Daher ... , auch ich nutze die aktuelle .501 - Es ist eben dann zu lösen , und wird es auch. Nur Geduld
Beiträge von topaLE
-
-
@don
Danke DirEdit: Datei nun hier verfügbar.
-
Kann ich ebenfalls bestätigen. Gerade bei der Menüführung "läuft" es hinterher, sieht nicht flüssig aus. Aber da es noch LE Beta ist, wird dieses Problem irgendwann behoben sein. Liegt nicht an deiner Hardware.
-
@topa_le Mit dem Raspi4 geht das HDR-Tonemapping leider noch nicht empfehlen kann ich eine X96Max die macht das mit CoreELEC in Hardware.
Ok, danke. Aber dafür die ganze Hardware und das LE Image wechseln ... - ich warte dann mal lieber. Wenn das mit X86 und madVR Soft geht, wird es auch irgendwann am Pi4/Odroid gehen. Hoffe es zumindest.
-
Leider klappt der Upload hier nicht, da 20MB groß.
Externer Download
textures.xbt -
In den farbigen MediaFlags merkte ich, das einige Grafiken bei Audio und Videodarstellung fehlte
(nutze einer die Defaults , könnte ich es auf Wunsch auch noch ergänzen)
Daher hab ich das mal soweit es meine Medien betraf ergänzt und angepasst, weiterhin auch die entsprechenden FSK png's. Wer es benötigt, kann die angepasste Textures.xbt nach:
/storage/.kodi/addons/skin.aeon.nox.silvo/media
kopieren. Wie bisher: Datei sichern, da nach Skin-Update wieder alles weg.
-
bis mal jemand mit mehr durchblick antwortet: In meiner erinnerung sollte es das problem mit SDR output device nicht geben, wegen dem reinhard tone-mapping im kodi. Ist irgendwo in den Menus. Dachte aber enabled by default. Tut gut bei mir, UHD/HDR material auf FullHD/SDR display. Bei HDR display weiss ich nicht, weil ich so ein display nicht habe, aber bei einem freund geht das gut mit OSMC Vero4K. Weiss halt nicht, wieviel von dem HDR support da Vero4K spezifisch ist, oder OSMC spezifisch, aber glaube bei kodi out-of-the-box ist da nix dabei.
... heisst soviel (Out of the Box), das in LibreElec oder aktueller Linux arm7 Distri für Odroid-C2 oder RaspiPi4 noch nix im Image drin ist? Auch kein madVR Addons oder so?
Mhh, dachte ich mir schon irgendwie. Ok dann mal warten, weil so sehen die 4K MKV's bescheiden aus. Danke für deine Antwort.
-
Gibst hier dafür keine Erklärung oder einen Lösungsansatz?
-
Kurze Frage hierzu auch:
Nutze Pi4 (neuste LE-Version)
Nutze Odroid-C2 (neuste LE-Version)Die MKV's in 4K sind in Kodi immer sehr blass und ohne Farben wie z.B. gegenüber den HD 1080p. Jetzt habe ich mal etwas gelesen und bin auf HDR Problematik gestossen.
Unter Windows VLC / MPC kann man dies durch madVR Renderer (in den Settings umstellen) lösen.
Den Kodi DSPlayer in der Windows-KODI Version habe ich noch nicht getestet, mach ich heute Abend mal.
Meine Frage ist gezielt auf den Raspi/Odroid ob dort irgendwas eingestellt werden muss in den Settings, damit der blasse Farbeneffekt verschwindet. (HDR zu SDR) - nur eben für die 4K-Filme ?
Habe einen 4K HDR SmartTV und einen normalen HD TV. Auf beiden stellt der TV nicht automatisch um, daher müsste das ja dann unter Linux im Liberelec gelöst werden können, oder nicht? Oder liegt es grundsätzlich derzeit noch an den fehlenden Treibern?
Anbei noch zwei Bilder mit dem gesagten Unterschied! Im MPC habe ich auf madVR Renderer umgestellt, dort sind die Farben korrekt.
-
ok, alles klar.
msgctxt "#31458" = Dieser String betrifft die Suchbox mit GlobalSearch. Wenn ich der Meinung für mich selbst bin, das durch "TheMovieDB durchsuchen" besser passt kann ich doch schreiben was ich möchte, oder?
Aber lassen wir es gut sein, die derzeit aktuelle strings.po ist unvollständig! Wenn dort mal eine perfekte Datei existiert ist es ja gut so und alle freuen sich
-
Der Skin wird mit vom neuen Kodi Translation Team übersetzt. J
Ja schon klar, die habe ich gesehen und verglichen. Dann schau sie dir mal an ... dort fehlen etliche Abschnitte
Grundsätzlich waren in dem GUI viele englische Texte, daher hab ich das komplett vervollständigt.z.B.
msgctxt "#31458"
msgid "TheMovieDB"
msgstr "TheMovieDB durchsuchen"......................................
msgctxt "#31501"
msgid "Channel group"
msgstr "Sendergruppe"Hier fehlt eine ganze Menge. Aber danke für den Hinweis. Wäre diese zu gebrauchen ... hätten ich mir es gerne erspart.
-
Da ich den Skin AEON Nox schon viele Jahre nutze und es eine komplett vollständige deutsche Sprachdatei nicht gibt, habe ich mir mal etwas Zeit genommen die viele fehlenden Sprachvariablen im aktuelle Skin Aeon Nox SILVO in der strings.po zu ergänzen und anzupassen.
Falls einer die komplette GUI in Deutsch benötigt, kann hier die strings.po herunterladen und nach:
kopieren. Ich nutze dafür den SSH mit WinSCP Zugriff. Während der Ergänzung merkte ich erstmal, wieviel Abschnitte fehlten
Achtet darauf, diese Datei zusätzlich zu sichern, da beim Skin-Update die Sprachdateien wieder überschrieben werden.
-
Hallo,
ändere immer einige Dateien in bestehende Skins. Nach einem Skin-Update werden die geänderten angepassten Dateien ja wieder überschrieben. Habe zwar ein Backup vom Skin, aber wüsste gerne wo man die Dateien hinkopieren muss, damit weiterhin diese auch nach Update für den Skin greifen.
Beispiel:
Gerade die Sprachdateien liegen unter:
/storage/.kodi/addons/SKINNAME/language/resource.language.de_deDie strings.po ergänze ich mit fehlende Variablen und kopiere diese mit gleicher Ordnerstruktur nach:
/storage/.kodi/userdata/addon_data/SKINNAME/language/resource.language.de_de
in der Hoffnung, das diese beim Update nicht überschrieben würde.
Reboote ich nun den Raspi, wirkt sich die Änderung nicht aus, da scheinbar die dort enthaltene Datei nicht genutzt wird.
Wie müsste es richtig gemacht werden? Oder gibt es ne andere Lösung anpasste Dateien eines Skins nach Update weiter zu nutzen?
-
Besten Dank, dachte ich mir schon ...
Ja , entweder Dongle oder selber ein IR rein basteln, Anleitung zum Einbauen habe ich schon. Hat ja den Vorteil erstens billiger und ein USB Port wird nicht belegt.
-
Hallo,
kurze Frage: Nutze Raspi Pi3 , aktuell auch Pi4 und 2 Odroid C2 mit aktuellen LibreElec. Jetzt ist mir aufgefallen, das ich mit Milhouse Libreelec Nightly den Flirc USB Dongle (IR-Empfänger) nicht benötige und die Xbox One als Remote FB nutzen kann.
Habe ich da jetzt ein Verständigungsproblem? Hat der Odroid dort schon die Hardware und die entsprechenden Treiber im Image drin?, bei den Raspberry Pi3 sowohl Pi4 (9.002 Version-Beta) brauche ich zur Nutzung immer noch den USB-Dongle FLIRC [Anzeige].
Habe ich das richtig interpretiert, oder fehlen mir dazu noch Settings, um auch den Raspi Pi3/Pi4 ohne Dongle nutzen zu können.
Falls dies so ist, müsste ich mir noch einen IR Empfänger zulegen. Grundsätzlich wäre das meine Frage, danke.
-
ups, sorry. ja falscher link.
-
Mhh dachte ich mir gerade auch
https://github.com/gade01/Rapier/blob/master/changelog.txt
Könnte das repo 2.1.1 mal installieren und auf 12.0.1 updaten. Ok 18.1, habe das aktuelle 9.0.1 LibreELEC drauf, da ein Odroid C2. Milhouse hat das ja noch nicht. Ich versuche mal alles auf den neusten Stand zu bringen und berichte wieder, danke Dir.
-
An die Entwickler:
Weiß nun nicht, ob es am Anwender selbst liegt.
Die Staffelreduzierung (immer ohne Staffelmenü direkt zu den Episoden) in den Settings:
funktioniert leider nicht. Im Original Skins (Leia18.1) funktioniert das korrekt. Hat eine Serien nur eine Staffel und die Episoden liegen auch in dieser Ordnerstruktur (z.B. Staffel1) klappt das im Rapier Skin. Hat eine Serien allerdings Staffel 1 /2 usw. zeigt Rapier trotzdem weiterhin an:
Geht man dann über den Staffelordner in die Episoden, wird zudem durch diesen Bug kein Serientitel oben links angezeigt:
Bei nur einer Staffel, wo korrekt in die Episoden gesprungen wird, klappt diese Anzeige:
Woran könnte dies liegen und wie kann man das beheben?
Vielen Dank. (derzeit ist der Rapier Skin uptodate 11.2.35 )
-
Das geht bei den Serien als auch den Filmen oder individuelle Wiedergabelisten. Hatte seinerzeits auch mal das "Problem".
Denke aber eher nicht, das deine Kids das mit einem Tastendruck der FB verstellt haben könnten. Das müsste dann auch schon an dieser Stelle explizit verändert wurden sein. Ich nutze allerdings die XboxOne FB (dort ist keine Taste dafür belegt)
Also in jeder Playlist oben links auf das Zahnrad -> dort kann man es dann umstellen ...
-
Nutze mal diese Version vom Netflix Addon hier. Ist die 3.21 . Die solltest du installiert bekommen. Wichtig wäre natürlich zusätzlich Inputstream Adaptive. Habe die gleiche Konstellation wie bei dir mit akt. Milhouse und Libreelec Pi3.
Bei mir funktioniert es derzeit noch. Kann sich aber auch mal wieder ändern.
Viel Erfolg.