Beiträge von dawed

    Hallo,


    Ich habe mehrere Raspberrys im Einsatz. Einer davon startet seit heute nicht mehr auf (es ist ausgerechnet meine Schwyzerörgeli-OSMC-Bluetooth, welche mich Stunden gekostet hat, welche es betrifft ;( ).
    Auf dem Screen erscheint nur


    /dev/mmcblk0p2: clean, "Anzahl" files, "Anzahl/Anzahl" blocks


    (Anzahl steht für eine Nummer, weiss die genauen Werte gerade nicht, sind aber wahrscheinlich auch nicht notwendig)


    Und bei dieser Meldung bleibt es dann... Ich kann zwar mit der Tastatur eingaben machen, aber das verschiebt nur den Cursor.
    Ist diese Installation noch zu retten?


    Auf meinem PC erkennt er die Karte und er zeigt mir die Bootdateien an...


    Danke!

    Hi @dawed, ja das hat geklappt,... und jetzt?

    Wie verbinden sich denn die PS3 Controller mit dem Kram?
    es wirkt so als würde immer die Verbindung abbrechen,..

    Ach so, du willst einen PS3 Controller verbinden, kein Audiogerät...
    Das verhält sich natürlich ein wenig anders...
    Aber, wenn es nicht um Audio geht, kannst du eigentlich direkt im OSMC Einstellungsmenü die Verbindung herstellen - hast du das versucht?

    Ich habe selber keine PS3 Controller, hatte aber bei meinen langen Versuchen für Audiospeaker am Ende heraus gefunden, das mein BT Gerät noch ein anderes Gerät im Speicher hatte... Vielleicht als Hinweis

    Hallo

    Mit ein bisschen suchen in englischen Foren und ausprobieren habe ich meine Bluetooth Lautsprecher in OSMC eingerichtet.
    Vielleicht interessiert es ja jemand hier... Die Soundqualiät ist OK, aber nicht HighEnd

    Meine Basisinstallation: Raspberry PI2, Trust 18187 Bluetooth Dongle (Cambridge Silicon Radio CHIP) mit OSCM Release 2015.09-2

    Zuerst habe ich die nötigen Pakete installiert:

    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install
    sudo apt-get install bluez pulseaudio pulseaudio-module-bluetooth

    Dann mit dem bluetootctl Tool versucht die Speaker zu verbinden:

    Danach in Kodi den Audio Ausgang auf Pulseaudio Server ändern (wahrscheinlich connected er vorher nicht zum Bluetoothspeaker, solange dies noch nicht umgestellt ist). Siehe da jetzt kommt bereits Musik aus dem Bluetoothlautsprecher. Das Problem ist nur, nach einem Neustart funktioniert es nicht mehr.
    Ich habe dann herausgefunden, dass Bluetooth sich nicht automatisch einschaltet.
    Um dies zu ändern habe ich zuerst eine Datei erstellt:
    /etc/udev/rules.d/10-local.rules
    mit folgendem Inhalt

    Code
    # Set bluetooth power up
    
    
    ACTION=="add", SUBSYSTEM=="bluetooth", KERNEL=="hci[0-9]*", RUN+="/usr/bin/hciconfig %k up"

    dann in der Datei
    /etc/pulse/default.pa
    folgende Linie eingefügt:

    Code
    # automatically switch to newly-connected devices
    
    
    load-module module-switch-on-connect

    Dadurch startet Bluetooth automatisch, aber die Geräte werden noch nicht neu Vebunden.
    Hierzu habe ich ein script in /var/scripts/ Namens startBTaudio.sh erstellt

    Bash
    #!/bin/sh
    echo "connect MACADRESSEDESSPEAKERS" | bluetoothctl -a
    echo "exit" | bluetoothctl -a

    weiter habe ich in /etc/systemd/system eine Datei Namens BTspeaker.service erstellt

    Code
    [Unit]
    Description=Bluetooth Speaker automatic connect
    
    
    [Service]
    Type=simple
    ExecStart=/var/scripts/startBTaudio.sh

    Ich hatte zuerst versucht, diesen Dienst direkt beim Start auszuführen. Da aber die Abarbeitung vor PulseAudio erfolgte, bekam ich eine Fehlermeldung. Ich hab dies dann mit einem Systemd.timer Dienst gelöst:

    in /etc/systemd/system erstellte ich eine Datei Namens BTspeaker.timer

    Dann diesen Dienst noch aktivieren:

    Code
    systemctl enable BTspeaker.timer

    und schon wird die Verbindung bei einem Neustart nach einer 15 sekündigen Wartezeit zum Bluetooth Lautsprecher hergestellt.
    Funktioniert einwandfrei und ist in meiner Akkordeon Kodiradiolösung implementiert!

    So alle 2-3 Tage verliert er die Verbindung, dann muss halt kurz ein Neustart gemacht werden.

    Ob dies für andere OS auch geht, müsste ausprobiert werden.

    naja es ist leider kein echtes Bose... Kommt irgendwann noch!
    da die Qualität nicht so wichtig ist, ist auch nicht tragisch...

    und die Verbindung ist via Bluetooth, so kann der Lautsprecher irgendwo stehen... (die Bluetoothverbindung hat mich am meisten Zeit gekostet... Stelle dann noch das Tutorial dazu noch rein)

    Hallo

    Ich habe schon vieles gelesen hier drin und habe mich heute angemeldet um eines meiner Kodi Projekte euch vorzustellen.
    Ich nutze momentan ausschliesslich 3 RPI2, einer im Wohnzimmer als Retrogamekonsole (aber mit integriertem Kodi), einer im Gästezimmer als reiner HTCP und nun neu der dritte, um den es sich hier handelt...

    Irgendwann bekommt das "Gehäuse" dann noch passende Farben, aber momentan passt es soweit

    Externer Inhalt www.forum-raspberrypi.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zur Vorgeschichte: Ich habe verschiedene Distributionen ausprobiert, um ein für mich passendes Webradio hinzubekommen (Musicbox, Volumio, RuneAudio) aber alle hatten Dinge, die mich gestört haben. Da ich wie erwähnt verschiedene Raspberrys als Kodi HTPC zu Hause im Einsatz habe, habe ich mich dann für diese Variante entschieden.

    Nach dem ich einen Adafruit 5" HDMI Touchscreen und Bluetoothspeaker gekauft hatte, habe ich mich intensiv mit der OSCM Distribution für Kodi auseinandergesetzt. Nach stundenlangem suchen und probieren hatte ich es soweit, dass die Bluetoothspeaker und der Touchscreen automatisch funktionierten im OSCM drin. Dann kaufte ich noch ein Ein/Aus Board (powerblock von petrockblock) und installierte das YARC Webinterface (zu finden im englischen Kodiforum), welches speziell für Mobilegeräte entwickelt wurde und meine wichtigsten Addons TuneIN und Radio direkt ansprechen kann - dies ist wichtig, da ich mein Webradio über mein Handy ansprechen will.

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dann kam die Frage nach einem passenden Gehäuse.
    Nach langer suche wurde ich dann im Keller meines Grossvaters fündig. Dort lag schon immer ein ca. 100 Jähriges "Schwyzerörgeli" herum, dass niemand wirklich je spielte. Wir haben sehr viele andere Instrumente und so hatte dieses Akkordeon mehr ein Schattendasein im Keller.

    Ich habe dann mal nur einen kleinen Test gemacht, ob ich überhaupts genug Platz im Blasebalg des Akkordeons habe

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dann ging es ans Material zusammen kaufen und aufbauen. Dabei habe ich einige Probleme gehabt mit der Verkabelung des Bildschirms, und so ist die ganze Bildschirmelektronik jetzt nicht am Gehäuse angemacht sondern in der Luft (das HDMI Kabel ist leider zu Dick)

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Das grosse Ziel war es, das Akkordeon nicht zu beschädigen. Um es wieder spielbar zu machen, brauche ich nur die Originalen Schrauben zu lösen und der neue Teil mit dem orginalen Balg zu wechseln.
    Und so sieht das Resultat aus:

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.