucht auf das Wort "Saldo" weitestgehend zu verzichten, weil meines Erachtens nicht so ganz klar definiert. Die Ergebnisse der gezeigten Methode ist die Energie die man bezahlen muss und die Energie die man rückvergütet bekommt (möglicherweise oder typischerweise bei Balkonkraftwerken zu 0 €/kWh).

    Es ist nicht ganz einfach. Der Schlüssel zum Verstehen liegt vielleicht auch darin, dass der Energielieferant in der Tat Rücklauf auf einer Phase mit Verbrauch auf der anderen Phase *gleichzeitig* verrechnet. Sprich man hätte konstant P(L1) 100W, P(L2) 100 W, P(L3) -150 W für eine Stunde, bezahlst man 50 Wh für diese Stunde. Hast man die nächste Stunde (L1) 100W, P(L2) 100 W, P(L3) -250 W, bezahlst man gar nix, speist 50 Wh ein. Die darfst du aber nicht mit den 50 Wh aus der vorherigen Stunde verrechnen. Ein rückwärst laufender Ferrari-Zähler würde das tun (und ist ab 2024 übergangsweise erlaubt).

    Die Riemann-Summe in deinem Beispiel BirdOfPrey, würde den rückwärts laufenden Ferrarizähler simulieren. Das nennt man aber gemeinhin (nach meinem Verständnis) nicht saldierend

    te36 - mein Programm pollt. Da hilft dir die Statistik. Noch habe ich keine Energie-Erzeugung - meine numerische Integration der Leistung bringt jedenfalls selbst bei 60 s Messfrequenz sehr exakt die von Shelly intern geführten Energiewerte raus. Ich schaffe locker 1/s Messfrequenz. (Kein HA oder so, C++ mit direkter Socket-Programmierung. Ist privates Bastelprogramm).

    Man kann auch lokal historisierte Daten aus dem Shelly 3EM herunterladen, aus denen man die diskutierten Werte berechnen kann. Die Werte der letzten Tage haben dabei eine Messfrequenz von 1/Minute.

    @DaVu, ich habe mir zwischenzeitlich die Doku zu Borg etwas angesehen. Scheint mir eher traditionelles Backup zu sein (klar mit modernen Features), aber halt nicht für Imaging. Korrigiere mich da bitte, wenn ich das falsch sehe.

    Der Thread-Titel hat ja auch "Backup" im Wortlaut - die Diskussion später ging aber eher um Disk-Imaging SW. Klar, das sind schon überlappende Themen.

    Persönlich habe ich nicht so große Angst vor Datenverlust. Wichtige Daten sind alle gesichert. Und ich kann normalerweise schon ein System von Grund auf neu aufsetzen (will das aber nicht ...). Imaging ist für mich halt, wenn man mal experimentierfreudig neuen Treiber installiert (Windows Wiederherstellungspunkte sind da auch nicht schlecht) oder sonstwie was verkonfiguriert (z.B. Multiboot mit Grub in Kombination mit Windows Bootmanager) oder (für neues Test-OS) repartitionieren will. Wenn was schief geht - vollkommen problemlos zurückzuspielen. Kostet sehr wenig meiner aktiven Zeit (Wartezeit schon). Ich brauchte das schon, aber nicht oft.

    Schade, dass VEEAM kein Offline-Modus für die Sicherung hat. Ich denke, da bleibe ich trotz auslaufenden Supports noch ne Weile bei Macrium Reflect (und kaufe es vielleicht auch - obwohl ich sonst lieber mein Geld an typische Ein-oder-wenige-Personen-SW-Firmen gebe). Vielleicht kann ja auch noch jemand von Erfahrung mit dem Paragon Backup & Recovery Free berichten. Auf Anhieb habe ich in der Doku auch keine Offline-Sicherung gesehen.

    Die Saldierung selber ist solange ich das Gerät hatte nur in der Webgui angezeigt worden und stand nicht per API oder MQTT zur Verfügung. Das meinte ich damit.

    In allen Screenshots die ich sah, und APIs über die ich die Doku las steht eben weder in Webgui noch im API eine saldierte Energie zur Verfügung. Die saldierte Leistung alleine genügt nicht. Und die Energiewerte pro Phase ("total" in der API) nützen auch nicht, wie ich versucht hatte zu erklären.

    Methodik wie man selbst saldieren kann, hatte ich angegeben. Vielleicht bisschen zu kompliziert ausgedrückt mit "numerische Integration" (Energie ist halt das Integral der Leistung über die Zeit). Praktisch in einem Algorithmus bedeutet es einfach Summe von jeweils momentaner Leistung mal Zeitintervall für das abgelesen wird. (Und dann halt das berücksichtigen, ob grade im Saldo momentan verbraucht oder zurückgespeist wird, das wird durch das Maximum(a,b) in meiner Formel ausgedrückt).

    Die Genauigkeit meiner Shelly scheint auch gut. Die von Zählern ist ja erstaunlich schlecht laut Norm. Habe da den Verdacht, dass es so ist wie bei den Streichhölzern. Da ist (war?) auch Fehlermarge erlaubt, wie bei den Stromzählern. Sollten 40 drin sein, wegen Naturprodukt Holz 38-42 erlaubt. Es sind aber immer 38 drin. Würde mich nicht wundern, wenn die Stromzähler immer am oberen Ende der Marge messen. Jedenfalls ist es bei mir nahe dran, wenn ich Shelly und Zähler vergleiche.

    Stromzähler – Wikipedia (Unser Zähler hat Genauigkeitsklasse A - 3,5%)

    EDIT: BirdOfPrey - mir scheint dein zitierter Thread geht auch nur um Netto-Leistung. Das ist schön festzustellen, ob man grade (über alle Phasen gerechnet) mehr verbraucht oder erzeugt. Für die Abrechnung braucht man aber Energie.

    SkyBird1980 - mag interessant sein, aber nicht zur Bestimmung der Saldierung - oder missverstehe ich dich da?

    Mit Leckstrom meinst du Fehlstrom (Wie in Fehlstromschutzschalter)? (Leckstrom meint doch normalerweise was anderes: Leckstrom – Wikipedia).

    Um dann vom Thema noch weiter abzuschweifen: Nach meinem Verständnis muss die Summe aller Ströme I(L1)+I(L2)+I(L3)+I(N) stets Null ergeben (Shelly macht es wohl über die Effektivwerte/RMS). Wenn das nicht der Fall ist, fließt was über Erde ab, und der Fehlstromschalter schlägt eh an. Oder, und so steht es etwas unpräzise oder unverständlich in den Shelly Dokus / Foren, damit kann man "energy theaft/energy leakage" erkennen. Wie soll denn da gestohlen werden? Eine Phase irgendwo angezapft und über anderen Nullleiter oder Erde abgeführt? Kommt mir relativ unrealistisch vor, dass sowas hinter dem Shelly passiert.

    Lasse mich da gerne korrigieren - bin ja kein Elektriker, bilde mir aber ein die nötigen physikalischen Grundlagen zu verstehen.

    Erinnert mich an Brasilien vor vielen Jahren, wo Straßenküchen mit hochgeworfenen Fleischhaken o.ä. die Stromleitung anzapften.

    Meine 1,5 Jahre alte Firmware zeigt übrigens noch kein N an, habe ich aber in neueren Screenshots gesehen. Differenz RMS Strom N und L1+L2+L3 scheint mir da maximal gut zu sein die Messgenauigkeit zu prüfen. Wenn die Werte nicht gleich sind, sind die Messspulen nicht exakt kalibriert.

    te36 - aus deiner Antwort soll ich schließen, dass du die von mir genannte Methode zur Saldierung als nicht korrekt erachtest?

    So, Single Day und Black Friday Week nahen. Ich habe mir noch mal alle Tipps durchgelesen - nicht überraschend waren die auch tlws. kontrovers. Wo ich jetzt gelandet bin:

    Hisense 75U7KQ mit erstaunlich guten Testberichten (allerdings beziehen sich die wohl zumindest tlws. auf die 65 Zoll Variante): Hisense 75U7KQ ab € 1299,00 (2023) | heise online Preisvergleich Deutschland

    Sony XR-75X90K bis XR-75X94K. Die haben alle fast identische Spezifikationen und ähnliche Preise, manche wohl für Fachhandel, andere für Versender. z.B.: Sony XR-75X90K ab € 1895,30 (2023) | heise online Preisvergleich Deutschland

    Was haltet ihr von der Wahl?

    Der Sony XR-75X95K wurde von Boogie2005 empfohlen, ist aber preislich schon signifikant höher. Sony XR-75X95K ab € 2816,97 (2023) | heise online Preisvergleich Deutschland Im Bild sind die Füße sehr weit auseinander - kann man die verstellen?

    Die Sonys (und andere auch) habe ich beim Händler angeschaut, allerdings nicht in der richtigen Größe. Sah für mich jetzt gut aus auch im Vergleich. Bisschen besser sahen die teuren LG-OLEDs schon aus. Ein 8k Sony XR75Z9 sah auch bisschen besser aus (hat der Händler als Vorführ-Modell für 2300 €, scheint ein Spitzenpreis zu sein).

    Was mich bei Sony abturnt ist das von tojo2503 genannte zum Standby-Energieverbrauch. Klar, der Überschlag von Paust55 zeigt, dass es finanziell nix ausmacht. Aber was stimmt den nun? Tojo2503: "konstant 20-25W" vs Paust55: für paar Minuten alle 3 Stunden (bei seinem konkreten Modell gemessen - dafür wird es schon stimmen ...) Gilt das für alle? Muss man dafür in den Settings rumbasteln? Ist mir so oder so nicht so sympathisch, auch wenn es finanziell nicht viel ausmacht. Wird aber ausgeglichen durch bezogen auf die Größe relativ moderaten Energieverbrauch der von mir in Betracht gezogenen Sony-Modelle im Vergleich zu anderen Typen.

    Gerne in einen der Shelly 3EM Threads verschieben oder neuen Thread aufmachen.

    Extern muss man die werte der drei Phasen und N abgreifen

    Das "und N" verstehe ich nicht. Kannst du das bitte erläutern?

    In dem Fall bekommst Du ein JSON und unter "total_power" findest

    Der Wert ist eine saldierte momentane Leistung und nicht eine saldierte Energie. ( SkyBird1980, der Wert ist übrigens schon in meiner 1,5 Jahre alten Firmware auslesbar.)

    Um die Rechnung mit dem Stromanbieter zu prüfen, darf man jetzt auch nicht die "total" (Energie) der drei Phasen für ein Zeitintervall addieren, da sich damit tagsüber rückgespeiste Energie mit Nachts verbrauchter Energie verrechnen würde (und man bräuchte keinen Batteriepuffer mehr ...). Aber man kann natürlich Maximum(total_power,0) numerisch über die Zeit integrieren um den Netto-Verbrauch zu ermitteln und Maximum(-total_power,0) um die Netto-Rückspeisung zu ermitteln. Da die Leistungswerte Momentan-Werte sind (und nicht Mittelwerte seit der letzten Messung) könnte je nach Abtastfrequenz die Berechnung über die Summe der total (Energie)-Differenzen der einzelnen Phasen für das Messinterval genauer werden.

    Ups, da hatte ich wohl Tomaten auf den Augen bei Veeam Free. Danke für die Hinweise. Zu meiner Entschuldigung: ganz oben bei meiner Suche war Chip. Habe ich heruntergeladen. Als ich den Dateinamen sah "Veeam Agent für Microsoft Windows - CHIP Installer _i3f8p.exe" habe ich das sofort verworfen.

    Wenn ich mir das ansehe: veeam_agents_feature_comparison_ds.pdf kann man wohl ein Bootmedium erstellen, aber nur für Restore und nicht für die Sicherung - stimmt das? Bei Macrium Reflect habe ich mir sonst immer nur den Boot-Stick gemacht und dann die SW wieder runter geworfen (mit für mich unnötigen Services, etc.) Das halt jedes Jahr mal erneuert und kürzlich festgestellt, dass der Support für die Privat-Version ausläuft. Wird dennoch sicherlich noch ne Weile funktionieren.

    Gibt es Erfahrungen zu Paragon Backup & Recovery Free - Community Edition? Paragon war bei mir früher immer sehr zuverlässig mit anderen Festplatten-Tools (z.B. für extx Zugriff und ich meines sogar reiserfs unter Windows)

    Ich nehme an, du nutzt die Pluto-Kanäle über ffmpeg-pipe in tvh. Welche Kommandozeile genau? Das mag davon abhängen. Ich kann mich erinnern, dass die von meinem Enigma2-Image mitgebrachte IPTV-Liste auch das Pluto-Werbeblock-Problem hatte, das später scheinbar gelöst wurde (ich selbst nutze die nicht, also keine eigene Erfahrung). Dort wird in einer Variante praktisch auch ffmpeg genutzt. Eine andere Möglichkeit könnte streamlink sein. Erst mal ohne tvh testen (kann ja schon etwas aufwändig sein, das zu integrieren) direkt mit ffplay bzw. streamlink und vlc.

    DIYSolarAkku mit 8kwh.

    Soll nicht pedantisch klingen, ggf. halt mein Verständnis schärfen. Wie kommst du auf 8 kWh? 8 * 3,2 V * 280 Ah = 7,2 kWh (aufgerundet).

    Die Anzahl der spezifizierten Ladezyklen - 8000 - klingt imposant. Ist das realistisch? Sonst las ich immer typischerweise 10 Jahre Lebenszeit (und mutmaßte dass das schon optimistisch ist). Kommt neben den Ladezyklen auch noch nutzungs-unabhängige Alterung dazu, wohl?

    Gibt es auch eine Spezifikation für die Effizienz? (Tagsüber 6 kWh zugeführt, wieviel davon kann ich bis nächsten Morgen nutzen, bis der identische Ladezustand wie vor dem Aufladen wieder erreicht ist). Vielleicht kannst du das sogar in deiner Dokumentation messen.

    Gibt es Quellen oder Links, oder was meinst Du mit „Da scheint es ähnlich zu sein.“?

    Vielleicht habe ich das falsch interpretiert. Auf Download von Veeam-Software | Veeam sah ich jetzt nur Demo-Versionen, keine privaten. Du hattest schon richtig interpretiert, was ich meinte ...

    Für welches Betriebssystem suchst du denn was?

    Betriebssystem unter dem das Platten-Imaging läuft ist mir nicht so wichtig. Ich mache meine wichtigen Image-Backups normalerweise von "kalten" Systemen mit Boot-Stick. Ob der Stick jetzt ein Linux oder ein Windows bootet ist nebensächlich. Schön ist, wenn die SW bisschen mehr von der Platte versteht als dd. Meine wichtigsten Partitionen mit der größten Datenbewegung für das Imaging sind NTFS gefolgt mit Abstand von ext4 *). Macrium erkennt halt unbenutzte Cluster in NTFS, ich meine sogar solche von gelöschten Daten, die man mit Low-Level NTFS-Tools wieder herstellen könnte. Macht somit mit Komprimierung kleine Backups. Ich nutze normalerweise auch einen Verifizierungs-Lauf (Vergleich Backup mit Quelle) - auch wenn ich mich nicht erinnern kann, dass das schon mal fehl schlug. UEFI Boot muss supportet sein. Das ist der Grund, dass ich von Acronis wegging. Das kriegte ich für mein damaliges Surface Pro nicht hin, ohne jedes Mal im BIOS rumzufummeln.

    Bisschen bequemer ist für mich, wenn die bei solchen Programmen typischen mitgelieferten "Rettungs-Disk-Ersteller" unter Windows laufen. Und wenn sie gewisse Treiber-Grundausstattung neben den Disk-Treibern und USB-Treibern (möglichst USB3, ist nicht selbstverständlich) mitbringen: LAN und SMB Zugriff (alternativ NFS), möglichst auch über Thunderbolt Dock - alternativ auch WLAN (ich sitze ja nicht daneben und warte). Aber auch das ist zweitrangig gegenüber Verlässlichkeit - externe Platte kann man ja immer an stöpseln. Und natürlich Grafik-Treiber, möglichst HDMI und Displayport.

    Deinen Tipp schaue ich mir mal an, danke!

    *) Meine größten Partitionen sind zwar ext4 Datenpartitionen. Aber die sichere ich auf Filesystem-Basis, nicht über Imaging.

    Ich komme mal auf den alten Thread zurück. Ich selbst hatte Macrium Reflect empfohlen. Das habe ich viele Jahre lang benutzt und war äußerst zufrieden. Und habe auch schon mehrfach Restore getestet - vollkommen problemlos. *) Nach Erwerb eines neun MiniPCs bemerkte ich, dass die Free Version für private Zwecke nicht mehr (leicht) verfügbar ist, und bald nicht mehr unterstützt wird.

    Oben ist auch Veeam empfohlen. Da scheint es ähnlich zu sein.

    Was ist denn die aktuelle Empfehlung für eine Platten-Imaging-SW mit Features ähnlich Macrium Reflect, Veeam oder meinetwegen Acronis Trueimage (das ich vor vielen Jahren erworben habe, dann aber mit UEFI, Multiboot, ... nicht mehr zurecht kam bei mir. Bitte nicht dd empfehlen. Damit komme ich schon selbst zurecht.

    Was für mich wichtig ist: eine Boot-Möglichkeit von USB/SD/DVD/spezifischer Partition - damit ist ein konsistentes Backup garantiert. Damit habe ich hervorragende Erfahrungen gemacht. Backup während das "normale" OS läuft, sei es Windows oder Linux, ist für mich von geringer Bedeutung.

    *) Zuletzt als ich bisschen vom Kodi-Team genötigt wurde, nach einem Bug-Report aktuellen Grafik-Treiber für mein Notebook direkt von Intel zu installieren. Führte zu Problemen. Backup (mit vom Notebook Hersteller Acer bereitgestellten Grafiktreiber), und alles war wieder ok. Der Bug wurde übrigens auch gefixt und war unabhängig von dem Grafiktreiber

    Danke für die Tipps. Ich habe auch den Bmax B1Pro erstanden. Bin begeistert und erstaunt. Rätselhaft, wie man so ein Gerät mit anscheinend korrekt lizensiertem Windows 11 Pro für unter 100 € kriegt.

    Noch erstaunlicher - der Energieverbrauch. Gemessen bei mir mit Steckdosen-Messgerät und Shelly - Jeweils im Schnitt ca 1,7 W unter W11Pro, dabei lief dauerhaft ein selbst geschriebenes Programm, das ein paar Duzend IoT Geräte kontinuierlich abfragt.

    Um den Energieverbrauch niedrig zu halten, habe ich die Windows-Installation energiesparend konfiguriert und etwas abgespeckt. U.a.:

    - WLAN komplett abgeschaltet (hängt bei mir am LAN)

    - Edge Autostart unter Edge->Einstellungen->System+Leistung ausgeschaltet (Browser brauche ich nicht auf dem Rechner, und wenn doch mal, macht die Startverzögerung ohne Autostart nix aus)

    - Benachrichtigungen ausgeschaltet

    - Taskmgr.>Autostarts geprüft

    Bin begeistert. Auch ohne die Optimierungen sehr kleine Leistungsaufnahme - man bemerkt keine Erwärmung des Gehäuses. Teste ich allerdings mein Schachprogramm (das alle Cores zu 100% ausnutzt) erwärmt sich das Gehäuse schnell. Würde mich nicht trauen, das 7*24 so durchlaufen zu lassen. (Das können aber auch schon typische teure Notebooks nicht ab). Dabei komme ich auf 9 - 13W.

    Hatte bisschen gerungen mit ähnlichen Angeboten, die mir von den Spezifikationen besser gefallen hätten: 16 GB RAM statt 8, 512 GB SSD statt 128, 4 Cores statt 2. Gab es auch *sehr* günstig. Für mich dachte ich, dass meine Programme mit den geringen Ressourcen sehr gut zurecht kommen werden und dass die besseren Spezifikationen sich sicher signifikant beim Energieverbrauch bemerkbar machen werden.

    Negativ: Ich habe 4-fach KVM Switch mit Displayport. Dachte vor wenigen Jahren, das sei die Zukunft. Funktioniert dann halt nicht mit dem Gerät. Hatte auch vergessen, dass Wandlung HDMI -> Displayport nicht so einfach ist und nicht ohne zusätzliche Stromversorgung geht.

    Solltest du für vielleicht 40 € in der Bucht ergattern können.

    Ich mache mir leider auch Sorgen um meine Harmony Ultimate + Hub. Bei mir lädt die Ultimate nicht mehr immer zuverlässig (zeigt gleich voll an, obwohl eigentlich leer), braucht auch mal einen harten Reset. Zum anderen auch noch die Sorge, dass einem die Abhängigkeit von der Logitech Cloud das Genick bricht.

    Bei den ganzen FB-Threads habe ich keinen adäquaten neuen Ersatz gesehen. (Insbesondere auch, wenn man Funk/BT will/braucht und nicht nur IR).

    Doch das ist der einzige Platz, wo fast immer Schatten ist. Wenn die Sonne drauf knallt, wird die Messung dann doch deutlich stärker verfälscht.

    Oder doch weiter weg hängen wo Sonne ist und sowas benutzen: TFA Dostmann Schutzhülle für Sender außen, 98.1114.02, Schutzgehäuse, schützt vor Niederschlag & Sonneneinstrahlung, gute Zirkulation, weiß : Amazon.de: Baumarkt [Anzeige] oder selbst was basteln was die Funktion einer Thermometerhütte nahe kommt.

    Bessere Wetterstationen selbst im Hobbybereich haben ja auch so eine Lamellenkammer aus Kunststoff eingebaut. Das in einigermaßen Entfernung zu Wänden bringt bessere Temperaturwerte (und damit auch Luftfeuchtigkeit), als nahe der Wand im Schatten.

    Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Thema des Tages - Von der Messung der Lufttemperatur (dwd.de)

    Es gibt übrigens auch noch Konstruktionen mit Lüfter an der "Thermometerhüttenkonstruktion" (angetrieben mit solargespeister Akkupufferung). Das soll dann halt der Aufheizung in der Sonne entgegenwirken und wirklich die Lufttemperatur messen.

    Ich nehme an das du das mit "Transkriptionen" bezeichnest.

    Sorry, wenn ich mich da unklar ausdrückte. Was ich meinte ist - meine Erfahrung "Füße" funktioniert für Kodi Scraper verlässlicher/besser als "Fuesse". Deine Beispiele entsprechen unabhängig davon nicht der (maßgebenden) Definition im Kodi Wiki, die ich verlinkt hatte. Dennoch rechtfertigt das natürlich keinen Absturz (weder von Kodi noch des ganzen Systems).

    Nach meiner Erfahrung funktionierten die Scraper immer am zuverlässigsten, wenn man Umlaute, Leerzeichen etc. benutzt und nicht Transkriptionen davon. Je nach Betriebssystem machen "?*|<> Probleme, den Rest lassen. Die Files benennen entsprechend Naming video files/Movies - Official Kodi Wiki

    Aber egal, wie du die Files nennst - wenn Kodi einen Systemabsturz verursacht ist das meines Erachtens ein Bug (wenn man aktuelle Version und supportete Addons/Scraper/DB verwendet). Dann ein Bugreport erstellen bei Issues · xbmc/xbmc · GitHub

    Bist du da in den falschen Thread gerutscht, te36?

    Macht meines Erachtens keinen Sinn. TVH streamt (z.B.) DVB als puren Transport-Stream. Genau das können alle Enigma2 Boxen auch ohne TVH als Grundfunktionalität. Meines Erachtens auch deutlich leichter zu konfigurieren. Die anderen Funktionalitäten von TVH: EPG und Aufnahmen (direkt durch EPG programmiert) und Timeshift können die Boxen auch als Grundfunktionalität. Und viele auch Transcodierung. Was soll das dann bringen? Nicht dass noch jemand auf die Idee kommt: E2 mit DVB als TS -> Satip ADDon -> TVH -> Streamt TS ...

    Und nicht OT - mein so lala Filmtipp: Mittagsstunde. Schöner Film, unterhaltsam, interessantes Thema. Aber hatte mir doch bisschen mehr versprochen.

    muss software sein [wenn man mit einem Tuner nicht mehrere Sender des selben Transponders "verarbeiten" kann]

    Wird schon stimmen. Dass der gesamte Transponder getunt wird, ist klar. Ich sah halt noch die Möglichkeit, dass der USB-Stick einfach nicht mehr Daten, als die eines Senders pro Tuner weitergibt. Die Vermutung auch, weil ich beispielsweise Aufnahmen mit unabhängigen Instanzen des Hauppauge Tools wintvrec machte. Wieso sollte es den Rechner kümmern, ob da zwei oder drei Instanzen gleichzeitig laufen. Oder die Instanzen das gegenseitig abprüfen?

    Kann aber schon sein, dass da noch andere SW-Komponente auf dem Rechner dazwischen hängt, die da eine Limitierung hat. Kann das auch momentan nicht prüfen. (Wenn es sich um die Firmware im Stick handelt, hätte ich das in meiner vielleicht nicht ganz eindeutigen Fragestellung zur HW gezählt.)