Der RPi2 kann z.B. auch Deinterlacing (falls doch mal ein echter TV Tuner dran soll), Qualitativ besseres Upscaling und unterstützt an Ton eigentlich alles, CEC somit keine FB nötig. Rein vom Technischen ist da der RPi2 im Vorteil.
Zudem hat er im Hintergrund ein vollständiges Linux was noch die ein oder andere Sache erlaubt die der A-TV schlicht nicht kann (vollständiger TV Server z.B. wenn der Primitive pvr.iptv nicht mehr reicht). Der gesamte Emulator Krams (SNES, N64 ... Emulator) der mit Kodi 17 kommt wird auf dem A-TV mit relativer Sicherheit erstmal nicht gehen, selbige "wahrscheinlich" beim Browser etc.
Bzw Herunterfahren geht übrigens problemlos. Beim starten nehmen sich beide nichts - bei A-TV ist es halt ein "Riesen" gefummel den erstmal ans laufen zu bekommen und upzudaten gegenüber OpenELEC (1min installiert und Ruhe für "immer"). Die "ich zerschieß mir meine SD Karte" Problematik ist eher ein RPi1 Problem das durch das Übertakten hervorgerufen wurde.
Jetzt vergleichen wir aber langsam Äpfel mit Birnen, die Frage ist ja - was wünscht der Anwender?
Emulatoren gibt es für den A-TV auch schon einige (z.B. RetroArch), laufen auf dem Stick natürlich nicht alle. Alternative wäre "Nvidia Shield", ist ja quasi ein A-TV mit besserer Hardware die aufs spielen ausgelegt ist. Einen normalen (Internet)Browser gibt es ebenfalls (z.B. UC Browser). Frage ist halt, ob man das tatsächlich brauch oder ob es hier "nur" um Kodi geht.
Die Inbetriebnahme eines A-TV inkl. Kodi dauert 15 Minuten, sonst würde nicht jeder bei eBay und Co. vorbereitete Sticks anbieten können
Updates werden komplett automatisch runtergeladen. Firmware sowieso und Kodi und die dazugehörigen Addons bei hinterlegter Repo ebenfalls.
Einen Ausschalter als solches gibt es auch nicht, Strom weg und fertig (Vor- und Nachteil).
Wenn Autostart per Firestarter definiert ist, wird der reine "Bootvorgang" beim A-TV wohl etwas schneller sein - das sollte aber nicht der einzige Grund für oder gegen einen Kauf sein.