Beiträge von theplayer02

    Also ich habe es nun übersetzt bekommen, aber leicht anders:

    Das Verbose hatte ich so hoch gestellt, um zu sehen, warum den eventuell das Make scheitert.

    Bis auf dass das Waipu Plug-in oft abschmiert, läuft alles.

    Und ja, ich habe unter usr/local/ alles, was eventuell für Kodi dort abgelegt wurde, herausgeschmissen.

    Hi SirBoss oder eher Frank,

    Also wenn ich es mache wie Du oben, dann läuft das Konfig bei mir nicht durch.


    Wenn ich allerdings den cmake Konfig aufruf abwandle mit dem Flatbuffer, also wie folgt:

    Code
    cmake ../kodi-source -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DENABLE_INTERNAL_FLATBUFFERS=ON -DCORE_PLATFORM_NAME=wayland -DAPP_RENDER_SYSTEM=gl

    Dann läuft das zwar durch,

    aber dann steigt es diesmal wo anders aus.

    Code
    gmake[3]: Leaving directory '/home/marc/program/kodi-build/build/flatc/src/flatc-build'
    cd /home/marc/program/kodi-build/build/flatc/src/flatc-build && /usr/bin/cmake -E touch /home/marc/program/kodi-build/build/flatc/src/flatc-stamp/flatc-install
    [  1%] Completed 'flatc'
    /usr/bin/cmake -E make_directory /home/marc/program/kodi-build/CMakeFiles
    /usr/bin/cmake -E touch /home/marc/program/kodi-build/CMakeFiles/flatc-complete
    /usr/bin/cmake -E touch /home/marc/program/kodi-build/build/flatc/src/flatc-stamp/flatc-done
    gmake[2]: Leaving directory '/home/marc/program/kodi-build'
    [  1%] Built target flatc
    gmake[1]: Leaving directory '/home/marc/program/kodi-build'
    gmake: *** [Makefile:146: all] Error 2


    Also irgendwie schon merkwürdig das ganze.

    Ich gehe noch mal alle Abhängigkeiten durch.

    Bei flatbuffer ist mir aufgefallen das es das als libflatbuffers2 oder als libflatbuffer-dev gibt. Beide habe ich installiert, aber finden tut es die Konfig nicht, sie erste Fehlermeldung innerhalb dieser Nachricht. Steckt irgendwie der Wurm drin.

    Hallo, erst mal ein paar Randinfos:

    Ich nutzte Kodi bis vor kurzem unter 24.04 inkl. Waipu Plugin als PVR und Tv-Headends als PVR.

    Da PPA nicht mehr unter Ubuntu gepflegt wird bin ich ohne große Probleme auf die Flatpak version umgestiegen.

    Einfach die Konfig Files an den "neuen" Ort kopiert und schwupp lief alles wie vorher.


    Nun kommt aber mein ABER.

    Die Waipu API hat ein Update erhalten, ist auch im Github von Waipu.PVR Addon schon enthalten.

    Nur wer auch immer das flatpak pflegt, will dieses wohl nicht updaten.


    Also dachte ich mir in meiner jugendlichen Gutgläubigkeit: Git kennste, Programme hast du auch schon ab und an übersetzt, sollte machbar sein.

    Also erst mal folgendem Hinweisen gefolgt:

    xbmc/docs/README.Ubuntu.md at master · xbmc/xbmc
    Kodi is an award-winning free and open source home theater/media center software and entertainment hub for digital media. With its beautiful interface and…
    github.com

    Dieser Guide verweist relativ schnell auf https://github.com/xbmc/xbmc/blob…README.Linux.md

    Aber es lässt sich bei mir mit Wayland nicht übersetzen.

    Was habe ich getan?

    Ich will Omega 21.2 bauen. Also habe ich den tag 21.2-Omega ausgecheckt. Soweit so einfach. (bei mir im Ordner kodi-source)

    Also die Abhängigkeiten installiert, genauer gesagt geprüft, ob die passenden libs schon installiert waren.

    Mit dem Schritt https://github.com/xbmc/xbmc/blob…pends/README.md war ich ehrlich überfordert. Benötige ich das? Wenn ja, wie?

    So, wenn ich alles richtig verstanden habe, muss man dann bei der Linux-Anleitung selbst wissen, ob man verschiedene Abhängigkeiten wie flatbuffer bauen muss oder nicht, korrekt?


    Für Ubuntu >= 20.04 hatte ich es jetzt so interpretiert, braucht man nicht.

    libflatbuffer-dev ist 2.0.8

    libfmt-dev 9.1.0

    libspdlog-dev 1.12.0

    wayland-protocols 1.34

    wayland-pp-dev 1.0.0-5

    libwayland-dev 1.22.0

    Also wenn ich das mit der Liste: https://github.com/xbmc/xbmc/tree…/depends/target vergleiche, sollte das passen, ohne dass ich was extra „herunterladen“ und konfigurieren muss, oder liege ich hier wieder falsch?

    Der Konfig Aufruf im "kodi-build" Ordner lief bei mir fehlerfrei bisher so durch:

    Code
    cmake ../kodi-source/ -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr/local -DENABLE_INTERNAL_FLATBUFFERS=ON -DENABLE_INTERNAL_FFMPEG=ON -DENABLE_INTERNAL_FMT=ON -DCORE_PLATFORM_NAME=wayland -DAPP_RENDER_SYSTEM=gl

    Dann dann das Übersetzen aufgerufen mit:

    Code
    cmake --build . -- VERBOSE=1 -j$(getconf _NPROCESSORS_ONLN) 2>&1 >error.txt


    Und es bricht bei FFMPEG ab.

    Code
    [  2%] Completed 'ffmpeg'
    /usr/bin/cmake -E make_directory /home/marc/program/kodi-build/CMakeFiles
    /usr/bin/cmake -E touch /home/marc/program/kodi-build/CMakeFiles/ffmpeg-complete
    /usr/bin/cmake -E touch /home/marc/program/kodi-build/build/ffmpeg/src/ffmpeg-stamp/ffmpeg-done
    gmake[2]: Leaving directory '/home/marc/program/kodi-build'
    [  2%] Built target ffmpeg
    gmake[1]: Leaving directory '/home/marc/program/kodi-build'
    gmake: *** [Makefile:146: all] Error 2

    Was möchte mir dieser Fehler sagen?

    Ich bin, gelinde gesagt, verwirrt.


    Jemand einen Tipp?

    Meine Kaffeemaschine (SIemen EQ6) ist mir nach einigen Reparaturen nun nach 9 Jahren final kaputt gegangen (bzw. hab keinen Bock mehr auf Gefrickel)

    Neue Maschine gekauft....1569Euro Siemens EQ9 irgendwas....autsch...aber gut...gefällt dem Weibchen und passt zum Rest der Geräte in der Küche...

    so what

    Dann drücke ich dir die Daumen, dass deine von besserer Qualität ist als meine. Innerhalb der Garantiezeit dreimal zum Reparieren weg:

    - Wasserstands"sensor" war ständig nicht funktionsfähig

    - Die Beschriftung an der Knopfleiste löste sich nach maximal 6 Wochen

    - Sie wurde undicht und setzte die Küche unter Wasser

    Dann gab es eine neue.

    Auch hier löst sich die Beschriftung, der Wassertank Wasserstandmagnet will öfter mit einem Magnet dazu bewegt werden, wieder nahe genug an den Sensor zu kommen und die Maschine hängt sich alle paar Wochen am Strom auf. Also du kannst dann den Anschalter drücken, wie du willst, da macht es einmal ein Geräusch und sie schweigt. Es hilft nur vom Strom nehmen, ein paar Minuten warten und alles ist wieder, als wäre nie was passiert.

    Aktuell geht der Cappuccino auch nicht, also die Milchschaumaufbereitung. Macht man erst normal Milchschaum und dann einen Espresso darauf, geht alles. Nur über das Cappuccino-Programm kommt bloß Wasserplörre mit einem Espresso.


    Es würde mich interessieren, ob du bessere Erfahrungen machst. Drücke dir die Daumen.

    2 Tickets für Iron Maiden in London, im Juni 2025. Man benötigt einfach Ziele :)

    Hotel und Flüge sind auch schon gebucht.

    Vorfreude ist die schönste Freude!


    Dann noch das Upgrade vom Prusa MK4 auf MK4S für etwas über 100€.

    Der Umbau war schnell erledigt. Benötigte ich das Update? Nö, aber haben ist besser als brauchen!

    Hmm, heute das Update auf V5.0.6 gemacht und es scheint als das die ARD Mediathek nun nicht mehr gehen will.

    Wenn ich ein beliebigen Stream auswähle, wie z.B. Faking Bad (mit Kalkhofen), dann kommt nur die Meldung "Weitere Formate UT".

    Die ZDF Mediathek funktioniert einwandfrei. ARD Livestream geht auch ohne Probleme.

    Hat noch jemand anderes das Problem. Und nein, habe noch kein detailliertes Log-File.

    Spoiler anzeigen

    705401:2024-07-08 20:02:20.714 T:1603 error <general>: CGUIMediaWindow::GetDirectory(plugin://plugin.video.ardundzdf/?action=dirList&dirID=resources.lib.ARDnew.ARDStartSingle&fanart=https%3a%2f%2fapi.ardmediathek.de%2fimage-service%2fimages%2furn%3aard%3aimage%3a2f589874d673e6cb%3fw%3d720&thumb=https%3a%2f%2fapi.ardmediathek.de%2fimage-service%2fimages%2furn%3aard%3aimage%3a2f589874d673e6cb%3fw%3d720%26fparams%3d%7b%27path%27%3a%20%27https%253A%2f%2fapi.ardmediathek.de%2fpage-gateway%2fpages%2fdaserste%2fitem%2fY3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzI2YmMyNzVhLTA1NjAtNGMxYS05YTg2LTM2YjFmYzdhOTBiMy9icm9hZGNhc3Q%253Fdevicetype%253Dpc%2526embedded%253Dtrue%27%2c%20%27title%27%3a%20%27%255BCOLOR%2520blue%255D09%253A05%255B%2fCOLOR%255D%2520%257C%2520Hubert%2520ohne%2520Staller%2520%2528134%2529%27%2c%20%27summary%27%3a%20%27Dauer%252000%253A50%253A00%2520%257C%2520%255BB%255DDas%2520Erste%2520%257C%2520Waldsterben%255B%2fB%255D%257C%257CSendedatum%253A%2520%255BCOLOR%2520blue%255D08.07.2024%252009%253A05%2520Uhr%255B%2fCOLOR%255D%257C%257C%257C%257CEin%2520Diebstahl%2520f%25C3%25BChrt%2520Hubert%2520%253CChristian%2520Tramitz%253E%2520und%2520Girwidz%2520%253CMichael%2520Brandner%253E%2520zum%2520maroden%2520Schloss%2520des%2520verarmten%2520Barons%2520Georg%2520von%2520Waldsee.%2520Die%2520Haush%25C3%25A4lterin%2520hat%2520sich%2520bei%2520der%2520Polizei%2520gemeldet.%2520Vor%2520Ort%2520finden%2520die%2520Polizisten%2520den%2520hinter%2520seinem%2520Gew%25C3%25A4chshaus%2520liege%27%2c%20%27ID%27%3a%20%27ARDVerpasst_get_json%27%2c%27homeID%27%3a%20%27ARD%20Neu%27%7d) failed

    Brauchte was neues, meinen uralten Daddelrechner (gute 10 Jahre alt) ersetzt mit folgendem:

    - Intel Core i7-13700KF

    - DeepCool Assassin IV

    - 2x G.Skill Trident Z5 NEO schwarz DIMM Kit 32GB, DDR5-6000

    - GIGABYTE Z790 Gaming X

    - PNY GeForce RTX 4070 Ti Verto Triple Fan, 12GB GDDR6X

    - be quiet! Pure Power 12 M 1000W

    - be quiet! Shadow Base 800 FX Black

    Dazu hatte ich noch 2x 1TB Samsung EVO 980 Pro M.2 rein gesteckt und eine "lahme" 8TB Samsung Evo für Daten.

    Rennt wie Sau, aber die Kabellängen von den neuen Netzteilen sind verdammt kurz, mit Mühe und Not den Motherboard Stecker

    verlegt bekommen.

    Das Christkind kam etwas früher als sonst [ag]

    Mit einer 128GB M.2 und Proxmox plus aktuell zwei LXM Containern (Node-Red und MQTT Broker) braucht das System aktuell 5W laut Conrad Schätzeisen.
    Es sollen ja noch viel mehr Container drauf, aber alles so Stück für Stück.
    Ich werde aber gerne noch mal berichten, wenn es fast fertig ist.

    Um diverse Docker auf Syno bzw. Raspis zu ersetzen wage ich mal das Experiment Proxmox auf Thin-Client.

    Deswegen wurde es ein "Fujitsu Futro S740 mini PC Intel J4105 1.50GHz 8GB 16GB SSD Incl. Fuss & Netzteil" für knapp 60€
    Plus noch eine M.2 SSD mit 128GB für ~23€.

    Läuft bisher auch wirklich gut.
    So ganz langsam angefangen etwas umzuziehen. Bisher ist es Nodered und der MQTT Broker, die schon umziehen durften.

    Zwischen den Jahren kann kommen für den größeren Umzug.

    So, noch mal heute ein [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] erstellt, vielleicht hilft das jemanden hier besser weiter.
    Also hier ein Log von heute morgen: [definition='1','3']Debug[/definition] Log

    Dort findet ihr die gedrückten Tasten um folgende "Zeit":

    XML
    2022-09-18 11:52:19.047 T:3109    DEBUG <general>: LIRC: - NEW 0000000080010067 00 KEY_UP devinput-32 (KEY_UP)
    2022-09-18 11:52:19.061 T:3105    DEBUG <general>: HandleKey: 166 (0xa6, obc89) pressed, action is Up
    2022-09-18 11:52:19.092 T:3120    DEBUG <general>: Presentation: Frame was discarded by compositor
    2022-09-18 11:52:20.945 T:3109     INFO <general>: Skipped 21 duplicate messages..
    2022-09-18 11:52:20.945 T:3109    DEBUG <general>: LIRC: - NEW 000000008001008e 00 KEY_SLEEP devinput-32 (KEY_SLEEP)
    2022-09-18 11:52:20.949 T:3105    DEBUG <general>: HandleKey: 0 (0x00, obc255) pressed, action is 
    2022-09-18 11:52:20.952 T:3120    DEBUG <general>: Presentation: Frame was discarded by compositor
    2022-09-18 11:52:24.291 T:3109     INFO <general>: Skipped 62 duplicate messages..
    2022-09-18 11:52:24.291 T:3109    DEBUG <general>: LIRC: - NEW 0000000080010067 00 KEY_UP devinput-32 (KEY_UP)
    2022-09-18 11:52:24.293 T:3105    DEBUG <general>: HandleKey: 166 (0xa6, obc89) pressed, action is Up

    Wie gesagt, der Key_Sleep erscheint mir sehr merkwürdig.
    Unter dem Ubuntu kann ich mit den Bord-mitteln der "Taste" einfach das shutdown Kommando zuordnen, aber innerhalb Kodi hat das keinerlei auswirkungen.

    Ich bin, freundlich gesagt, verwirrt.

    Hallo ihr Foristen,

    wie man es anstellt das eine IR Tastatur unter einem Linux und Kodi zum laufen zu bringen ist, ist mir bewusst. Vor einiger Zeit
    hatte ich da auch ein paar Fragen, die wir zusammen lösen konnten. Siehe hier: MCE Remote unter Linux und Teletext Verhalten.

    Nun bin ich vor kurzem von Leia auf Matrix umgestiegen und dabei dann auch noch von Libreelec auf ein Ubuntu 22.04 lts.

    Die MCE Remote (uralt, noch unter mit dem "ersten" Media Center von Winzigweich genutzt). funktioniert im großen und ganzen.
    Nur an dem Power Knopf bin ich etwas am verzweifeln.

    Die [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition] Ausgabe von Lirc in Kodi sieht wie folgt aus bei Druck auf die "Power" Taste der Fernbedienung:

    2022-09-14 10:39:36.540 T:3716 DEBUG <general>: LIRC: - NEW 000000008001008e 00 KEY_SLEEP devinput-32 (KEY_SLEEP)2022-09-14 10:39:36.551 T:3693 DEBUG <general>: HandleKey: 0 (0x00, obc255) pressed, action is

    So, aber den Key "Sleep" gibt es nicht als Zuordnung, weder für Remote noch für Keyboard.
    Wenn ich also in meiner remote.xml statt <power>xyz</power> nun <sleep>xyz<sleep> schreibe kommt die Fehlermeldung im [definition=12,4][definition='1','3']Debug[/definition][/definition].[definition='1','0']log[/definition] das diese Taste nicht definiert wäre.

    Auch scheint mir der Handlekey (0x00, obc255) eher auf eine nicht definierte Taste hinzudeuten.
    Ich scheine irgendwas zu übersehen.

    Anbei mal meine aktuelle Remote.xml, welche aber für "power" nicht funktioniert und bei dem "aktivieren" des sleep parts nicht eingelesen wird.
    Deswegen als Notlösung: drück den roten Knopf des Teletextes *g*.

    Spoiler anzeigen


    Wenn jemand von euch noch eine Idee hätte, wäre das super.

    Gruß theplayer02

    Da an meinem Zockrechner die 4TB Datenplatte ausgefallen ist, 4 Jahre ist eigentlich kein alter für eine Platte, aber hilft ja nix.

    Wenn die Qualität der HDDs fürs Zocken eh so schnell aufgeben, kann ich auch in ne SSD investieren.

    Also eine 8TB Samsung SSD 870 QVO für ~660€ bestellt.
    Man gönnt sich ja sonst nix.

    Kann auch bestätigen: nach dem einspielen des update der GMX Version läuft es unter Leia wieder.

    Ich gebe zu ich zögere den Umstieg auf Matrix schon Ewigkeiten raus.
    Dieses "alles neu Installieren" schreckt mich noch ab.

    Solange es noch geht: Leia für mich.

    im Addon wird für das Monitoring verbleibender Downloads ein Dateilock verwendet. Unter Matrix klappt das Entfernen des Locks nicht. Der Ursache bin ich nicht nachgegangen, sondern habe in der Downloadfunktion eine Sicherung eingesetzt.Bitte zum Testen die Einzelupdates epgRecord.py und ardundzdf.py installieren. Dann einen einzelnen Download durchführen, damit nach Beenden der Lock entfernt wird (alternativ die Datei dl_check_alive aus dem Datenverzeichnis des Addons manuell entfernen).
    Anschließend sollte die Anzeige verbleibender Downloads wieder funktionieren.
    /R

    Hmm, okay also die beiden Dateien habe ich aus Github genommen und per Putty an die richtige Stelle geschoben und rechte angepasst.
    Download ausgeführt. Gesehen habe ich leider nix.

    Hatte natürlich vergessen zu erwähnen das ich unter Leia unterwegs bin und nicht unter Matrix.
    Eine dl_check_alive habe ich nicht entdeckt. Weder vor dem update noch nach dem Update.

    Ich sehe schon, ich komme nicht um ein Logfile drum herum.
    Das wird am Wochenende nachgeliefert.

    @rols1: Ich bin mir nicht sicher zu welcher Version es sich eingeschlichen hat, aber der Downloadzähler, welchen Du letztes Jahr eingeführt hattest
    scheint wieder verschwunden zu sein. Der Punkt im Menü ist noch vorhanden, aber der Zähler taucht nicht mehr, wie früher auf.

    Ich hoffe ich komme am Wochenende dazu einen ausführlichen [definition='1','4']Debuglog[/definition] anzufertigen.
    Aber vielleicht bin ich ja auch nicht alleine :)