Beiträge von oberfragger

    Moin,

    nach dem Update auf VTi 11 funktioniert plötzlich das Vu+ Addon für Kodi 16.1 auf dem Windows 10 PC nicht mehr. Auf den beiden Raspis mit Libreelec funktioniert die Live-TV Geschichte wie vorgesehen tadellos. Ich nutze eine Maria-DB auf dem Nas damit ich einen einheitlichen Datenstand habe. Die Picons und alle anderen TV-Informationen ziehe ich von der VU+ über das Netzwerk.

    Das Plugin bricht immer mit der gleichen Meldung ab. Ich habe das Log mal etwas gekürzt. Die Datei TV29 habe ich auch bereits gelöscht. Nach Neustart wird diese wieder erstellt und Kodi bricht erneut ab. Demzufolge sollte Kodi (oder ich) auch Inhaber der lokalen Datei TV29 sein.

    Das WARNING - Addon does not support timer types war in alten logs definitiv nicht vorhanden.


    Die Zeilen 40 bis 45 sind m.E. die Übeltäter.

    Habt Ihr Lösungsideen?

    VG

    Hi,

    Antenne ist genau diese. Geh mal zu Ebay, da sparte noch 4 Euro.

    Diese Kore-App kenn ich nicht, Kodi bietet out-of-the box doch eine Weboberfläche an. Letzten Endes dürfte es auf das gleiche hinauslaufen- Du benötigst die Raspi IP und musst die in den Browser oder die App eingeben, damit Du Kodi fernsteuern kannst (Filme starten etc.). Wie das aussieht, siehst Du hier http://blog.helmutkarger.de/raspberry-medi…weboberflaeche/

    Guck mal hier- der Kollege macht das im Auto... Tethering vergibt kein DHCP

    Probier doch das mit dem Tethering wie Du vorgeschlagen hast mal aus. Vielleicht klappt das ja auch auf diese Weise. Ich hab keine Ahnung wie die IP-Vergabe während des Tetherings funktioniert bzw. ob das Telefon dann DHCP macht und immer die gleiche IP vergibt. Dafür kannst Du dann natürlich die vorhandene Antenne nutzen um kommst um den Neukauf herum!

    Das müsste dann ja wie folgt gehen:
    1. Hotspot auf dem Telefon aufmachen (vielleicht mit dem gleichen Namen/ Passphrase wie zu Hause, dann sparst Du Dir vielleicht Schritt 2)
    2. Raspi mit dem Wlan des Telefon verbinden (das musst Du zumindest initial zu Hause/ mit vorhandener Tastatur/ Fernbedienung machen)
    3. IP des Raspi rausfinden (Einstellungen...)
    4. IP des Raspi im Telefonbrowser eingeben und Daumen drücken!
    5. herausfinden ob das Telefon jedes mal die gleiche IP für den Raspi vergibt und somit feststellen ob das auf diese Weise für Dich Sinn macht.

    P.S.: I.d.R. funktionieren nur Telefonieren und surfen gleichzeitig nicht. Bin iPhone-Nutzer ;)

    Hi,

    das kannst Du. Der Stick muss allerdings den AP-Mode unterstützen. Ich hatte selbst einen Edimax-Wlan-Stick...der konnte das allerdings nichts. Deshalb habe ich mir nen zusätzlichen Wlan-Stick von CSL dazugeholt. Der hat den Ralink 5572 Chipsatz. Mir fällt der Befehl leider gerade nicht ein, wie Du das prüfen kannst.

    Wenn Du nun noch als Distribution LibreElec oder OSMC (ich glaube OpenElec kann das auch) wählst, kann der Raspi mit dem angeschlossenen WLAN-Stick ein Wlan Deines Vertrauens aufspannen. Beide Distributionen haben bereits einen DBCP-Server integriert (was ich doof finde, das ist aber ein anderes Thema). Somit wird die IP-Vergabe vom Raspi erledigt und Du solltest eigentlich das Kodi-Webfrontend aus Deinem bevorzugten Browser aufrufen können.

    Wenn Dein Stick den AP-Mode nicht unterstützt, zeigen Dir das LibreElec und OSMC entsprechend an, der menupunkt ist dann ausgegraut. Ich hatte mir "300Mbit WLAN Stick mit Doppel Antenne" gekauft... geht auch mit 1ner Antenne ohne 5Ghz. Das ist dann günstiger und die beiden Distros unterstützen eh kein 5GHZ (eigentlich ist es der Connmann der das nicht unterstützt).

    Wenn Du Kodi auf Jessie betreibt, musst Du nur die Bridge-Utils und den DHCP nachinstallieren. Dazu gibt es massig Anleitungen (Raspberry als Bridge/ AccessPoint).

    @oberfragger: Zwei Probleme:

    • die 2-Factor-Auth müsste alle 2 Monate erneuert (aktualisiert) werden. Um das halbwegs komfortabel zu machen, müssten im Addon ein paar zusätzliche Dialoge eingebaut werden.
    • Lutz ist im Moment stark beschäftigt.

    Die 2F-Auth. kann man im Apple-Account abschalten. Dann sollte es lt. Lutz auch mit dem Apfel-Telefonbuch gehen - und das ist im Moment die einzige Möglichkeit.

    Wow. Schnelle Antwort.

    Das mit den 2-Monaten war mir unbekannt. Da es vorher nicht ging...vermisse ich das Feature (noch) nicht. :)
    Sofern ich es brauche, werde ich dann 2Factor abstellen.

    Haben wir alle was dazu gelernt und ich habe systemübergreifend mal das Addon geupdatet.

    [icon='fa-thumbs-o-up',32][/icon]Danke fürs nachfragen und das gute Addon.

    Ich habe gerade das Addon 2.0.2 installiert. Funktioniert leider nicht mit Apple bzw. der 2 Factor Authentifizierung. Wie kann ich das Device aktivieren oder muss ich 2Factor im Account ausstellen?

    [errorbox]21:46:51 18.840372 T:1803547552 NOTICE: [service.fritzbox.callmonitor] Looking for all phonebook modules in /storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks
    21:46:51 18.841843 T:1803547552 NOTICE: [service.fritzbox.callmonitor] Found module AppleCloud.py - try to dynamic import resources.lib.PhoneBooks.AppleCloud
    21:46:52 19.805775 T:1803547552 NOTICE: [service.fritzbox.callmonitor] Use phonebook class AppleCloud
    21:46:52 19.810389 T:1803547552 NOTICE: [service.fritzbox.callmonitor] Found module PytzBox.py - try to dynamic import resources.lib.PhoneBooks.PytzBox
    21:46:52 19.923820 T:1803547552 NOTICE: [service.fritzbox.callmonitor] Use phonebook class PytzBox
    21:46:53 20.390625 T:1793061792 NOTICE: VideoInfoScanner: Finished scan. Scanning for video info took 00:03
    21:46:55 23.165590 T:1803547552 ERROR: EXCEPTION Thrown (PythonToCppException) : -->Python callback/script returned the following error<--
    - NOTE: IGNORING THIS CAN LEAD TO MEMORY LEAKS!
    Error Type: <class 'resources.lib.PhoneBooks.pyicloud.exceptions.PyiCloud2FARequiredError'>
    Error Contents: Two-factor authentication required for https://p51-contactsws.icloud.com:443/co/startup?clientBuildNumber=14E45&clientVersion=2.1&locale=en_US&dsid=576872613&order=last%2Cfirst&clientId=Hab ich gerade editiert
    Traceback (most recent call last):
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/default.py", line 442, in <module>
    CallMon = FritzCallmonitor()
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/default.py", line 80, in __init__
    self.getPhonebook()
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/default.py", line 168, in getPhonebook
    self.__phonebook = self.__phoneBookFacade.getPhonebook()
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks/PhoneBookFacade.py", line 89, in getPhonebook
    phone_books.update(phone_book.getPhonebook())
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks/AppleCloud.py", line 41, in getPhonebook
    for contact in api.contacts.all():
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks/pyicloud/services/contacts.py", line 92, in all
    self.refresh_client()
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks/pyicloud/services/contacts.py", line 73, in refresh_client
    params=params_contacts
    File "/storage/.kodi/addons/script.module.requests/lib/requests/sessions.py", line 480, in get
    return self.request('GET', url, **kwargs)
    File "/storage/.kodi/addons/service.fritzbox.callmonitor-master/resources/lib/PhoneBooks/pyicloud/base.py", line 94, in request
    raise PyiCloud2FARequiredError(response.url)
    PyiCloud2FARequiredError: Two-factor authentication required for https://p51-contactsws.icloud.com:443/co/startup?clientBuildNumber=14E45&clientVersion=2.1&locale=en_US&dsid=576872613&order=last%2Cfirst&clientId=Hab ich auch gerade editiert
    -->End of Python script error report<--
    21:48:27 115.121460 T:1962917888 NOTICE: NFS is idle. Closing the remaining connections.

    [/errorbox]

    Anmerkung: Ohne Aktivierung des Apple-Telefonbuchs funktioniert das Addon 1a!

    Also Hyperion macht ja in erster Linie die Steuerung der LED´s die man dann dran bauen kann. Wenn ich das auch sogar noch mit Hue erweitern will, brauch ich da eine extra Software noch zusätzlich oder steuert alles dann hyperion ?

    Genau wie Du sagst - Hyperion = LED-Steuerung; das Addon (die extra Software, die Fritz erwähnt hat) kümmert sich dann um HUE.

    Sowohl die Steuerung von Hyperion als auch des Addons übernimmt dann KODI auf dem Raspi. Die Performance reicht locker.

    Und mache es so wie Horschte sagt- anscheinend hast Du ja bereits die Hardware für HUE und den Raspi mit LibreELEC in Betrieb. Dann kannst Du schon mal das Addon ohne Bastelei testen und später Ambilight nachrüsten. Btw. Nachrüstung- rechen mal mit ca. 100 Euro (bin gerade dabei und hab mir mal den ganzen Kram von Aliexpress kommen lassen).

    riecht nach falscher Ort. Guckst Du http://kodi.wiki/view/userdata

    Richtiger Ort ist : /storage/.kodi/userdata/

    Ich habe auf dem PC Kodi auf dem einen Raspi Libreelec, auf dem nächsten Openelec und auf einer anderen MicroSD wiederum OSMC. Alle [definition=11,0][definition='2','0']as.xml[/definition][/definition] sind identsich bzw. voneinander kopiert. Für keinen Client musste ich eine Anpassung vornehmen. Im selben Ordner befinden sich dann auch Sources, Profile usw. die kannst Du eigentlich auch gleich in ein frisches Openelec kopieren. Aus die Maus und es läuft.

    Zumindest solange Du Dir nicht sicher bist, dass alles funzt, würde ich den neuen Client nicht für das scannen der Bibliothek verwenden.

    Hinweis: Openelec ist aus meiner Sicht tot (Updates etc.), ein Großteil der Entwickler ist wohl zu Libreelec gewechselt. Auf die schnelle konnte ich keinen großen Unterschied feststellen. In der aktuellen LE ist 16.1 integriert.

    P.S.: .kodi ist ein versteckter Ordner, schau Dir das ganze mal mit WinSCP an. Natürlich Option treffen "verteckte Ordner einblenden".

    Ja kenne das Problem. Irgendwann hatte ich es mal zum laufen bekommen. Keine Ahnung mehr wie.
    Außerdem funktioniert die 3D-Umschaltung nicht und ich bekomme mein Live-TV Plugin nicht.

    Deshalb wurde mir geraten... entweder zweiten Raspi oder es sein zu lassen :( Würde mit auch gerne eine "All in one" Lösung bauen.

    Hinweis:
    Probiere doch mal OSMC oder Xbian. Dann könntest Du Erfolg haben. Allerdings sehen die recht anders als der "Kodi-Standard" aus. Sollte aber m.E. kompatibel sein. Rückmeldung erwünscht.

    P.S.: GPU_MEM hochgedreht? Mind 160...
    Hier auch noch paar Hinweise: https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=66&t=109088

    Hallo,

    im Schlafzimmer betreibe ich einen RP2 mit OpenElec, im Wohnzimmer habe ich mir einen RP3 zugelegt mit LibreElec 7.02.
    Jetzt wollte ich gerne im Schlafzimmer ebenfalls LibreElec einrichten.

    Meine Frage, kann ich einfach, nachdem ich LibreElec auf dem RP2 eingespielt habe, das Datenbackup vom RP3 benutzen, um mir die ganzen Einstellungen, Bibliotheken et. zu sparen?

    Vielleicht mag mir jemand meine Frage beantworten, wäre schön :)

    LG Sascha

    Oder einfach den Update-Mechanismus nehmen. Hat bei mir auch Sahne geklappt und ist so vorgesehen.

    Openelec-Version 6.0.3.???
    Die Libreelec-Update-Version auf 7.0.2 hier downloaden und mittels Samba oder Winscp oder USB-Stick in den (versteckten) Ordner /.Update legen (nicht entpacken sondern auf tar.gz lassen).
    Dann den Raspi neustarten und warten. Dauert ca. 2 Minuten und Du hast Libreelec auf Diener Kiste.

    Wenn Du OE 5.8 hast... bitte erst auf OE 6.0.3 mittels gleicher Methodik updaten.

    Backup vorher ist immer besser...ich zieh da einfach immer ein komplett Backup der Karte (Win32imager). Noch Fragen offen?

    Moin, :)
    Libreelec wird schneller entwickelt und sollte dir das bieten was Du brauchst. UND Du kannst das Openelec update System zum Wechsel benutzen (einfach das Update per SMB in den Updae Ordner und reboot).
    https://libreelec.tv/download-temp/

    Ähm. Danke.

    Nach 6 Monaten Tiefschlaf habe ich endlich wieder eine aktuelle Kodi-version.

    Alles Clients geräuscharm umgestellt- die machen da saubere Arbeit bei LibreELEC.

    Bei mir waren nach Update von der 8er auf die 9er VTI plötzlich die Picons auf allen Clients verfügbar.
    Vermutlich hatte ich in der 8er Version einen falschen Pfad genommen (enigma2/picons statt enigma2/picon). Dieses bitte mal überprüfen.

    Danach waren in allen Clients (2mal Kodi auf Raspi, 1mal Kodi auf Win, Dembski-Plugin) und im Webfrontend die Picons der VU sichtbar, ohne dass ich etwas an den Clients verändert hätte.

    Auf der VU sind die Picons übrigens NICHT sprechend benannt. D.h. auf VU muss das Picon beispielsweise 1D_U2_H345 (also so ein Krams mit Unterstrichen wie sie in den Paketen benannt sind), während lokal auf den Raspi´s mit Kodi diese übrigens wie die Sender benannt werden müssen, damit das Picon auch angezeigt wird (als es bei mir noch nicht funzte unter VTI 8).

    Viel Erfolg!

    Hätte ja sein können, dass hier jemand die Lösung kennt. Ich habe gerade folgendes gefunden:


    Zitat von popcornmix:
    kodi doesn't support switching the display into 3D modes. The Pi has custom patches to do this, that aren't upstream yet.
    AFAIK cubox (or any other platform) won't support this.

    Das sieht dann wohl danach aus...dass dre PI das wohl "nativ" können sollte. Ja, anscheinend kann nur OE helfen :(

    Moin,

    ich benutze aktuell OpenElec und bin damit sehr zufrieden. Möchte aber aus "Erweiterungsgründen" auch die Möglichkeit haben, Pakete via apt-get etc. nachzuinstallieren. Deshalb muss ich auf eine andere Linux-Distribution wechseln und Kodi entsprechend nachinstallieren. Das ist insgesamt kein Problem, im wesentlichen bekomme ich fast alles ans laufen.

    Auch die Steuerung via HDMI-CEC funktioniert. Das einzige was ich bisher noch nie ohne OpenElec hinbekommen habe, ist die automatische Umschaltung des Fernsehers auf 3D (ja, ich möchte die 3D-Taste am TV NICHT drücken). Dieses bedeutet, dass bei Auswahl eines §D-Film der 3D-Modus sofort ohne Nachfrage startet. Der Fernseher erkennt das eingespeiste Signal als 3D-Inhalt und stellt sich selbst auf 3D-Wiedergabe um. Selbstverständlich habe ich ein identisches Setting (gleicher TV, gleiches Kabel, gleicher Raspi) mit OpenElec und Raspbian probiert.

    Muss/kann man diesen "3D-Bestandteil" von OpenElec nachinstallieren?

    Hat jemand dieses so irgendwie am laufen?

    Hall deady,
    leider funktioniert das nicht. Für den genannten Ordner ist der User 'root' der Inhaber. Habe nun das von Dir geostete zip.File entpackt und in den Order /usr/share/kodi/addons/ kopiert. Dort gibt es nun den Unterordner pvr.vuplus in welchem die Datei liegt.

    Nach Neustart von kodi ändert sich nichts- kein PVR-Client da o.ä.. Schade.

    Ich muss mich nun selbst korrigieren, Wheezy + 15.2 und dEin Plugin funktioniert. Vielen Dank nochmal.