Nur um das mal auszuschließen, du hast aber schon die shield per LAN Kabel an die fritzbox angeschlossen und den NUC auch?
Der Anfang liest sich fast so als hättest du einfach nur shield und NUC mit einem LAN Kabel verbinden wollen
Nur um das mal auszuschließen, du hast aber schon die shield per LAN Kabel an die fritzbox angeschlossen und den NUC auch?
Der Anfang liest sich fast so als hättest du einfach nur shield und NUC mit einem LAN Kabel verbinden wollen
Also ohne Aoen Nox skin und Dmax addon bleibe ich auch erstmal bei 18.9 auf der shield
Zum Glück hatte ich ein Backup nachdem die shield meinte automatisches Update wäre eine feines Sache
Mit welchem Gerät hast du denn bisher deine 4K Filme vom Emby Server abgespielt?
Zum N2 kann ich nur sagen, dass der eigentlich mit coreelec so ziemlich alles an UHD hdr und hdr10 Filmen problemlos abspielt.
Vielleicht mal eine CE stable Version statt nightly nehmen?
Ansonsten könnte es natürlich auch er Klassiker sein dass ggf. Die LAN Verbindung Probleme hat?
Oder ist auf dem emby Server evtl. Noch eingestellt dass der Server die Dateien transcodieren soll und er es nicht den N2 machen lässt?
Wird auch mit Lineage nicht klappen, Widevine L1 das für uhd streaming apps benötigt wird gibt's nur auf Google zertifizierten Geräten.
Ich würde noch den Odroid N2 mit coreelec ins Rennen werfen, der spielt problemlos alles in 4K inkl HDR Formate ab.
Wenn es allerdings um streaming geht wird Netflix, etc wohl niemals in 4k, hdr etc funktionieren. Da brauchst du dann definitiv Android als Unterbau oder musst die Fernseher Apps nutzen.
Bei den Filmen in UHD wäre ja auch noch wichtig ob die nur in UHD vorliegen oder auch direkt inkl. HDR etc? Dann würde der pi4 wegfallen oder hat sich da was in Sachen HDR getan in letzter Zeit?
Also ich bin vor einigen Wochen selbst vom N2 mit coreelec auf die Shield umgestiegen.
Wenn du nur kodi nutzen willst inkl 4K HDR Wiedergabe ist das Teil super.
Sobald aber Dolby Vision eine Anforderung wird und die Box auch Netflix/Amazon etc in UHD abspielen soll fällt jede Linux Box weg.
Wieso gehst du da von einem Softwarefehler aus? Die wenigsten aktuellen OLED Fernseher können das.
Würde ja auch schon mehrfach hier im Threat angesprochen dass es einfach bescheiden aussieht, wenn ein moderner 4K Fernseher eine alte 4:3 Serie auf Vollbild strecken soll.
Nur weil ein alter Plasma Fernseher oder andere alte das mal konnten heißt das nicht, dass es aktuelle High End Fernseher auch noch können müssen.
Wer alte Formate gucken will und meint die müssen auch im Vollbild dargestellt werden können muss halt auch ein altes Gerät dafür benutzen.
Findest du auf deinem Screenshot links unter Benutzer dann sieht das so aus wie auf meinem Screenshot über dir
Man kann es auch pro Benutzer einstellen. Unter Benutzer - - > Medienwiedergabe
Dort kann man auch einzelnen Benutzern das transcodieren deaktivieren
Kann ich nur bestätigen, ohne transcodieren läuft emby aktuell problemlos.
Bisher die ersten beiden HdR Teile geguckt ohne Probleme, ohne testfiles oder ähnliches.
Man muss auch keine 100euro für emby Premiere zahlen. Lediglich 1x 4,99€ als in-App kauf und die App ist vollständig auf der shield freigeschaltet
Zu not wenn gar nichts hilft, einfach coreelec über SD Karte booten und dann per ssh installtoemmc ausführen und es passt auch
Habe den hier :
Damit kommen beide Fernseher problemlos auf 70-80MB/s statt 30-40mbit über die interne.
Komplett gbit schafft der nicht über USB am Fernseher aber für 4k streams reicht es
Fernseher mit gbit gibt's so gut wie gar keine, mir wäre jedenfalls keiner bekannt.
Bei den 100mbit Schnittstellen der Fernseher muss man meist auch froh sein wenn 40-50 davon überhaupt angekommen laut speed Tests.
Meist fährt man bei Fernsehern selbst mit WLAN besser.
Alternativ habe ich bei meinem Sony und LG jeweils einen einfacher USB gbit LAN Adapter angeschlossen, damit waren alle Probleme mit größeren 4k streams vorbei.
Nachdem die Hardware nun vollständig ist wollte ich meinen Umzug von OMV auf Unraid endlich mal in Angriff nehmen, scheitere allerdings schon direkt beim Start.
Das Ganz läuft auf Basis des Fujitsu D3644-B mit einem Intel Pentium Gold G5400.
Für den USB-Stick soll ein "SanDisk Cruzer Force USB-Flash-Laufwerk 16GB USB 2.0" genutzt werden, der laut Forum problemlos funktionieren müsste.
Habe jetzt mehrfach den Unraid USB-Creator ausprobiert und auch testweise vorher die make-bootable datei darauf ausgeführt, aber der Server will davon einfach nicht starten und springt sofort wieder in die Bootauswahl ohne einen Fehler anzuzeigen.
Zusätzlich habe ich noch einen alten DELL Perc H310(im IT-mode) vom alten OMV NAS übernommen, weil 2 vorhande SAS-Festplatten weiter genutzt werden sollen.
Den Controller erkannt das Mainboard allerdings ebenfalls nicht, weder wird die Bootsequenz des Controller angezeigt so wie im alten OMV(ASUS B150M KD3) oder auf meinen PC, noch wieder der Controller im Bios des Fujitsu D3644-B erkannt.
Hat jemand zufällig das Mainboard im Einsatz und noch einen Tipp was ggf. im Bios aktiviert oder deaktiviert werden muss?
USB 3.1 habe ich mal deaktiviert, die Intel Prozessoreinstellungen stehen alle auf aktiv, fastboot wurde deaktiviert, AHCI Mode ist aktiv, aber bisher hat nichts funktioniert.
https://discourse.coreelec.org/t/coreelec-and…0-plus/4725/120
Hier steht ja relativ eindeutig wobei es natürlich auch von allen Geräten abhängt avr oder kein avr je nachdem was hdr10+ kompatibel ist oder nicht.
Bei der Bedienung von kodi wird sich der S922 definitiv bemerkbar machen (wenn auf emmc installiert). Was die Bildqualität angeht tun sich die Boxen alle nix meiner Meinung nach. Die Darstellung unter CoreELEC war überall sehr gut.
Alles anzeigenDann kann ich mal groß austesten ob es Unterschiede gibt, was an Firlefanz á la HDR10+, Dolby Vision etc. unter CoreELEC wo funktioniert und wo nicht, ob 4k wirklich gut läuft...
Im Laufe des nächsten Jahre mache ich dann also mal einen aufegräumten Vergleichsthread für alle, die ähnliche Prioritäten setzen
Alle HDR Varianten funktionieren problemlos mit coreelec auf den genannten Boxen.
Hab selbst den N2 und ugoos am6 plus im Einsatz. Alle HDR Varianten lassen sich problemlos abspielen.
DV kann und wird natürlich nicht funktionieren, weil das aktuell nur unter Android in den bekannten Experimenten mit shield etc läuft.
Ich befürchte ja die Kodi Nutzer unter Android und davon die Shield Nutzer, die aktuell überhaupt für Dolby Vision in Frage kommen sind so in der Minderheit, dass dafür nur ein freiwilliger Entwickler in Frage kommt, der die Variante selbst nutzt.
Ansonsten wird sich da meiner Meinung nach nichts tun.