Beiträge von oberfragger

    Hallo Hobi,

    es tut mir leid, aber ich bin mir relativ sicher, dass Du die Bildeinstellung/ Bildmodus am TV ändern musst.

    So alt kann der (Dein) Sony doch noch garnicht sein... (zumindest dem Standfuss nach). Ich habe hier testweise einen KDW 50W805 - der frisst problemlos NTFS-Sticks und der Bildmodus lässt sich auch umstellen.

    Alternative- Fat32 Stick und vom 3D-Film mal nur 3GB cutten (MKV-Splitter oder so). Dann mal gucken was der Fernseher tut...aber wie gesagt, ich denke das hängt mit dem Bildmodus zusammen.

    Fotografier doch mal Deinen Fernseher während der 3D-Wiedergabe ab, damit man eine bessere Vorstellung hat.

    hast Du die Datei mal direkt via USB am Fernseher ausprobiert? Ergebnis?

    Wird das Bild besser wenn Du das Bildformat änderst? Bei Sony dürften die Optionen "Wide/ Zoom/ Untertitel, ..." sein.

    Bei mir ist das grundlegende Setting ähnlich. Allerdings lasse ich alles via HDMI-CEC laufen.

    Wenn der Fernseher angemacht wird, startet der Raspi automatisch (da Strom da ist). Der Sat-Reciever wird durch den Fernseher (HDMI-CEC) gestartet und der Raspi startet den AVR (HDMI-CEC).

    Das klappt alles recht gut.

    ich hab eine enigma->kodi konstellation zu testzwecken immer mal nebenbei zu laufen.das eigentliche tv schauen ist meines erachtens nicht wirklich von der receiver-performance abhängig...die umschaltgeschwindigkeit und der start (epg/sender einlesen) selbst allerdings sehr.

    Habe ich auch. Zum einen halt eben auf allen beiden Raspi´s zum zum anderen auf dem PC im Büro. Dann kann man locker nebenbei mal auf dem 2. Monitor gucken.
    Aber die beiden von horschte genannten Sachen, würden mich bei einem produktiven Einsatz doch seeehr stören.

    Live-TV über Kodi ersetzt m.E. nicht einen richtigen Sat-Reciever!

    Sofern ich verstanden habe, hast Du bereits ein Netzwerkkabel vor Ort, aber kein Sat-Kabel...? Ist vielleicht so eine kleine VU-Box (Solo SE) die mit der großen kommuniziert eine Alternative? Ich kann hier allerdings nichts zu Umschaltzeiten etc. sagen.

    Sag mal bitte Fernseher-Marke. Für mich "riecht" das nach einem Fernseherproblem. Vielleicht kann er nur die Hz. nicht ab oder so.

    Irgendwo habe ich mal von Problemen bei 24Hz. Filmen und Openelec 6 gelesen. Du hast doch sicher mehrere Filme durchprobiert... auch von verschiedenen "Herstellern" oder sind die ggf. alle selbst erstellt (und somit beim rippen immer gleiche Settings gewählt)?

    Also ich nutze den 3D-Krams mit meinem Raspi, OpenElec und nem Samsung (Shutter) problemlos.

    Wichtig ist, das der Film die entsprechende Benamung aufweist (siehe Wiki). Beispielsweise "Film (2015).3D.sbs.mkv". Den Film startet er nun automatisch im 3D-Modus des Fernsehers. Es handelt sich hierbei um Side-by-Side Codierung. Sofern es HOU ist nehme ich immer "...3d.tab.mkv".

    Was meines Erachtens ggf. übersehen wurde- damit 3D automatisch passen auf dem Fernseher ankommt, ist HDMI-CEC zwingend notwendig. Dieses besitzt dre Raspi un bei dem PC müsste man das m.E. nachrüsten. Beispielsweise konnte der alte FireTV zwar CEC...aber nicht die HDMI-3D-Umschaltung.

    Oder möchtest Du gar keine automatische 3D-Umschaltung bei 3D-Filmen? Ansonsten müsste der Fernseher umgestellt werden (Picture-Mode) damit die schwarzen Balken an den Rändern entsprechend gekürzt werden....oder?

    Hab's geschafft die richtige Version zu kompilieren. Die Datei anbei entpacken und den Ordner pvr.vuplus kopieren nach /usr/share/kodi/addons/ (den bestehenden Ordner da vorsichtshalber backuppen und löschen). Danach kodi neu starten.
    Anleitung zum kompilieren kann ich auf Wunsch nachliefern!

    Hall deady,

    leider funktioniert das nicht. Für den genannten Ordner ist der User 'root' der Inhaber. Habe nun das von Dir geostete zip.File entpackt und in den Order /usr/share/kodi/addons/ kopiert. Dort gibt es nun den Unterordner pvr.vuplus in welchem die Datei liegt.

    Nach Neustart von kodi ändert sich nichts- kein PVR-Client da o.ä.. Schade.

    :) Was heisst einfach.. Das ist meine Erklärung für das Phänomen. Es gibt ein Main-Profil, das über alle Kodis im Netz genutzt wird - und dann kommen individuelle Profile. Den Status zu ändern ist dann nicht so einfach - klar, man könnte sich n SQL/php-Script bauen, welches die watched-Stati (Plural?!) von Profil X zu Y überträgt. Ich muss mal in die DB schauen.

    mfg chmee

    Jupp. Meine auch. Und die Frage sollte sein- ist es in seinem Anwendungsfall überhaupt notwendig verschiedene Profile zu nutzen.

    Haben ggf. gleichnamige Profile unterschiedliche Identifier auf der DB?

    Aber sicher doch mal den Kodi-Profilordner auf allen Devices (davon ausgehend, dass Du auf allen die gleiche Version betreibst).

    Jedes Profil hat seine eigenen Watched-Daten, das ist doch logisch und sinnvoll. Ich hab jetzt die Kodi-DB nicht vor Augen, aber ich gehe davon aus, dass die Filme per Profil querreferenziert sind und dort den gesehen-Status speichern. (User X hat Film id23 gesehen, User Y nicht)

    mfg chmee

    Davon gehe ich auch aus.

    Dann entscheide Dich doch für ein Device (wo alles funktioniert wie Du willst) und übertrage den Ordner auf das nicht funktionierende Device. Stelle sicher dass Du mit dem gleichen Profil unterwegs bist (nicht auf einem "Master-User" und auf dem anderen "User XY") und überprüfe das ganze Mal.

    Da ich auf allen Devices nur den Master-User nutze, kann ich Dir natürlich nicht sagen wie das Ganze bei mir in der DB gespeichert wird.

    Betreibst Du auch die gleichen Versionen (also beispielsweise auf allen 15.2)?

    Ich habe neulich meine beiden Raspi´s und den PC auf 15.2 gehoben (OE 6 ist seit 01.11. draußen). Es funktioniert alles bestens. Eine extra Sicherung des watched-Sate betreibe ich nicht.

    Hast Du schon einmal probiert die [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] usw. (von einer der Instanzen wo es funktioniert, von dem gleichen Profil) auf das Device zu kopieren auf dem es nicht funktioniert? Sind ja untereinander kompatibel. Heissen die Profile auch jeweils gleich?

    Hab's geschafft die richtige Version zu kompilieren. Die Datei anbei entpacken und den Ordner pvr.vuplus kopieren nach /usr/share/kodi/addons/ (den bestehenden Ordner da vorsichtshalber backuppen und löschen). Danach kodi neu starten.
    Anleitung zum kompilieren kann ich auf Wunsch nachliefern!

    Hi dEadY,

    vielen Dank für Deine Mühe! Mittlerweile (01.11.2015) wurde openelec 6.0 (läuft auf meinen beiden Raspis) veröffentlicht. Somit habe ich noch einmal auf dem PC und den Raspis 15.2 ausprobiert...und siehe da- ein normales Update für das LiveTV ist über die Repo´s möglich und man erhält genauso das 1.10.7 (wie in Deiner Datei).

    Deshalb kann ich Dir leider kein Feedback geben. Oder hast Du vielleicht diese Version eingecheckt?

    Wie auch immer- es läuft nun und nochmal vielen Dank.

    Update:Leider klappt das so nicht. Ich habe das .zip direkt in das Verzeichnis gepackt und habe nun folgende Struktur:/home/pi/.kodi/addons/pvr.vuplus. Leider konnte ich das Plugin nirgends aktivieren! Es sind keine PVR-plugins verzeichnet. Wie kann ich das nun konfigurieren und aktivieren.Parallel habe ich probiert, das Ganze in den Desktop-Ordner zu schieben und dann "install from .zip-File"- klappt leider auch nicht "invalid strcture". Ideen?

    Tja- das mit dem trennen... ich finde die Idee der eierlegenden Wollmilchsau schon ganz sexy. Definitiv sind 2 Devices zu betreiben einfacher, aber eigentlcih müsste das doch auch so gehen. Und letzten Endes mache ich mich etwas unabhängiger (ja nun habe ich mehr Aufwand) vom openelec-team. Und bisschen lerne ich doch auch immer dazu.

    Danke für Deine Mühe. Ich vermute mal Du hast das was für mich kompiliert?

    Zitat

    und das klappt alles mit der Performance (raspbian + fhem + kodi)?

    Ich gehe davon aus. Aktuell habe ich eher wenig Sensoren/ Aktoren und das ganze ist ein POC und soll die Grundlage für die Heimautomatisierung bilden. Denke der Raspi 2 sollte für mich aktuell genug Power für beides bieten. Sofern natürlich die FHEM-Anforderungen steigen- muss man natürlich über separate Devices nachdenken.

    Wenn das nun mit dem Plugin klappt muss ich noch das 3D-Problem (automatische Fernseherumschaltung bei 3d-Inhalten) lösen und dann kann ich Isengard "produktiv" einsetzen.

    Update:
    Leider klappt das so nicht. Ich habe das .zip direkt in das Verzeichnis gepackt und habe nun folgende Struktur:
    /home/pi/.kodi/addons/pvr.vuplus

    Leider konnte ich das Plugin nirgends aktivieren! Es sind keien PVR-plugins verzeichnet. Wie kann ich das nun konfigurieren udn aktivieren.

    Parallel habe ich probiert das ganze in den Desktop-Ordner zu schieben und dann "install from .zip-File"- klappt leider auch nicht "invalid strcture". Ideen?

    Zitat

    Und was passiert, wenn Du manuell (per Video Settings) auf 3D schaltest?


    Kodi schaltet selber in den 3D-Modus wenn der Film gestartet wird (§D-enabled). Ich hab es bereits versuch auf 2D monoskopisch und danach wieder auf 3D zu stellen (sowohl "wie Film" als auch "links/rechts)". Leider keine automatische Umschaltung.

    Zitat

    Ist der Matroska Container richtig geflagged? http://matroska.org/technical/specs/index.html#StereoMode

    Ich habe nun manuell das Flag auf 1 gesetzt (und überprüft). Danach erneut das ganze gestartet:
    http://pastebin.com/F0wEjpk9
    Danach beide Hardwarebeschleunigungen ausgeschaltet - das gleich Ergebnis.

    Des weiteren schließe ich ein fehlerhafte Kabel aus- das dieses problemlos mit Kodi 14.2 funktioniert.

    Moin,

    bisher hatte ich openelec 5.8 auf meinem RPI 2 installiert (kodi 14.2). Hier funktionierte die automatische 3D Umschaltung einwandfrei. Nun habe ich auf 15.1 upgedated und deshalb auch

    Code
    libCEC 3.0.1 - firmware v1

    installiert.

    Die entsprechenden Filme sind vernünftig getaggt, aber der TV (habs an 2 verschiedenen getestet) schaltet einfach nicht automatisch in den 3D-Modus. Mit openelec funktionierte dieses einwandfrei. Im Log erkennt er diverse Modi des TV, z.B. Found resolution 1920 x 1080 for display 0 with 1920 x 1080 @ 60.000000 Hz

    Muss ich ggf. in der config.txt irgendeinen HDMI-Modus einstellen? In dieser ist bisher nur

    Code
    gpu_mem=160
    HDMI_FORCE_EDID_3D=1


    gesetzt. Funktioniert bei einem von Euch die automatische 3d-Umschaltung? Zumindest zeigt das Popup unten rechts an- dass in den 3D-Modus des Fernsehers geschaltet wird...

    Ich habe es erfolglos am Samsung und LG probiert.

    Initial Raspbian installiert, dann FHEM dazu installiert. Danach gemäß https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=66&t=109088 da es aus dem offiziellen Repo nur die 14.2 gab. Diese hat das Problem mit dem Blackscreen beim verlassen. Vorher habe ich halt Openelec verwendet- und war zufrieden. Nun bin ich aber am testen da ich parallel FHEM auf den Raspi bringen wollte. Das geht mit openelec nicht. Im wesentlichen habe ich folgendes gemacht (zwischendurch auch die Usergruoups etc. angelegt).

    wget http://steinerdatenbank.de/software/kodi-15.tar.gz
    tar -xzf kodi-15.tar.gz
    cd kodi-15
    sudo ./install
    sudo ./install_cec3
    sudo apt-get install kodi-pvr-vuplus

    -> hier gibts dann immer nur die 1.9.20 Version des Addons.