Beiträge von Herti

    Hallo zusammen,

    hier ein kleines HOW-TO für DUAL-Audio wie es bei mir dann bei meiner WetekPlay2 geklappt hat.

    Bitte komplett die Schritte von Anfang bis Ende durchlesen und dann auf dem eigenen Gerät Schritt für Schritt nachstellen.
    Dabei die eigenen Bezeichnungen der Shell-Ausgaben verwenden !

    Vielleicht gibt es noch jemanden der diesen manuellen Vorgang automatisieren kann, entweder per autostart-script oder Addon/Plugin oder Raybuntu im nächsten CoreElec Release?
    (keine Ahnung ob das bei der WP2/Amlogic S905 Devices geht, ist ja kein direkter Linux-PC)

    ---los geht's
    per SSH verbinden

    Input:
    ssh root@DEVICE-IP
    --> Eingabe des gesetzten Passwortes

    Vorab Bluetooth-Empfänger mit WetekPlay2 / Kodi-Device koppeln:
    (dies sollte auch in der grafischen Benutzeroberfläche gehen, ich habe es aber so gemacht)

    Input:
    bluetoothctl
    scan on
    devices
    --> Bluetooth-Empfänger Einschalten

    Output:
    [NEW] (MAC-Adr.) --> Bluetooth-Gerät wird angezeigt wenn es erkannt wurde

    trust (MAC-Adr.)  --> die angezeigte MAC-Adresse des Bluetooth-Geräts bei (MAC-Adr.) eingeben
    pair (MAC-Adr.)   --> die angezeigte MAC-Adresse des Bluetooth-Geräts bei (MAC-Adr.) eingeben
    exit --> verlässt die Bluetoothverwaltung


    DUAL-Audio Einstellen:

    --> Bluetooth Empfänger ausschalten ! Ton kommt dann automatisch wieder über ALSA-Device via HDMI-Lautsprecher

    Input:
    pactl load-module module-udev-detect
    pactl list short sinks

    Output:
    3 alsa_output.0.hdmi-stereo module-alsa-card.c s16le 2ch 44100Hz IDLE

    --> Bluetooth Empfänger einschalten --> "connected" im Empfänger Kopfhörer

    Input:
    pactl list short sinks

    Output:
    3 alsa_output.0.hdmi-stereo module-alsa-card.c s16le 2ch 44100Hz IDLE
    4 bluez_sink.00_75_58_BC_8B_08.a2dp_sink module-bluez5-device.c s16le 2ch 48000Hz RUNNING

    Input:
    pactl load-module module-combine-sink sink_name=combined slaves=bluez_sink.00_75_58_BC_8B_08.a2dp_sink,alsa_output.0.hdmi-stereo

    pactl list short sinks

    Output:
    3 alsa_output.0.hdmi-stereo module-alsa-card.c s16le 2ch 44100Hz RUNNING
    4 bluez_sink.00_75_58_BC_8B_08.a2dp_sink module-bluez5-device.c s16le 2ch 48000Hz RUNNING
    5 combined module-combine-sink.c s16le 2ch 48000Hz RUNNING

    --> duale Ausgabe auf HDMI Lautsprecher und Bluetooth-Empfänger funktioniert *P

    :!: Die Slave-Sink Bezeichnungen sind natürlich entsprechend deiner Ausgabe-Bezeichnungen zu ersetzen :!:


    [h1]Nachtrag:[/h1]

    Automatisch beim booten per Autostartscipt starten:

    nano /storage/.config/autostart.sh

    #/bin/sh

    pactl load-module module-udev-detect

    pactl load-module module-combine-sink sink_name=combined slaves=bluez_sink.00_75_58_BC_8B_08.a2dp_sink,alsa_output.0.hdmi-stereo


    ---> in nano mit STRG+O speichern und STRG+X verlassen

    reboot --> startet automatisch die kombinierte Ausgabe, bei mir ist es auch egal ob dabei der Bluetooth-Kopfhörer an ist oder nicht.

    @Raybuntu,

    wäre es möglich in einer der nächsten Versionen eine grafisch konfigurierbare Dual-Audio Auswahl einzubauen ? Ich fände es nützlich über Bluetooth-Ohrhörer/Soundboxen und HDMI Ausgabe gleichzeitig den Ton zu hören.

    Viele Grüße
    Herti

    @DerRuhige

    wie unter Post 3297 beschrieben:

    "Problem gelöst: unter Addons --> LibreELEC Module Drivers --> Choose DVB driver module --> DVB drivers for TBS (CrazyCat) ausgewählt, nach reboot war dann im webinterface des TVH-Servers das DVB-S Interface vorhanden !"

    1.)--> Bei mir kam das CoreELEC per Update Aktualisierung, nach einem Reboot der WP2 hatte ich keinen DVBs Tuner mehr in meiner Tvheadend-Serverkonfig.

    2.) Saubere CoreELEC installation per img auf 2.te SD-Karte (dtb.img für WP2 aus dem device-tree ins root-verz. der 1.partition kopiert) wieder kein DVBs Tuner da --> dann habe ich das Addon wie oben beschreiben entdeckt und ausgeführt, nach einem Reboot war der DVBs Tuner dann da.

    3.) 1.SD-Karte die via Update hochgezogen wurde gebootet und das besagte Addon nicht in der Addon-Übersicht gefunden
    --> via suchen unter Addons : "LibreELEC Module Drivers" --> war installiert --> ausführen gewählt und dann wie oben beschrieben
    --> Choose DVB driver module
    --> DVB drivers for TBS (CrazyCat) ausgewählt, nach reboot war dann im webinterface des TVH-Servers das DVB-S Interface vorhanden und alles läuft bis jetzt SUPER :)

    ich hoffe ich konnte dir helfen, da ich in diesem riesen Thread darauf keinen Hinweis gefunden habe... oder es wurde in der menge überlesen...

    Gruß
    Herti

    ich habe die 4.3 deinstalliert und 4.2 installiert, nach einem reboot leider wieder das gleiche

    Das ist doch die korrekte Tvheadend-Server Addon-Version, oder ?
    Build: 4.2.6-1 ~ CoreELEC Tvh-addon v9.0.115 (2018-04-21T16:41:55+0200)

    ----------------

    Problem gelöst: unter Addons --> LibreELEC Module Drivers --> Choose DVB driver module --> DVB drivers for TBS (CrazyCat) ausgewählt, nach reboot war dann im webinterface des TVH-Servers das DVB-S Interface vorhanden !

    Vielen Dank und ein großes Lob für die super Arbeit an der Entwicklung von CoreELEC

    @Raybuntu
    ja es ist die aktuelle 8.90.1 unter Addons habe ich zwei versionen des Tvheadendservers angezeigt, V4.2 und V4.3
    Bei V4.3 wird nach der Installation im Addon Symbol 4.4 angezeigt und unter DVB-Inputs --> TV-Adapter fehlt dann das interne DVB-S Interface.

    Info zum installierten Tvheadend-Server:
    HTS Tvheadend 4.3-961 ~ LibreELEC Tvh-addon v9.0.120
    Build: 4.3-961 ~ LibreELEC Tvh-addon v9.0.120 (2018-04-21T16:43:05+0200)

    in den Addon-Abhängigkeiten steht noch das "os.libreelec.tv" fehlt, ist das der Fehler ?

    Hallo zusammen,

    ich habe Probleme mit meinem DVB-S Tuner bei meiner Wetek Play 2, dieser wird im Tvheadend-Server nach dem Update von Libreelec Communitybuild auf die aktuelle Coreelec-Version nicht mehr erkannt/angezeigt.(Betrieb mit SD-Karte, nicht im NAND)

    Ich habe es auch schon mit einer frischen Coreelec-Installation des aktuellen Images auf SD-Karte ausprobiert, leider besteht hier das selbe Problem. (dtb.img für WetekPlay2 aus dem Device-Tree ins root-verzeichnis der 1.Partition kopiert).

    Habe ich etwas im Thread überlesen oder funktioniert die Coreelec Version mit der WP2 noch nicht ?

    Vielen Dank und Grüße
    Herti