Beiträge von Elluminatus

    Danke für Eure Antworten...

    @ClaudiaF:

    - ja ich komme per SSH von meinem Notebook (10.0.0.270) auf den Odroid (10.0.0.150)
    - ja ich kann vom Odroid aus die Fritzbox anpingen, als ping 10.0.0.5 und auch als ping fritz.box
    - ifconfig -a gibt folgendes zurück:


    @BJ1:

    Die Topologie ist fritzbox 10.0.0.5 daran hängt einmal der Odroid 10.0.0.160 und mein Notebook 10.0.0.207 ein weiterer Linux Rechner hat 10.0.0.70. Ein weiterer Odroid C2 mit Kodi iat als 10.0.0.160 geplant.

    Beste Grüße
    Elluminatus

    Ich hatte eben nch versucht eine Kurzwahl anzulegen nach diesem Schema: Callmonitor per Kurzwahl

    LEider war es das auch nicht. Einmal hat es geklappt, aber nach einem reboot geht es wieder nicht.

    Hat jemand noch eine Idee?

    Gruß Elluminatus

    10.0.x.x ist doch ein privater Adressbereich genauso wie 192.168.x.x und 172.16.x.x. Siehe Wikipedia:

    Hab jetzt mal vpn und indigo deaktiviert. Trotzdem sagt er der Host ist unreachable. Von allen anderen Rechnern ist er das aber... Hast Du noch ne Idee?

    Leider kommt es auch dabei zu dem besagten Fehler: Hab ich noch etwas übersehen? Sowohl bei fritz.box als auch bei der IP der Fritzbox 10.0.0.5 bekomme ich den Host unreachable...

    Gruß Elluminatus

    Hallo,

    ich nutze den Callmonitor auf einem Odroid C2 mit Libreelec 8.0.2 und Kodi 17.3. Ich bekomme beim Start eine Fehlermeldung und mein Log schaut so aus (ja ich weiß, sind mehrere Baustellen, aber ich fange jetzt mit dem Callmonitor mal an)
    Ich habe schon versucht in der default.py den Wert xbmc.sleep(25000) gesetzt und in den Libreelec Einstellunge warte bis Netzwerk verfügbar ist (auf 20 sec. gesetzt)

    Den Callmonitor habe ich eingeschaltet mit 96*5* und ich kann auch fritz.box von Kodi aus anpingen, apr -a gibt mir auch die Fritzbox aus.

    Was mache ich falsch?

    Beste Grüße und Dake für Eure Hilfe
    Elluminatus

    Ah danke sehr raybuntu, ich hab da nur verstanden, dass Zattoo nun wohl Dash benötigt und die nicht bereitgestellt ist und das Zattoo https:// streams nutzt...? Alles verwirrend für einen Neuling. :)

    Beste Grüße
    Elluminatus

    Hallo Raybuntu,

    kannst Du den PVR Client für Zattoo mit aufnehmen. Allerdings läuft es unter C2 noch nicht korrekt. Infinity hat in dem anderen Beitrag folgendes geschrieben:


    Zitat
    • Eigentlich müsste die Raspberry 2/3 Version auf der 32Bit build von Raybuntu funktionieren, aber damit eben diese pvr.zattoo-0.2.6.1.zip drauf lauffähig ist, ist offenbar @indris gepatchte LibreELEC-Builds (LibreELEC-RPi2.pvr.zattoo_dash.tar) nötig. Diese wiederum ist ein LibreELEC für den Raspberry Pi, kann man Raybuntus version damit leider nicht updaten. Wenn jemand sagen könnte, was da geändert wurde und ob dafür wirklich ein Update von LibreELEC nötig ist (und somit eine neue LibreELEC build für den Odroid C2), dann käme man vielleicht weiter.

    Kannst Du da helfen?

    Gruß Elluminatus

    Wow vielen Dank für die Info Infinity. Dies bringt viel Klarheit!
    Vielleicht können sich raybuntu und indris ja mal kurzschließen und die Odroid Benutzer auch in den Genuss von Zattoo PVR bringen...
    Danke an Alle!
    Elluminatus

    Hallo,

    kann mir hier jemand einem Neuling erklären:

    1) welche Version ich für meinen Odroid C2 installieren muss um Zattoo PVR nutzen zu können. Ich habe hier das Problem in einem anderen Post beschrieben bekommen: Zattoo PVR Client

    und
    2) Was der Unterschied zwischen Krypton und Agile ist? Welches sollte man wann benutzen?
    Danke für eure Hilfe.

    Gruß Elluminatus

    Hallo,

    ich habe mir einen Odroid C2 zugelegt und die Libreelec Version 8.0.1 von Raybuntu aufgespielt. Bis zu besagtem gestrigen Tag ist bei mir die 1.28er PVR Version vom Raspberry Pi auch gelaufen. Allerings mit einem Problem: Wenn der Odroid neu gestartet wurde, hat er die Kanäle nie korrekt eingelesen und bei Kodi unter TV waren Kanäle und EPG leer. Ich musste dann immer das PVR Addon aktualisieren, damit es ging.

    1.
    Kann jemand einem Neueinsteiger erklären, was es mit diesen Dash Geschichten auf sich hat und wie ich diese auf dem Odroid C2 unter Raybuntu zum laufen bekomme?

    2.
    Was habe ich oben falsch gemacht, dass die Kanäle nie Sauber eingelesen wurden? In den PVR Einstellungen hatte ich bei Kodi ausgewählt, dass die Kanäle auf dem Client gespeichert werden...

    3.
    Wo ist eigentlich das Repo für den Odroid C2 geblieben, wurde dies aufgegeben, weil es ja jetzt unter Raybuntu mit dem Raspberry Repo läuft?

    Waren dies genug Angaben, damit Ihr mir helfen könnt?

    Mir ist klar, dass dies nichts mit der Veränderung bei Zattoo von http auf https zu tun hat.
    Beste Grüße
    Euer Elluminatus

    Hi,

    kann mir hier jemand weiterhelfen? Habe auf einen Server OMV 2.2.5 instaliert und einen Treiber gemäß Digital Deices Seite für meine DD Karte erstellt. Beim Start sehe ich dies im Log:


    System: OMV 2.2.5 on Intel q9300 und Asus P5Q Pro Motherboard mit Digital Devices 4 DVB-C Card


    Wenn ich w-scan versuche, bekomme ich folgende Meldung.

    Braucht Ihre weiter Info? Einfach sagen.... Für Hilfe wäre ich dankbar.
    Gruß Elluminatus

    Jetzt freu ich mir aber nen Loch in den Bauch. Das ist ja mal cool!

    Gibt es Anweisungen zum switch von openelec auf libreelec?

    P.S. Übrigens vielen Dank für den Tipp mit openmediavault. Der DVB Server läuft zwar bei mir noch nicht, aber ein alter Banana Pi läuft schon mit OMV und MySQL, Baikal und Seafile sowie jede Menge GPIO Spielereien.