Beiträge von buers

    Das ging mir so ähnlich, auch in der selben Zeit - bei mir was es Macsyma, nicht Maple.

    Allerdings war für mich Integralrechnung immer sehr viel schwieriger als Differenzieren, was praktisch leicht algorithmisch auch für einen Menschen geht. Bei Integralrechnung musste man bisweilen etwas intuitiv vorgehen, sowas wie Substitutionsregel oder Partialbruchzerlegung probieren/prüfen. Aus der statistischen Thermodynamik erinnere ich noch, dass es dort besonders knifflig und trickreich werden konnte. Nachschlagen in Tabellen hilft da nicht immer. Klar, in "Schulbeispielen" schon.

    Eine Stufe weiter dann die Differentialgleichungen (ich meine vom Sprachgebrauch kann man auch sagen, dass man die integriert). Macsyma alleine konnte einiges nicht lösen, aber eine super Hilfe sein.

    Dennoch, wie du schriebst war das damals ein ähnliches Gefühl. Nun ist aber eine neue Qualität hinzugekommen, wenn der gesamte Lösungsweg aus Textaufgabe erschlossen wird.

    Noch muss man (ich meine glücklicherweise) sehr genau aufpassen. Siehe Fehler, den ich oben berichtete. Hatte noch anderes Problem probiert (Copilot und jetzt auch Perplexity). Bewegungsgleichung eines auf schiefer Ebene rollenden Fahrrads sollte ermittelt werden. Das Rad beschleunigt halt, bis es asymptotisch eine Grenzgeschwindigkeit erreicht, wenn Hangabtrieb so groß ist wie Luftwiderstand und Rollwiderstand.

    Beide KIs gingen das Thema eigentlich einigermaßen korrekt an, und bekamen auch Gleichungen raus aus Differentialgleichungen. Aber Ansatz war an entscheidender Stelle falsch. Beide setzten Luft und Rollwiderstand proportional zur Geschwindigkeit an. Beides falsch: Rollwiderstand ist konstant, Luftwiderstandskraft ist proportional zur Geschwindigkeit zum Quadrat.

    Bisschen unter die Arme gegriffen konnten sie diese Info nutzen. Die Differentialgleichung schien mir korrekt angesetzt und gelöst. Allerdings hatte ich keine Energie, das Ergebnis zu überprüfen. Ich hatte das Problem vor einigen Jahrzehnten mal selbst gelöst (auf Papier) und Lösung auch überprüft durch numerische Methode (hatte damals HPC Numbercrunching gemacht und einige Erfahrung mit solchen Sachen). Da kann ich mich sehr sicher erinnern, dass die Lösung einen Area Tangens Hyperbolicus (atanh) enthielt. Den zeigte die AI nicht. Aber atanh kann man auch anders darstellen - das ist nicht einfach zu vergleichen. Wenn ich mal wieder motiviert bin ...

    Aktuell bin ich auf "Perplexity"
    -> https://www.perplexity.ai

    Danke für den Hinweis. Habe mal die identische Textaufgabe aus #255 getestet (exakt gleicher Wortlaut). Perplexity verrechnete sich nicht. Kam zwar ein Faktor 10 weniger raus - das lag daran dass Perplexity die tödliche Dosis mit 0,1 ng/kg Köpergewicht bis 1 ng/kg angab und dann mit dem niedrigeren Wert rechnete. Ich und Copilot rechneten mit dem höheren Wert. Ist also vollkommen ok, Berechnung leicht nachvollziehbar und im Rahmen der Annahmen korrekt! 1+. Lediglich die TeX Formatierung der Formeln fehlt - die Formeln sind aber gut lesbar. Probiere bei Gelegenheit mal was mathematisch komplexeres mit Integralen, Differentialgleichungen oder so.

    Stellte noch ne andere Aufgabe, aus ganz anderem Gebiet - hethitische Mythologie. Copilot machte das nicht schlecht, patzte an einer Stelle klein wenig: nannte die Sonnengöttin "Arinna". Allerdings ist Arinna eine Stadt, und korrekt heißt sie "Sonnengöttin von Arinna". Perplexity machte das alles korrekt (meine Expertin lasse ich das nochmals überprüfen ...). Copilot korrigierte nach meinem Widerspruch übrigens gerne und mit Dank ...

    Unheimlich! Leute die denken, das seien bessere Suchmaschinen täuschen sich enorm.

    Meine hat sich gestern einfach so verabschiedet. Mag sein, dass die dann wohl doch nicht sooo gerne konstant am USB Kabel hängen sollte.
    Geht nicht mehr AN und auch ein Reset bringt die nicht zurück.

    Ich hatte exakt das gleiche. Nachgelesen über Reset und Factory-Reset - nix half. Bis ich herausfand, dass man die beiden Knöpfe oben links und rechts gleichzeitig für einige Sekunden drücken muss, mit der Funktion, an-/ausschalten. Hatte ich zuvor noch nie benutzt und hängt auch dauerhaft an Strom.

    Kleiner Rückblick auf alte Diskussion: [blog] ChatGPT3: Turing Test bestanden? Fragestellung aus der Chemie. Da hatte ich darauf hingewiesen, dass die Antwort absoluter Müll war (bei Mischung von Wasser mit Säure soll Wasserstoff entstehen).

    Kleiner Faktencheck gut 2 Jahre später mit Copilot. Da waren alle Aussagen ok.

    Bei Brainstorming mit einem Studienfreund (auch Chemie) fragten wir uns, wie der Wirkmechanismus von Botox ist. Botox gilt als das stärkste bekannte Gift. Da diskutierten wir zum Spaß, wie viele Moleküle Botox im Schnitt auf eine Körperzelle kommen, bei der tödlichen Dosis. Habe ich mal ausgerechnet (dauert paar Minuten, man muss Molmasse von Botox rausfinden, letale Dosis und auch Abschätzung wieviele Körperzellen ein Mensch so hat). Dachte mir, das ist mal was für AI. Als Textaufgabe gestellt. Rechenweg war korrekt, Ergebnis war aber um einen Faktor 15 falsch. (15 Mal weniger Moleküle reichen, als berechnet - das könnte in einem anderen Zusammenhang extrem gefährlich werden ...)

    Nun kommt aber das besonders Interessante. Ich wies Copilot auf den Fehler hin. Und ohne eine Korrektur vorzugeben. Ich: "Mir scheint die Rechnung zu Botox hat einen Fehler. Die Anzahl der Botox-Moleküle pro tödliche Dosise pro kg ist falsch." (inkl. Tippfehler). Antwort: "Sie haben recht, es scheint, dass bei der Berechnung ein Fehler unterlaufen ist. Lassen Sie uns die Berechnung noch einmal durchgehen." Und es folgt die Korrektur - das Ergebnis zu dem ich auch kam. Das ist doch überraschend, beeindruckend und auch erschreckend. So in der Art - denk bitte nochmals genauer drüber nach, und prompt klappt es ...

    Die ganze Konversation kriege ich hier nicht vernünftig gepastet (Formatierungen gehen flöten, grade sowas wie 6.022 * 10^23 ist im Chatfenster gut dargestellt, Formeln sind sogar in TeX Schreibweise dargestellt). Falls das Ergebnis interessiert: bei der tödlichen Dosis kommt auf ca. 130 Zellen ein Molekül Botox. Das ist eine unglaublich erstaunlich geringe Konzentration von formal 0,008 Molekülen pro Zelle. Zum Vergleich: Wenn man 20 ml (ein Schnapsglas voll) reinen Alkohol ideal in allen Weltmeeren vermischt, hat man pro Liter Wasser immer noch 150 Moleküle dieses Schnapsglases. Das verdeutlicht bisschen wie enorm groß typischerweise die Anzahl von Molekülen ist, mit denen man es zu tun hat. Bei Cyankali entspricht die tödliche Dosis etwa 60 Millionen Moleküle pro Körperzelle.

    The Fall Guy:

    amüsantes kurzweiliges Kino - man kann auch herzlich lachen. Typischer Genremix aus actionreicher romantischer Komödie. Zur Zeit in der Flatrate bei WoW.

    Manches ist vielleicht vorhersehbar, aber wenn man sich drauf einlässt und abschaltet, wird man auch überrascht. Sehr gut gemacht. Es geht um den Stuntman Colt Seavers (aus ein Colt für alle Fälle - dort Lee Majors) und allerlei Ränkespiele, in die er hineingezogen wird.

    Gegenprogramm hatten wir auch an der Berlinale - kann ich aber nicht leicht als Filmtipp beschreiben, da außerhalb der Berlinale bislang nirgends zu sehen. Bisschen mussten wir auch nehmen, wo wir Tickets kriegten: immerhin 2 Weltpremieren (mit anwesender Filmcrew und Questions and Answers nach dem Film) und 1 Mal war es die erste Vorstellung nach der Premiere eines Wettbewerbsfilms. Tlws. schwerer und skurriler Stoff, aber hat sich auf jeden Fall sehr gelohnt, mal Berlinale-Luft zu schnuppern.

    Hjem kaere hjem (Home Sweet Home). Dänischer Spielfilm Hjem kære hjem – Wikipedia . Ein fiktionales Drama (das tlws. wie Doku wirkt) um eine junge alleinerziehende Mutter, die als Altenpflegerin anfängt zu arbeiten. Sehr einfühlsam wird das schwere Thema umgesetzt. Der Regisseur Frelle Petersen schreckt nicht davor zurück, auch nicht so ästhetische Bilder aus dem Pflegealltag zu zeigen. Kein Popcorn-Kino, sehr sehenswert.

    Der Kuss des Grashüpfers.

    Äußerst skurrile um den exzentrischen Bernhard, der mit einem Schaf als Haustier in einem Kölner Penthouse wohnt. Um seine Beziehung zu seinem erkrankenden Vater und zu seiner Partnerin. War uns bisschen zu hoch ... In den Q&A nannte der Regisseur autobiographischen Hintergrund. Manchmal konnte man lachen, manchmal blieb es eher im Halse stecken.

    Reflet dans un diamant mort (Reflection in a Dead Diamond),

    Es geht um einen Spion im Ruhestand. Der Film lebt von vielen durchaus Action-reiche Rückblenden aus seinem Leben mit vielen Filmzitaten Richtung James Bond - u.a. die Musik (die vielleicht kein 100% Plagiat ist, aber sofort an James Bond erinnert), das Intro, die ganzen Gadgets im Auto, ... Schon daher für Cineasten interessant. Teilweise sehr brutale Szenen (unnötigerweise meines Erachtens). ARTE ist Koproduzent - kann mir nicht vorstellen, dass er so ins Fernsehen kommt.

    Noch ein Wunsch an alle, die Beiträge hier im Thread schreiben (und auch bei den Serien): Bitte nicht nur Foto vom Film zeigen, sondern Titel auch ausschreiben - damit man per Suche leicht herausfindet, ob der Film schon mal besprochen wurde.

    Nutzt Du Filme mit viel mbits, dann reicht der 100mbit Port des TV's nicht.

    Wobei bei hier unser Sony TV einwandfrei 200 Mbit/s Testvideos abspielt in Kodi über WLAN und im WLAN über doppelt so schnell ist als im LAN. Aber natürlich kommt das auch auf die individuelle Umgebung an. Paar Messdaten habe ich hier gezeigt: Fire TV Cube (3. Gen.): Der neue Shield Pro-Nachfolger für Bastler? und hier ist es immerhin in Mehrfamilienhaus inmitten dichter Bebauung.

    Kürzlich haben sich die Microsoft 365 Preise signifikant erhöht - hat wohl mit Integration von Coplilot zu tun, wie zu lesen ist. Bislang bekam ich es immer noch günstiger als die von Kschnei150 genannten 75 €/Jahr. Typischerweise habe ich ca. 60 € gezahlt für so Pakete "12+3" Microsoft Office 365 Family inkl McAfee oder Norton Antivirus-Paket. Gab es immer zu Black-Friday und weiteren Angebotsterminen. Funktioniert perfekt 15 Monate lang, Antivirus Paket braucht man nicht zu installieren (und habe ich auch immer verfallen lassen).

    Bei idealo, Geizhals etc. kannst du dir "Preiswecker" stellen - aber ich denke die 4 €/Monat die ich die so letzten 10 Jahre im Schnitt gezahlt habe, sind bei weitem mehr zu erreichen, egal ob 12 Monats- oder 12+3 Angebot. Microsoft 365 Family (DE) (Download) ab 83,23 € (Februar 2025 Preise) | Preisvergleich bei idealo.de (die 12+3 Angebote findet man ähnlich). Man muss beim Aktivieren der Lizenz halt aufpassen, dass man nicht das signifikant teurere Abo bei Microsoft als Verlängerung automatisch abschließt.

    Wenn man den CLoud-Speicher nutzt, finde ich den Preis trotzdem sehr günstig.

    Vielleicht verstehe ich dein Problem nicht vollkommen. Dein Kodi läuft auf PC? Unter Windows/Linux/MacOS/...?

    Mich verwundert bisschen DVI, da ich das gar nicht von TVs kenne, nur von Computer-Monitoren.

    Wenn dir Browser reicht zum Streamen ("Casten") ist das vielleicht was für dich: https://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=364700&pid=3171394 bzw. direkt auf Github https://github.com/regseb/castkodi. Scheint noch aktiv gepflegt zu werden. Selbst kenne ich es nicht.

    Ansonsten möglicherweise einfacher günstigen Medien-Stick wie FireTV (nehme an, dein TV ist nicht 4k, wenn er noch DVI hat - da sollte es Einstiegsmodell tun), evt. auch gebraucht oder alten Google Chromecast.

    Mit was für einem Gerät willst du denn casten?

    Ohne es zu testen, verstehe ich https://kodi.wiki/view/Advanceds…ludefromlisting so, dass es nur für die Dateien-Listings unter Video oder Musik gilt, und dass die Regexp innerhalb von <video>/<audio> Tags stehen müssen (siehe Beispiel im Link. Das fehlt bei dir. Statt ".DS_Store" meinst du vermutlich "\.DS_Store". Kannst mal allgemein über Regexp nachlesen.

    Am Rande, auch ohne Test - dein songinfoduration kommt mir potentiell gefährlich/falsch vor. Bei der großen Zahl überlaufen normale Integer-Variablen. Besser für unendlich wie im Wiki dokumentiert 0 nehmen.

    Auch am Rande aus dem Wiki: "Note: Path substition for "sources" and profiles is broken, and will NOT be fixed." und anderswo: "Path substitution is not officially supported for settings files."

    Gerade wenn nicht alles funktioniert wie erwartet, würde ich defensiv mit den Sachen umgehen.

    Zu tmdbhelper hat ja don was gesagt. Da ist noch eine exception im Log. Die Datei guisettings.xml ist wieder da. Disk full Fehler sind weg. Mindestens eine setting Datei zu Wetter fehlt noch. Für mich sieht es bisschen so aus, als wäre mal kein Speicher mehr frei gewesen, und dadurch die Konfig/Installation tlws. kaputt gegangen/nicht korrekt vorgenommen worden. Wieso sonst hätte die guisettings.xml im vorigen Log fehlen können? Evt. noch wegen Absturzes bei Beenden.

    Andere sehen vielleicht mehr Konkretes ...

    Wo müsste diese guisettings.xml denn sein?

    https://kodi.wiki/view/Userdata#guisettings.xml

    Deine adb Frage kannst du leicht exakt so in Google eintippen ... Hat sich aber wohl erübrigt, wenn Disk full weg ist.

    Das Logfile wächst auch immer weiter und hat inzwischen über 100 MB. Ist das normal?

    Ich würde Debug-Logging sofort wieder ausschalten. Außer jemand verlangt es von dir, oder du willst es selbst untersuchen.

    Man kann den Shelly also draußen bei Wind&Wetter in der Steckdose lassen, aber man sollte ggf das Endgerät rausziehen.
    So in der Art.

    Ich dachte an Beleuchtung - die würde man stecken lassen. Sonst hast du natürlich schon recht. Und mit dem elektrischen Gerät kann man ja auch den Plug mit rausziehen. Aber braucht man für so ein Gerät, das man immer ein und aussteckt, dann noch einen steuerbaren Plug?

    EDIT: wobei mir grade einfällt - wir haben eh "Lichtschalter" innen für die Außensteckdosen. Fand die Idee mit Outdoor-Shelly erst Mal verlockend, aber im Endeffekt haben wir wohl keinen vernünftigen Verwendungszweck, außer Befriedigung von Spieltrieb.

    Klar, die Schutzklassen hatte ich schon kurz nachgelesen. Frage war halt eher: reicht 4 dauerhaft gegen Regen ohne Überdachung (aber Steckdosen-Klappe). Solar-Lichterketten und so Zeugs, das "wasserdicht" vermarktet wird (weiß jetzt Schutzklasse nicht) vergammelt hier.

    Weil in derzeitigen Mietwohnungen das 2,4Ghz Netz übervoll ist und man mit dem weniger belegten 5Ghz WLAN störungsfreieren Betrieb wünscht.

    Mag sein, dass du da andere Erfahrungen gemacht hast. Habe fast mein gesamtes Leben, seit es WLAN gibt (und ich war einer der ersten) in Mehrfamilienhäusern in dichter Bebauung in Städten verbracht, so auch aktuell, mit recht eng anliegenden Nachbarhäusern inkl. Studenten-Apartments. Die Shellys sind absolut zuverlässig (ich habe hier oft über 30 Geräte im 2,5 GHz Band). 5 GHz Band ist in entfernten Ecken der Wohnung sogar schlechter. Kann mir hier bei dieser dichten Bebauung und unserer doch großen Wohnung kaum vorstellen, dass Shellys sonst wo mit 5 GHz besser funktionieren könnten. Aber wie gesagt, schaden sollte es nicht, wenn man die Wahl hat. Kann mir halt aus meinen Erfahrungen keinen praktischen Vorteil vorstellen.

    Nehme deine offenbar anderen Erfahrungen gerne zur Kenntnis.

    Ok, danke. Unsere Steckdosen draußen sind nicht überdacht (kein Vordach oder so) - nur je nach Wind der "Regenschatten" der nicht mehr allzu hoch darüber reichenden Hauswand im obersten Stockwerk und der typische Klappdeckel der Außensteckdosen. Es kann hier oben recht stürmisch werden. Dann interpretiere ich

    an einer Steckdose die noch etwas geschützt oder überdacht ist

    als nicht gegeben?

    Kennt ihr euch aus mit den Schutzklassen? Ist IP-44 genügend, das Gerät dauerhaft draußen ohne Regenschutz zu verwenden? Kenne mich da nicht aus, weiß aber dass andere wasserdichte Geräte, die ich habe höhere IP-Nummern haben (die besseren Schutz versprechen): IPx7 und IP68 (Smartphone, Fahrradcomputer).

    Jetzt wäre interessant ob die inzwischen auch in den 5ghz Bereich funken können.. das stört mich bisher.

    Wieso eigentlich? Klar, schaden kann es kaum (wenn man es auch deaktivieren kann, es deswegen nicht mehr Strom verbraucht, ...). Die Geräte brauchen so geringe Datenbandbreite, dass das keine Rolle spielt. Latenz ist deutlich höher, als die Zeit, den kompletten Status auszulesen bei den Shelly Plugs (und das ist vermutlich der Prozessor das limitierende Element). 2,4 Ghz sollte höhere Reichweite haben. Bei mir funktionieren viele parallel tadellos und zuverlässig in allen Ecken.

    wenn Kodi beendet wird werde ich das beenden erzwingen.

    Ok, wenn das funktioniert ist es clever. Hast du das Mal probiert?

    Klar, wo man einfach mit X-Plore ans Verzeichnis kommt, dann ist es einfach mit Backup. Da kann man auch leicht adblink (was man vielleicht eh schon hat für die Installation von Kodi) und dessen Backup-Funktion nutzen.

    Bei meinem Stick hat sich das übrigens mehrfach geänndert, auf ein Mal ging Zugriff auf das Kodi userdata wieder, später war es dann wieder weg.

    Es sind aber immerhin Disk Full Meldungen im Log, und auch dass es keine guisettings.xml gibt passiert normalerweise nicht. Hast du adb? Wäre vielleicht interessant in der adb shell die Ausgabe von df zu sehen. Habe keine Ahnung, wie der waipu-Stick partitioniert ist - vielleicht gibt es verschieden Partitionen, von denen eine den Engpass bildet. Allerdings muss es schon noch Platz geben, sonst wäre ja kein Log da ...

    Du meinst einmal starten, warten bis die Fehlemeldung angezeigt wird, dann beeenden und nach dem Neustart den Log hochladen, damit man einen vollständigen Zyklus hat?

    So ungefähr. Ich nehme an, du benutzt den Kodi Log Uploader (sehe ich bei dir jedenfalls installiert). Damit habe ich selbst keine Erfahrung, sondern mache es aus dem Filesystem. Wenn man neu startet, wird das alte Log umbenannt in kodi.old.log. Das wäre dann dasjenige, was hochzuladen ist.

    Neben den TMDB-Helper Fehler gibt es halt massenweise weitere Fehler in deinem Log (die mir eher kritischer vorkommen). Deshalb hielt ich es für möglich, dass die TMDB-Helper-Fehler Folgefehler von gemeinsamer Ursache mit den anderen Fehlern sind.

    Hast du mal geprüft, ob auf der Platte noch Platz ist? Manches deutet darauf hin, dass Kodi Info nicht abspeichern kann. Beispielsweise hast du keine guisettings.xml Datei.

    Man würde vielleicht auch mehr sehen, wenn das Log vollständig bis zum Ende wäre. (Könnte sein, dass beim Beenden auch Fehler kommen). Ich bin nicht derjenige, der immer Debug-Log fordert. Wundert mich aber, dass zum Start des Logs Debug eingeschaltet war, du das dann aber wohl ausgeschaltet hast ....

    Auch "2025-02-11 17:03:08.692 T:4550 error <general>: SQL: [Epg16.db] SQLite error SQLITE_FULL (database or disk is full)" deutet auf Plattenplatz oder Berechtigungsproblem.