Beiträge von M!K3

    Hallo zusammen,

    Vor einiger Zeit wurde von meinem Internetanbieter (Vodafone) das bisherige Kabelmodem durch eine Fritz!box 6490 Cable ersetzt. Diese habe ich etwas stiefmütterlich einfach vor den bisher vorhandenen Router angeschlossen, welcher bis jetzt auch weiterhin im Einsatz ist und alle Heimnetzgeräte versorgt. Diesen möchte ich nun in Rente schicken und die Fritte soll diesen Job übernehmen.

    Die IP Adressen im Heimnetzwerk sind jetzt nach dem Schema 192.168.0.xxx zugeordnet. Bei der Fritte ist das Schema 192.168.178.xxx werksseitig voreingestellt.

    Dieses würde ich gern auf das bisherige Schema abändern. Geht das bedenkenlos? Ich weiß nicht ob ich die "178" einfach durch eine "0" ersetzen kann. Sonst müsste ich alle Clienten im Netzwerk einzeln auf eine neue IP umstellen, was ich gern vermeiden würde.

    Danke schon mal im voraus

    Hallo zusammen,

    inzwischen lief der PC unter Ubuntu 22.04 LTS mit der TV Karte nun schon einige Tage. Gute Nachricht: alles funktioniert. TV schauen, Aufnahmen, EPG, etc...

    Was mir negativ aufgefallen ist, der Stromverbrauch, also die Leistungsaufnahme des Gesamtsystems.
    Unter Ubuntu 18.04 LTS lag diese um die 30W im IDLE. Unter 22.04 LTS pendelt sich die Leistungsaufnahme im IDLE auf ca. 44W ein und der Kühlkörper auf der TV Karte ist auffällig warm.
    Hab die Ursache bis jetzt nicht herausfinden können, deswegen läuft das System jetzt wieder mit der alten ssd unter 18.04. Wahrscheinlich liegt es am Treibermodul im aktuellen Linux Kernel.

    Grüße Mike

    So, Versuch hat kluch gemacht [ag]

    Gerade Ubuntu 22.04 LTS installiert. Die Karte wird in Tvheadend sofort unter Adapter angezeigt. Leider war aber zunächst der Sendersuchlauf erfolglos.
    Erst nach hinzufügen des Hauppauge-ppa

    Code
    sudo add-apt-repository ppa:b-rad/kernel+mediatree+hauppauge
    sudo apt-get update


    und anschließender Installation der Firmware...

    Code
    sudo apt-get install linux-firmware-hauppauge


    ...fing die Karte an zu arbeiten. Scheint also inzwischen wirklich (fast) out of the box unter 22.04 zu funktionieren

    Hallo zusammen,

    ich betreibe aktuell die im Titel genannte TV-Karte unter Ubuntu 18.04 LTS mit HWE (Kernel 5.4) in Verbindung mit tvheadend. Da der Support für 18.04 bald endet möchte ich das System demnächst auf 22.04 upgraden. Allerdings scheint es für 22.04 von Hauppauge aktuell noch kein linux-mediatree zu geben. Auf der Seite von Hauppauge ist Ubuntu 22.10 als letzte unterstützte Linuxversion angegeben.

    Jetzt meine Frage. Betreibt vielleicht jemand diese Karte unter Ubuntu 22.04? Evtl. läuft sie ja inzwischen sogar "out of the box".


    Danke schon mal für die Antworten.

    Danke für deinen Tipp, aber leider hat es so bei mir nicht funktioniert. Die Sender waren trotz deaktivierter Option wieder zusammen geführt.
    Hab es jetzt etwas anders gelöst. Wie du geschrieben hast habe ich die betroffenen Sender aus der Liste zunächst gelöscht.
    Dann nur die DVB-T2 Sender gemappt und diese in der Senderliste mit den Zusatz DVB_T2 umbenannt.
    Danach noch die DVB-C Sender gemappt (Namen habe ich diesmal nicht verändert) und die Sender waren so aufgelistet wie ich es wollte :thumbup:

    Hallo zusammen,

    Auf meinem Homeserver (Ubuntu Server) läuft u.a. TVH, bisher mit einer WinTV-quadHD . Diese wird aus dem Kabelnetz versorgt, also DVB-C.
    Da es dort aber auch gelegentlich Ausfälle gibt, kam mir der Gedanke eine zweite identische Karte einzubauen und diese terrestrisch zu versorgen. Also DVB-T2.
    Die Umsetzung verlief problemlos, musste nur ein zweites Netzwerk erstellen (DVB-T2) und den Suchlauf anstoßen.

    Alle frei empfangbaren Sender wurden auch gefunden, allerdings war ich nach dem mappen etwas verwundert. Alle neuen Sender, die den gleichen Namen
    wie im DVB-C Netzwerk haben, waren mit diesen zusammen gefasst ?( . Eigentlich habe ich erwartet, dass diese doppelt in der gemappten Senderliste erscheinen und
    man so vom Client aus gezielt zwischen der DVB-C Version oder der DVB-T2 Version wählen kann.

    Die Frage ist: wie kann ich die zusammen gefassten Sender als seperate Sender (wenn dann auch doppelt vorhanden) abspeichern?
    Am besten direkt im TVH Server.

    Gruß Mike

    Das klingt ja als ob du die gesamte Bibliothek mehrmals in der Woche exportierst, wenn man nach einer Woche schon Veränderungen sehen kann.
    Wie DaVu schon geschrieben hat: Wenn die Daten erstmal auf den NAS (oder ext. Festplatte usw.) sind, müssen sie lange Zeit nicht mehr verändert werden.

    Möglicherweise meint Kodi mit den "alten Dateien" nur die .nfo, aber die Grafiken werden trotzdem überschrieben.

    Ich kenne das Problem auch. Nach jedem exportieren der Bibliothek waren die Bilder immer mehr verpixelt.
    Inzwischen scrape ich neue Filme/Serien zuerst auf den PC und exportiere die Bibliothek, bevor der Ordner des Filmes
    incl. allen Bildern/.nfo auf das NAS verschoben wird. Alle Kodi-Clienten haben darauf nur Lesezugriff und scrapen mit
    "local information only".

    Vielleicht hilft es aber auch, wenn beim exportieren die Abfrage "alte Dateien überschreiben?" mit nein beantwortet wird.

    Stimmt, habe es gerade mit "installtoemmc" versucht.

    Code
    CoreELEC (official): 9.2.0 (Amlogic-ng.arm)
    CoreELEC:~ # installtoemmc
    This script is only for Odroid N2. It won't work on other devices!
    CoreELEC:~ #


    Es wäre nur noch das i-Tüpfelchen gewesen. Aber die Bootzeit von der Karte ist auch akzeptabel und die Box läuft auch flüssig.
    Danke für eure Antworten und einen schönen Restsonntag noch!

    Hallo,

    Habe mir jetzt auch eine X96 Max mit S905X2 geholt. Mit SD Karte funktioniert CoreELEC 9.2.0 sehr zufriedenstellend. Ich bekomme das System aber nicht in den internen Speicher geflasht.

    Code
    CoreELEC (official): 9.2.0 (Amlogic-ng.arm)
    CoreELEC:~ # installtointernal
    -sh: installtointernal: not found
    CoreELEC:~ #

    Habe ich etwas übersehen?

    Hallo

    mit der HD4200 wirst du wohl auf Dauer nicht mehr glücklich werden. In meinem alten System war eine HD4250 onboard, damit funktionierte seit Ubuntu 18.04 die Hardwaredecodierung nicht mehr zufriedenstellend.
    Die Unterstützung für die Karte scheint einfach zu fehlen (zu alt). Versuche mal in den Player-Settings VAAPI und -wenn dort vorhanden- VDPAU zu deaktivieren. Dann wird zwar die Videodecodierung vom Prozessor
    übernommen, hat aber bei mir zu einer Verbesserung geführt... Letzten Endes habe ich eine kleine Nvidia-Karte eingesteckt und den proprietärem Grafiktreiber installiert, dann ging alles via VDPAU