Beiträge von Crusha

    Wenn Du deine Beiträge schreibst - so wie ich jetzt hier - dann hast Du unten einen Reiter Dateianhänge. Da kannst Du Bilder hochladen und musst keinen fremden Hoster bemühen. Die Ausgaben auf der Konsole kann man per C&P hier in Code-Tags einfügen. Macht das ganze übersichtlicher...

    Nun zum Thema: Du benutzt eine DD Cinema mit zusätzlichem Modul? Normalerweise laufen die ohne Probleme. Gibt es irgendwo eine Frequenzliste des Kabelanbieters?

    Wie gesagt ich habe die aktuellen Frequenzen, die ich per w_scan ausgelesen habe, genommen. (bzw. die Liste) Funktioniert ja wie gesagt alles nicht.

    Ich habe die Digital Device Max M4 (4 Tuner) die vom Proxmox an das Ubuntu durchgereicht wird.

    hi

    Das war bei mir nie nötig, konnte immer über die Routine
    Unter Networks mit "add" und dann Typ dvb-c network eines unter der Pre-defined muxes das zutreffendste aussuchen - passte bei mir immer. Man kann auch so wie du vorgehen (mußte ich unter dvb-t2), aber dann müssen die bearbeitende Werte genau passen. Eine gute Anleitung, zwar dvb-s aber gut. Man vergißt häufig mal ein Häkchen usw bzw TVheadend hat sie nicht abgespeichert.

    Tschau nepo

    Das habe ich schon alles versucht, auch mit allen verschiedenen Varianten / Werten, aber kein Erfolg. Selbst beim Wizard am Anfang konnte nie etwas empfangen werden.

    Was mich aber auch wundert das unter Status bei den Streams auch allgemein keine Signal Stärke angezeigt wird: http://prntscr.com/qhjto6

    Moin!

    Hab mit TVHeadend im letzen Jahr viel experimentiert und dein Problem hatte ich bei jeder neuen installation je-des-mal. Auch das w_scan die Sender eigentlich findet.

    Abhilfe hab ich in diesem Post gefunden: Schritt 3: Hack your Kabelnetzbetreiber

    Die Lösung ist eigentlich das man TVH nicht selber suchen läßt, sonder ihm sagt unter welcher Frequenz es was findet. Das reicht um den Stein ins rollen zu bringen. Danach werden nämlich die weiteren Sender automatisch gefunden.

    Viel Glück *P

    Oh man, ernsthaft O_o.

    Habe mal eine Datei mit einem Sender erstellt und dort hineinkopiert. Musste aber den Ordner "dvb-scan/dvb-c/" extra erstellen. War das bei dir auch so? Hatte den Server dann mal neugestartet, aber es wurde dann leider auch nichts hinzugefügt.

    Ich habe ein frisch installiertes Ubuntu mit TVHeadend und versuche gerade die TV Sender zu scannen. Leider wenn ich etwas unter "Muxes" anlege wie z.B. die Frequenz für die Kanäle für Pro7 etc. kommt immer ein Failed bei Scan Results bzw:

    2019-12-29 21:35:51.414 mpegts: 146MHz in DVB-C 01 - tuning on M4 #0 : DVB-C #0
    2019-12-29 21:35:51.414 linuxdvb: M4 #0 : DVB-C #0 - failed to tune [e=Invalid argument]

    Unter Network habe ich alle 4 Tuner angelegt und unter TV Adapters zugewiesen.

    http://prntscr.com/qh9qqy

    mit w_scan konnte ich alle TV Sender scannen, aber über TVHeadend läuft es leider nicht wie gewollt, also kann ich Fehler bzgl der Verbindung oder Kabel zum DVB-C ausschließen.

    Hat jemand Ideen woran es liegen könnte?

    Hey,

    ich habe mir vor kurzem eine 4er Tuner Digital Device Karte organisiert und diese versucht im TVHeadend zum laufen zu bekommen. TVHead ist auf einen aktuellen Ubuntu installiert das über Proxmox virtualisiert ist und die Karte ist auch per PCI Passthrough durchgereicht. Treiber, wie bei Digital Device beschrieben, habe ich alle so erfolgreich installiert. Das einzige was nicht funktioniert ist das im TVHeadend Interface keine TV Adapter angezeigt werden.

    Hat vielleicht jemand Tipps für mich woran es liegen könnte oder was kann ich machen kann?


    GRUB

    GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet intel_iommu=on pcie_aspm=force intel_iommu=igfx_off pcie_acs_override=downstream,multifunction"

    LSPCI Proxmox

    00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 8th Gen Core Processor Host Bridge/DRAM Registers (rev 07)

    00:08.0 System peripheral: Intel Corporation Skylake Gaussian Mixture Model

    00:12.0 Signal processing controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH Thermal Controller (rev 10)

    00:14.0 USB controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH USB 3.1 xHCI Host Controller (rev 10)

    00:14.2 RAM memory: Intel Corporation Cannon Lake PCH Shared SRAM (rev 10)

    00:15.0 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH Serial IO I2C Controller (rev 10)

    00:15.1 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH Serial IO I2C Controller (rev 10)

    00:16.0 Communication controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH HECI Controller (rev 10)

    00:16.1 Communication controller: Intel Corporation Device a361 (rev 10)

    00:16.4 Communication controller: Intel Corporation Device a364 (rev 10)

    00:17.0 SATA controller: Intel Corporation Cannon Lake PCH SATA AHCI Controller (rev 10)

    00:1b.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1b.4 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1b.5 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1b.6 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1b.7 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1c.4 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1d.0 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1d.3 PCI bridge: Intel Corporation Cannon Lake PCH PCI Express Root Port (rev f0)

    00:1e.0 Communication controller: Intel Corporation Device a328 (rev 10)

    00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Device a309 (rev 10)

    00:1f.4 SMBus: Intel Corporation Cannon Lake PCH SMBus Controller (rev 10)

    00:1f.5 Serial bus controller [0c80]: Intel Corporation Cannon Lake PCH SPI Controller (rev 10)

    02:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation I210 Gigabit Network Connection (rev 03)

    03:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation I210 Gigabit Network Connection (rev 03)

    04:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation I210 Gigabit Network Connection (rev 03)

    05:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation I210 Gigabit Network Connection (rev 03)

    07:00.0 Multimedia controller: Digital Devices GmbH Device 000a

    08:00.0 PCI bridge: ASPEED Technology, Inc. AST1150 PCI-to-PCI Bridge (rev 04)

    09:00.0 VGA compatible controller: ASPEED Technology, Inc. ASPEED Graphics Family (rev 41)

    0a:00.0 PCI bridge: ASMedia Technology Inc. ASM1083/1085 PCIe to PCI Bridge (rev 04)

    VM LSPCI
    Config der VM

    hostpci0: 07:00

    uname -r:

    Hey,

    ich bin mit meinen Kodi und Co von Win7 auf Win2k12 umsteigen.
    Nach einigen Stunden und ein einigen grauen Haaren mehr wollte ich jetzt mein IR Empfänger "HP Media Center IR USB" anschliessen und habe das Problem das ich den Treiber "ehome infrared transceiver" nicht eingerichtet bekomme.

    Nach einigen Stunden googlen habe ich einiges gefunden, aber ich bekomme diese Treiber leider nur im Testmodus vom Win2k12 zum laufen. Im normalen Modus sind sie dann wieder deaktiviert.

    Links:
    http://forum.kodi.tv/showthread.php?tid=165658
    http://www.win2012workstation.com/ehome-ir-transceiver/


    Kann mir jemand helfen oder hat ein paar Tipps ? Ich würde eigentlich nur ungern mein HTPC im Testmodus laufen lassen.

    Danke