Beiträge von prospero

    Hallo zusammen,

    mich treibt derzeit der Zusammenbau eines HTPCs um, und ich weiß nicht so Recht, welche GraKa ich einsetzen soll.
    Die Frage soll bitte keine Grabenkämpfe zwischen Nvidia- und ATI-Jüngern ins Leben rufen!

    Bisher habe ich einen Lenovo Q180 mit Atom D2700 und ATI Radeon HD6400 im Einsatz, allerdings ist er mittlerweile in die Jahre gekommen. Er hängt an einem Panasonic 634 AXW (UHD-Fernseher).
    Dennoch habe ich bisher nichts Besseres gefunden - der Overscan lässt sich einstellen, sodass alles immer Bildschirmfüllend angezeigt wird, der 3D-Modus (mit PowerDVD15) läuft einwandfrei und auch Kodi/Xbmc geht so.

    Neulich gabs bei Amazon einen Zotac ID 45 (i3 mit Geforce GTX 640) im Angebot, und ich konnte nicht widerstehen. Eigentlich bin ich mit der Performance super-zufrieden, allerdings habe ich zwei Probleme:
    1. am PC-Monitor wird das Bild komplett angezeigt, am TV jedoch "zu groß", d.h. ich muss über die Skalierungseinstellungen im Geforce-Treiber das "Kleinerstellen" anfangen. Wenn nun mit Kodi Filme abgespielt werden, funktioniert die automatische Frequenz-Anpassung nicht mehr, alle Filme werden dann mit 60Hz abgespielt. Klar weiß ich, dass man auch in Kodi die Ränder einstellen, kann, aber dann stimmt der Windows-Desktop immer noch nicht. Außerdem wird die Treiber-Overscan-Einstellung nach Umschalten im Treiber in andere Auflösungen (z.b. Nativ 4k) wieder vergessen.
    -> Mache ich was falsch oder ist das normal? Bei der ATI Radeon HD6400 im Q180 passiert das nicht, hier wird pro Auflösungs-Einstellung ein Overscan "gemerkt".
    2. im 3D-Modus (Blu-ray 3D mit PowerDVD 15) flackern helle Flächen extrem. Der Fernseher meldet brav "1920*1080 24p 3D". Wenn ich das Bild pausiere, flackert nichts, aber sobald ich Play drücke, flackert es wieder. Nun habe ich meinen Arbeits-PC (i7-2660k mit Geforce 560 Ti) ins Wohnzimmer getragen und angeschlossen, und es flackert genauso.
    -> Auch hier: Mache ich was falsch oder ist das ein generelles Geforce-Problem? Bei der ATI Radeon HD6400 im Q180 läuft 3D ohne Flimmern.

    Ach ja: Windows 10 64 Bit (15.11), Kodi 15.2, PowerDVD 15 aktuelle Version (von Ende November), NVidia-Treiber von Gestern (361.42).

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich sehr dankbar!

    Viele Grüße,
    Harald

    Hallo zusammen,

    Das ist ja witzig, wollte meinen Lenovo Q180 diese Woche auch in der Bucht abgeben, da ich insgesamt mit der Performance ein wenig unzufrieden bin.

    Meine Anwendungsfälle:
    - iTunes (über Remote als Jukebox)
    - Xbmc (noch 12.2, sah auch keinen Grund, das zu aktualisieren) mit mkvs (meist FullHD) vom NAS
    - PowerDVD 15 (für Blu-ray 3D)
    - Das Ganze mit SSD und 4GB unter Windows 10

    Seit 2012 verrichtet der Q180 seinen Dienst mehr oder minder klaglos, allerdings fiel mir in letzter Zeit schon auf, dass das Bild (besonders wenn Subtitles reingerendert werden) ruckelt. Ist zwar Jammern auf hohem Niveau, aber mich hat die aktuelle i5-NUC (NUC5i5RYH) gejuckt. Laut Tests hat der enthaltene HD 6000 Chipsatz die alten 24p-Kinderkrankheiten nicht mehr, außerdem ist er flüsterleise.

    Um es kurz zu machen: Nach drei Tagen des Herumdoktorens arbeitet heute wieder der Q180 im Wohnzimmer.

    Die NUC ist zwar dank der i5-CPU echt schnell, mit SSD bootet das Teil in 5 Sekunden, sämtliche Applikationen starten supersuperschnell, PowerDVD reagiert in Echtzeit, ebenso wie Kodi, eigentlich perfekt, allerdings scheint mir der HD 6000 (oder die Treiberversionen, die ich probiert habe) ein komisches Eigenleben zu haben.
    - Kodi schafft es nicht, die Framerate des Grafikadapters anzupassen, egal, welches Material abgespielt wird, als Wiederholrate wird die des Windows-Desktops hergenommen.
    - Die Overscan-Einstellung ist flüchtig. Hat man seine Desktop-Skalierung auf die Ränder des Fernsehers
    angepasst und startet PowerDVD mit 3D-Modus (FullHD 24p), sind die Ränder vergessen. Abspeichern in Settings bringt nichts.
    - Und jetzt das Beste: Das 3D-Bild hat vertauschte Tiefen-Informationen. Auf den ersten Blick ist das Bild zwar plastisch korrekt, aber bei Bewegegungen, besonders in die Tiefe, wirkt es, als ob das Bild auseinanderklafft, außerdem wird manchmal das falsche Auge abgedunkelt. Ein englisches Posting im Intel-Forum beschreibt ein ähnliches Problem, möglicherweise ist es sogar dasselbe, allerdings ist es schwer zu schildern. Bis heute keine Lösung, stattdessen wird das Problem seit Monaten ausgesessen, siehe https://communities.intel.com/mobile/mobile-…ntents%2F394852

    Mir blutet zwar das Herz, weil die NUC wirklich ein vollwertiger, potenter PC ist, aber gerade meine Anwendungsfälle Haken völlig aus.

    Was ich dir somit mitgeben kann: Intel Hd 6000 besser nicht...

    Viele Grüße,
    Harald

    Mit meinem Q180 (mit Radeon HD 6450A) musste ich auch genau wegen der langsamen Menues und Rucklern beim Abspielen von Videos beim Uralt-ATI-Treiber bleiben.

    Besonders nervig: Nachdem auf Windows 8.1 upgedatet wurde, brachte Windows Update immer wieder eine Meldung, dass ein Problem mit dem Grafikkartentreiber besteht, und dringend ein Update empfohlen wird. Verstaerkt wurde das Ganze durch PowerDVD 13, das nur noch einen schwarzen Bildschirm anzeigte.

    Aber nun ist alles in Butter 8)

    Tatsache!
    Bei mit gab es noch keine [definition='2','1']advancedsettings[/definition].xml, sie musste erst unter C:\Users\[username]\AppData\Roaming\XBMC\userdata angelegt werden.
    Danach den aktuellen ATI-Treiber (13.12) installiert und Menues und Filme liefen ruckelfrei. Allerdings wurde zunaechst kein DTS-MA HD ausgegeben, die Audiosettings unter System mussten erst wieder von DirectSound auf Wasapi gestellt werden.
    Und noch positiver Nebeneffekt: Unter Win 8.1 zeigte PowerDVD 13 mit dem alten 12.x-Treiber von ATI kein Bild - mit dem aktuellen ATI-Treiber ist auch dieses Problem geloest!

    Glaube nicht, dass das was mit der CPU-Power zu tun hat.

    Das Problem konnte ich loesen durch die Einstellung "Adjust display refresh rate to match video" auf "On start/stop". Der Fernseher zeigt zwar nun mit jedem Starten und Beenden der Video-Wiedergabe eine Sekunde lang blaues Bild (durch die Neusynchronisation), dafuer laufen nun auch die SD-Video butterweich.

    Naja gut, zum Glueck gibts ja noch mehr dankbare Abnehmer fuer die SSD im Haushalt ;)

    Dann haette ich noch ne Frage zu Xbmc 12: Nachdem ich am Anfang ueber den WASAPI-Stolperstein bei der Audio-Ausgabe gestolpert bin (Default war bei mir "DirectSound", was bei groesseren MKVs und BD-ISOs zu Einzelbildbetrieb gefuehrt hat), scheint es mir nun so, dass SD-Videos im Vergleich zu Xbmc 11 mehr ruckeln (HD-Videos ruckeln gar nicht).

    Bei den SD-Videos handelt es sich um mp4/H264-Dateien, meist XMedia Recode oder Nero Recode transcodiert, laut Xbmc-Codec-Info 25 Bilder/s, entweder 576 Zeilen oder 480 Zeilen, wobei es besonders unnatuerlich bei 480 Zeilen-Material aussieht. Habe schon in den HDTV-Settings im ATI-Treiber experimentiert (hinzufuegen/entfernen weiterer Aufloesungen/Frequenzen, natuerlich auch die angehakten, wie hier auf den Screenshots gezeigt), aber keine Verbesserung.

    Hat hierzu auch jemand ne Idee?

    Hallo zusammen,

    dank dieses Threads habe ich mich vor fuenf Monaten von meinem Popcorn Hour C200 verabschiedet, um auf den Q180 mit Xbmc umzusteigen.

    Neben Xbmc (zum Video-Gucken) ist lediglich iTunes (wegen der "Remote"-App fuer iPad und iPhone, zum Steuern des Jukebox ohne TV einzuschalten) auf dem Rechner im Einsatz, das Ganze unter Windows 8/64 bit.

    Bisher habe ich es noch keinen Tag bereut!

    Trotzdem haette ich ein paar Fragen:

    - Habe den Speicher von 2 auf 4 GB erhoeht, aber wie hier schon beschrieben, konnte ich keine nennenswerte Performance-Steigerung wahrnehmen.

    - Was mich aber wundert: Auch der Wechsel der originalen Festplatte zu einer SSD (Samsung 830/128 GB) reisst mich nicht wirklich vom Hocker. Der Windows-Leistungsindex wurde bei "Primaere Festplatte" schon deutlich besser, aber weder das Booten noch Xbmc-Nutzung (Coverflow und dergleichen) scheint mir wirklich beschleunigt. Ist der ATOM dafuer zu schwach?

    - Mit der neuen ATI-Treiberversion 13.1 musste ich feststellen, dass die komplette Xbmc-Oberflaeche (und natuerlich auch das Abspielen von Videos) stark verlangsamt angezeigt werden. Erst ein Downgrade zur letzten installierten Version (12.7 vom Oktober 2012 glaube ich) brachte wieder die alte Geschwindigkeit - konnte das noch jemand feststellen?

    Viele Gruesse,

    Harald