Beiträge von justkidding

    Hoi, sorry, ich muss nochmal kurz nachfragen.

    Ich habe jetzt auf der Fritzbox VPN eingerichtet und die Verbindung funktioniert.
    Allerdings ist die Downloadrate bei den Anschlüssen bei denen ich mich per VPN einwähle furchtbar.
    In der Wohnung meiner Freundin z.B. habe ich bei verbundenem VPN-Tunnel 3 Mbit / s. Der Anschluss schafft aber 120 Mbit / s. Mein Upload zu Hause beträgt 20 Mbit / s.
    Ist das bei dir auch so?
    Gibt es spezielle Einstelloptionen, die ich übersehen habe?

    Hallo zusammen,

    Ich nutze nen shield android TV mit marshmallow und spmc 16.2.
    In der FAQ zu spmc habe ich folgendes gefunden:
    SPMC supports a backdoor to specify the location of your SPMC/XBMC data.
    To do so, create a file namexbmc_env.properties in the root of your external storage (normally, "/sdcard"). Its content is simply:
    xbmc.data=<path to the xbmc data root>e.g. xbmc.data=/storage/sdcard0/external_sdcard/xbmc_data
    Inside this, a directory ".xbmc" will be created which contain the well-known xbmc structure ("addons", "userdata", ...).
    Currently, the specified path must be an android one, i.e. no "smb://" or "nfs://", but you can specify any directory mounted on the android FS, including samba or NFS ones.

    Da ich in Zukunft ausschließlich per VPN von außen auf SPMC zugreife dachte ich es wäre eine gute Idee die spmc Daten alle auf dem nas um einfach überall auf den gleichen Stand zu greifen zu können.
    Dazu habe ich einen Ordner "06_Kodi (NAS)" zu total commander per LAN-Freigabe hinzugefügt. Über total commander hab ich auch Zugriff auf den Ordner. Damit ist der Ordner doch gemountet oder? Gemäß des letzten Absatzes aus der FAQ müsste ich den Ordner somit als Speicherort für die spmc Daten angeben können oder? Leider funktioniert das bisher nicht... Ich habe alles Ort "///LAN/06_Kodi (NAS)/06_Kodi/SPMC" angegeben. Alle Daten werden aber weiterhin in dem alten SPMC Ordner gespeichert.
    Hat von euch jemand schon mal ähnliches probiert oder eine Idee wo mein Denkfehler ist?

    Danke und viele Grüße
    Justkidding

    Kann ich das nicht über die "[definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml" anpassen?
    Ich dachte bisher dafür wäre der tag "Cachememberbuffersize" da.
    Laut wiki macht der folgendes:

    Value: 0 - we can use the local disk memory (typically your hard drive), which will not put any limit on the size (outside of the size of your drive). This also allows devices with low RAM, such as the Raspberry Pi, to cache more than they normally would due to the small amount of RAM they have. The cache is deleted from the local disk whenever playback is stopped.Note: This will likely cause increased wear-and-tear on your drive.

    Note: Do not use the 0 (zero) setting if you have a device with a low amount of local storage, such as 8GB on a Fire TV. As a general rule of thumb, only use this setting if you have at least 16 GB of local drive space that is currently free on the device. Otherwise, Kodi will stall and stop playing the video, or might even crash.

    Hallo zusammen,

    ich habe bisher meine Kodi-Installationen immer nur im lokalen Netzwerk betrieben.
    Dabei ist die Datenbank und alle Medien auf meinem NAS abgelegt. Funktioniert soweit bestens.
    Nun möchte ich jedoch gerne, wenn ich unterwegs bin, per WebDAV auf die Dateien zugreifen.
    Mein Problem ist nun, dass die Pfade innerhalb der MySQL-Datenbank immer die interne Netzwerk-IP enthalten (192.168.x.xx).
    Wenn ich nun per WebDAV von außen auf die Medien zugreifen möchte bekomme ich logischerweiße immer die Meldung, dass das File nicht gefunden werden kann.
    Gibt es eine Möglichkeit, dass ich meine MySQL-Datenbank, die als Pfadangaben nur die lokalen Adressen enthält auch über WebDAV nutzen kann (inkl. Watched status etc.)?
    Ich habe schon etwas mit pathsubstitution experimentiert (from smb://user:pw@http://192.168.x.xx/my/path/ to davs://user:pw@http://mynas.dns.org/my/path/) - hatte damit bisher aber noch keinen Erfolg.
    Ist die Pathsubstitution auch für Pfade innerhalb der MySQL-Datenbank gedacht?

    Danke für eure Hilfe!

    Justkidding

    Hallo,

    ich hoffe ich habe für meine Frage das richtige Forum ausgewählt.
    Ich suche eine Kodi Box mit der ich die Möglichkeit habe Remote von allen Geräten auf die gleiche Kodi Installation zuzugreifen.
    Hintergrund ist, dass ich mir davon verspreche, dass ich alle Konfigurationen nur ein Mal vornehmen muss - AddOns, Skin Konfigurationen etc.
    Ist das möglich?
    Aus meiner Sicht müssen dazu folgende Punkte erfüllt sein:

    1.) Box muss sich im Standby (besser im ausgeschalteten) Zustand per WoL wecken lassen und dann automatisch Kodi starten
    2.) Box muss remote Zugriff zulassen, am besten 1:1 Spiegelung des Bildschirms (ähnlich RDP bei Windows)
    3.) VPN Zugriff in Heimnetzwerk (Ist gewährleistet über NAS und Open VPN)

    Ist sowas auch unter OpenElec oder Android möglich? Soweit ich weiß sind dies die Betriebssysteme, die am besten für Kodi geeignet sind oder?
    Die Box soll übrigens nur als reines MedienCenter bzw. für Kodi dienen.
    Der Remote Zugriff soll dann unter Android und Windows erfolgen.
    Eine zentrale Datenbank für die Medieninformationen ist bereits auf einem vorhandenen NAS installiert.

    Danke für eure Idee.

    Justkidding