Das ging mir so ähnlich, auch in der selben Zeit - bei mir was es Macsyma, nicht Maple.
Allerdings war für mich Integralrechnung immer sehr viel schwieriger als Differenzieren, was praktisch leicht algorithmisch auch für einen Menschen geht. Bei Integralrechnung musste man bisweilen etwas intuitiv vorgehen, sowas wie Substitutionsregel oder Partialbruchzerlegung probieren/prüfen. Aus der statistischen Thermodynamik erinnere ich noch, dass es dort besonders knifflig und trickreich werden konnte. Nachschlagen in Tabellen hilft da nicht immer. Klar, in "Schulbeispielen" schon.
Eine Stufe weiter dann die Differentialgleichungen (ich meine vom Sprachgebrauch kann man auch sagen, dass man die integriert). Macsyma alleine konnte einiges nicht lösen, aber eine super Hilfe sein.
Dennoch, wie du schriebst war das damals ein ähnliches Gefühl. Nun ist aber eine neue Qualität hinzugekommen, wenn der gesamte Lösungsweg aus Textaufgabe erschlossen wird.
Noch muss man (ich meine glücklicherweise) sehr genau aufpassen. Siehe Fehler, den ich oben berichtete. Hatte noch anderes Problem probiert (Copilot und jetzt auch Perplexity). Bewegungsgleichung eines auf schiefer Ebene rollenden Fahrrads sollte ermittelt werden. Das Rad beschleunigt halt, bis es asymptotisch eine Grenzgeschwindigkeit erreicht, wenn Hangabtrieb so groß ist wie Luftwiderstand und Rollwiderstand.
Beide KIs gingen das Thema eigentlich einigermaßen korrekt an, und bekamen auch Gleichungen raus aus Differentialgleichungen. Aber Ansatz war an entscheidender Stelle falsch. Beide setzten Luft und Rollwiderstand proportional zur Geschwindigkeit an. Beides falsch: Rollwiderstand ist konstant, Luftwiderstandskraft ist proportional zur Geschwindigkeit zum Quadrat.
Bisschen unter die Arme gegriffen konnten sie diese Info nutzen. Die Differentialgleichung schien mir korrekt angesetzt und gelöst. Allerdings hatte ich keine Energie, das Ergebnis zu überprüfen. Ich hatte das Problem vor einigen Jahrzehnten mal selbst gelöst (auf Papier) und Lösung auch überprüft durch numerische Methode (hatte damals HPC Numbercrunching gemacht und einige Erfahrung mit solchen Sachen). Da kann ich mich sehr sicher erinnern, dass die Lösung einen Area Tangens Hyperbolicus (atanh) enthielt. Den zeigte die AI nicht. Aber atanh kann man auch anders darstellen - das ist nicht einfach zu vergleichen. Wenn ich mal wieder motiviert bin ...